NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        FAQ und Stellungnahme des NABU Niedersachsen

        FAQ: NABU-Beweidungsprojekte in Leer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Dekorativer und nachhaltiger Adventskalender

        Adventskalender selbst herstellen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        So können Sie in der kalten Jahreszeit helfen

        Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt Futtergeräte beschaffen oder selbst bauen

        Winterfütterung: So richten Sie die Futterstelle ein Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Niedersachsen hat besondere Verantwortung für Moorschutz

        Neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden können Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

        Neue Studie zum Artensterben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen

        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Slider-Bild
    Umwelt und Ressourcen
  • Slider-Bild
    Umwelt und Ressourcen
  1. Umwelt & Ressourcen
  • Umwelt und Ressourcen
  • Aktionen & Projekte
  • Energie
  • Rohstoffabbau
  • Verkehr
  • Umweltpolitik
  • Ökologisch leben
  • Verbandsklage
Vorlesen

Jetzt umdenken für mehr Nachhaltigkeit

Die Eisbären verlieren ihren Lebensraum, Naturkatastrophen häufen sich und die biologische Vielfalt nimmt dramatisch ab: das alles sind Folgen des Klimawandels. Der NABU Niedersachsen macht sich für den Klimaschutz stark und fordert eine zügige Umsetzung des Maßnahmenkatalogs der Regierungskommission für Klimaschutz. Worten müssen nun unverzüglich Taten folgen.

Auch Niedersachsen sollte sich ehrgeizige Ziele setzenen, wie unter anderem den Betriebsstopp für Kohlekraftwerke, um weitere Klimaschäden zu vermeiden. Ferner fordert der NABU Niedersachsen den Rückgang des Torfabbaus, um den Moorschutz zu festigen und die Erholung der gefährdeten Flächen zu unterstützen. Es müssen konkrete Wiedervernässungspläne erstellt werden und die landwirtschaftliche Flächennutzung von Moorböden muss zurückgehen. Als ein weiteres Ziel sollte die Energieeinsparung dringend verfolgt werden, beispielsweise durch den Bau und die Sanierung öffentlicher Gebäude als Vorbild für eine energiearme Bauweise, um die Errichtung von Passivhäusern zu realisieren. Notwendige Stromtrassen sind nur unterirdisch und nicht durch den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer oder Natura-2000-Gebiete zu verlegen.

Der Schutz der Artenvielfalt steht ebenfalls ganz oben an; Lebensräume müssen geschützt und erhalten werden, um den weiteren Verlust der Artenvielfalt zu verhindern.


News:

  • Elektro-Kleingeräte - Foto: Remondis

    Europäische Woche der Abfallvermeidung vom 18. - 26. November

    Die Aktionswoche hat das Ziel, die Öffentlichkeit für den nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Erde zu sensibilisieren. Mehr →

  • Schwarzkelchen fühlen sich wohl am Ettersberg mit seinen offenen Wiesen und einzelnen Büschen. - Foto: Thorsten Kleine

    Neue Studie zum Artensterben

    Neben der Klimakrise schreitet auch die globale Artenkrise schneller voran: Jede fünfte Tier- und Pflanzenart in Europa ist in den nächsten Jahrzehnten vom Aussterben bedroht. Mehr →

  • Kinder begutachten Erdkröten - Foto: Karl-Heinz Fuldner

    Naturschutzarbeit in Gefahr: Sparkurs statt Umweltschutz

    Der NABU Niedersachsen übt scharfe Kritik am Sparkurs der Bundesregierung bei den Freiwilligendiensten. Mehr →

  • Tüpfelsumpfhuhn - Foto: Christoph Moning

    NABU kritisiert Überplanung von EU-Vogelschutzgebieten

    Bevor die Vogelschutzgebiete im Voslapper Groden überplant werden, müssen alle übrigen brachliegenden Grodenflächen und stillgelegten Industrieanlagen genutzt werden. Mehr →

  • Weser - Foto: Rolf Jürgens

    Umweltverbände fordern: Keine weitere Weservertiefung!

    Zum Dialogauftakt der Fahrrinnenanpassung der Unterweser am 9. Oktober erklären BUND, NABU und WWF ihre strikte Ablehnung einer erneuten Weservertiefung. Mehr →

  • ICE - Foto: Helge May

    NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg

    Bund, Land Niedersachsen und Deutsche Bahn haben sich darauf verständigt, statt einem Neubau der Strecke vorerst die Bestandsstrecke über Lüneburg auszubauen. Mehr →

  • Europäischer Grauwolf in Deutschland – Foto: Heiko Anders

    Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf - NABU-Statement

    Der Landesvorsitzende des NABU Niedersachsen bewertet die ersten Ergebnisse des „Dialogforums Weidetierhaltung und Wolf“ positiv. Mehr →

  • Weichholz-Auwald - Foto: Oliver Schhumacher

    Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

    Aus Sicht des NABU Niedersachsen wirft der am 7. August vom niedersächsischen Umweltministerium in Kraft gesetzte Auenstrukturplan viele Fragen auf. Mehr →

  • Wattenmeer bei Paesens (Niederlande), Foto: Frank Derer

    Erdgasförderung im Wattenmeer vorerst gestoppt

    Auf Antrag mehrerer Umweltverbände wurden die Vorbereitungen zur Erdgasförderung vor Borkum vorerst gestoppt. Mehr →

  • Die Hoegh Esperanza auf dem Weg nach Wilhelmshaven im Dezember2022 - Foto: Karin Boldt.

