NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  • Umwelt und Ressourcen
  • Aktionen & Projekte
  • Energie
  • Rohstoffabbau
  • Verkehr
  • Umweltpolitik
  • Ökologisch leben
  • Verbandsklage
  • Earth Night am 6. September
  • Weltbodentag 2024
  • Aktionstage für biologische Vielfalt
Vorlesen

Aktionstage für biologische Vielfalt

NABU lädt dazu ein, Natur zu entdecken und Artenvielfalt zu schützen

Vom 15. bis 25. Mai 2025 finden die „Aktionstage für biologische Vielfalt“ statt, die der NABU im vergangenen Jahr ins Leben gerufen hat. Zahlreiche NABU-Gruppen und -Zentren bieten in diesem Zeitraum Aktionen rund um das Thema Biodiversität an.

Distelfalter und Hummel auf Strandflieder. - Foto: Helge May

Distelfalter und Hummel auf Strandflieder. - Foto: Helge May

15. Mai 2025- Vom 15. bis 25. Mai steht ganz Niedersachsen im Zeichen der biologischen Vielfalt: Der NABU Niedersachsen ruft dazu auf, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und ihren Schutz aktiv mitzugestalten. Ob Vogelwanderung, Wiesenexkursion oder Pflanzaktion: Bei zahlreichen Veranstaltungen im ganzen Bundesland wird die Schönheit der heimischen Artenwelt sichtbar und gleichzeitig wird auf ihre Gefährdung aufmerksam gemacht.

Denn trotz bestehender Schutzgebiete geht der Verlust von Arten und Lebensräumen in Deutschland ungebremst weiter: Der aktuelle „Faktencheck Artenvielfalt 2024“ zeigt, dass rund ein Drittel der untersuchten Arten hierzulande bedroht oder stark gefährdet ist. Besonders betroffen sind Lebensräume wie artenreiche Wiesen, Moore und strukturreiche Feldlandschaften.


mehr zum Thema:

  • Streifenwanz in Blüte der Wilden Möhre - Foto: Petra Walentowitz

    Blühendes Friesland für mehr Artenvielfalt

    Unter dem Motto „Blühendes Friesland“ erblühen seit 2020 zahlreiche Flächen im Landkreis Friesland.
    Mehr →

  • Schwarzkelchen fühlen sich wohl am Ettersberg mit seinen offenen Wiesen und einzelnen Büschen. - Foto: Thorsten Kleine

    Neue Studie zum Artensterben

    Neben der Klimakrise schreitet auch die globale Artenkrise schneller voran: Jede fünfte Tier- und Pflanzenart in Europa ist in den nächsten Jahrzehnten vom Aussterben bedroht. Mehr →

  • Bekassine - Foto: Tom Dove

    NABU-Forderungen für einen erfolgreichen Wiesenvogelschutz

    Unsere Wiesenvögel sind vom Aussterben bedroht. Das Land Niedersachsen hat für sie eine besondere nationale und internationale Verantwortung. Mehr →

„Nur wenn wir Lebensräume dauerhaft sichern und naturnah bewirtschaften, können wir dem Artensterben effektiv entgegenwirken“, betont Lamin Neffati, Pressesprecher des NABU Niedersachsen. „Insbesondere die Schutzgebiete spielen dabei eine Schlüsselrolle – vorausgesetzt, ihre Pflege orientiert sich an den Bedürfnissen der dort vorkommenden Tier- und Pflanzenarten.“

Um dieses Ziel zu erreichen, setzt sich der NABU Niedersachsen für gezielte Schutzmaßnahmen ein: von der extensiven Nutzung über pestizidfreie Bewirtschaftung bis hin zu abgestimmten Mahdzeitpunkten. Grundlage dafür muss eine enge Zusammenarbeit zwischen Naturschutzbehörden, Schutzgebietsbetreuenden und Landnutzenden sein – unterstützt von einem starken Netzwerk ehren- und hauptamtlicher Naturschützer und Naturschützerinnen.

Das Programm der Aktionstage
Wer selbst erleben möchte, wie faszinierend und schützenswert die heimische Natur ist, findet im Rahmen der Aktionstage zahlreiche Angebote in ganz Niedersachsen:


0.2 MB - Termine im Rahmen der Aktionstage Biologische Vielfalt
 

weitere informationen:

Aktionstage für biologische Vielfalt

Aktionstage für biologische Vielfalt

Biodiversität erleben

Vom 15. bis 25. Mai finden die „Aktionstage für biologische Vielfalt“ statt, die der NABU im vergangenen Jahr ins Leben gerufen hat. Zahlreiche NABU-Gruppen und -Zentren bieten in diesem Zeitraum Aktionen rund um das Thema Biodiversität – schaut, was dabei ist! Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version