    LNG-Terminal: NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein

    Die Umweltverbände gehen juristisch gegen die Einleiterlaubnis biozidhaltiger Abwässer und die immissionsschutzrechtliche Genehmigung vor. Mehr →

  • Der LNG-Tanker Höegh Esperanza - Foto: Karin Boldt

    LNG-Ausbau ist aus dem Ruder gelaufen

    Der NABU will das Vorgehen bei der Genehmigung des LNG-Terminals in Wilhelmshaven gemeinsam mit anderen Verbänden auf dem Klagewege überprüfen lassen. Mehr →

  • Kiebitzschwarm vor Windpark - Foto: NABU/Iris Barthel

    Naturschutzbelange bei Windenergieausbau berücksichtigen

    Unter Bezugnahme auf eine jüngst erschienene Zeitungsrecherche macht der NABU deutlich, dass nicht der Artenschutz der Hauptverhinderer der Energiewende ist. Mehr →

  • Windräder und Stromleitungen - Foto: Helge May

    Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

    Der Bundestag hat beschlossen, wichtige Umweltverträglichkeits- und Artenschutzprüfungen zugunsten des schnelleren Windenergie-Ausbaus auszusetzen. Mehr →

  • ICE - Foto: Helge May

    „Dialogprozess“ ICE-Strecke Hannover-Bielefeld

    Nach dem Termin im Bundesverkehrsministerium steht fest: Keine der Forderungen nach einem naturverträglichen Schienenverkehrsausbau wird erfüllt. Mehr →

  • Autobahn - Foto: Helge May

    Kommentar zu den geplanten Beschleunigungsvorhaben

    Natur- sowie Artenschutz und Klimaschutz müssen bei Infrastrukturprojekten gemeinsam gedacht und angegangen werden, so der NABU Niedersachsen. Mehr →

  • Windpark im Havelland - Foto: Helge May

    EU-Notverordnung hebelt Naturschutzrechte aus

    Der NABU Niedersachsen kritisiert, dass die EU-Notverordnung einen Einfluss auf alle relevanten Umweltprüfungen und Abwägungsentscheidungen hat. Mehr →

  • Mehlschwalben - Foto: Marco Sommerfeld

    Bei Gebäudesanierung: Gebäudebrüter schützen!

    Die energetische Sanierung von Gebäuden ist eine sinnvolle Energiesparmaßnahme. Doch bei den Umbaumaßnahmen werden häufig Brut- und Ruheplätze zerstört. Mehr →

TiPPS:

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Ökologisch leben

Zukunft lebenswert gestalten

Hier finden Sie praktische Tipps und Informationen zu den Themen Naturgarten, Gesundheit, Ernährung und Naturschutz. Mehr →

die Einzelnen Themen:

Windräder - Foto: Helge May
Energie und Klimaschutz

Nein zu Fracking, raus aus der Atomkraft - die Energiewende ist auch nachhaltig, ökologisch und naturverträglich machbar! Mehr über die Position und die Neuigkeiten des NABU Niedersachsen zum Thema Energie und Klimaschutz lesen Sie hier. Mehr →

Schild „Naturschutzgebiet“  – Foto: Helge May
Umweltpolitik

Für den NABU Niedersachsen gehören die biologische Vielfalt und ein konsequenter Umwelt- und Klimaschutz zur Basis eines lebenswerten und erfolgreichen Bundeslandes Niedersachsen. Mehr →

Sandgrube - Foto: Helge May
Rohstoffabbau

Wer kennt nicht den trostlosen Anblick von Steinbrüchen? Andererseits entdeckt man auch immer wieder alte Steinbrüche, die ein Paradies für Tiere und Pflanzen sind. Rohstoffabbau und Naturschutz - ein komplexes Thema, das viele Gegensätze beinhaltet. Mehr →

Zugeparkte Altstadtstraße - Foto: Helge May
Verkehr

Das Verkehrsaufkommen in Deutschland und der zunehmende Transport durch Niedersachsen stellen eine massive Umwelt- und Klimabelastung dar. Auch leidet unsere Gesundheit durch die große Emissionsbelastung. Mehr →

aktionen und Projekte:

Windpark im Havelland - Foto: Helge May

Aktionen und Projekte

Umweltschutzprojekte des NABU Niedersachsen

Ressourcen schonen, Umwelt schützen: Lernen Sie die Aktionen und Projekte des NABU kennen und machen Sie mit! Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Termine
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Haus und Garten
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Winterfütterung
  • Weihnachtstipps

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version