




Die ökologische Energiewende ist möglich
Nein zu Fracking, raus aus der Atomkraft - die Energiewende ist auch nachhaltig, ökologisch und naturverträglich machbar! Mehr über die Position und die Neuigkeiten des NABU Niedersachsen zum Thema Energie und Klimaschutz lesen Sie hier.
meldungen:
Der diesjährige Earth Day steht unter dem Motto „Engagiere Dich für unsere Erde – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft!“ und hebt damit die Rolle des Einzelnen im globalen Umweltgeschehen hervor. Mehr →
Es klingt so simpel: Klimaschädliches CO₂ aus der Erdatmosphäre einfach aus der Luft saugen und unterirdisch wegspeichern. So verspricht es
die CCS-Technologie. Was ist an diesem Versprechen wirklich dran?
Mehr →
Der plötzliche Frühlingseinbruch mit ungewöhnlich hohen Temperaturen in Niedersachsen zeigt, wie spürbar der Klimawandel bereits unseren Alltag beeinflusst. Auch die Tierwelt reagiert unmittelbar darauf – besonders deutlich wird dies bei den Tagfaltern. Mehr →
Die Feststellung des EU-Programms „Copernicus“, dass der zu Ende gegangene Januar der bislang wärmste seit Beginn der Klimaaufzeichnungen war, hat beim NABU Niedersachsen große Besorgnis über die Folgen des Klimawandels ausgelöst. Mehr →
Trockengelegt, zerstört – und bald vergessen? Anlässlich des internationalen „Tag der Feuchtgebiete“ am 2. Februar macht der NABU Niedersachsen auf die anhaltende Zerstörung dieser wertvollen Ökosysteme aufmerksam. Mehr →
Auf den Brand einer Windenergieanlage am Neujahrsabend bei Gildehaus Bezug nehmend ruft der NABU dazu auf, die derzeitigen Bestrebungen zu überdenken, in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim Windenergieanlagen in Wäldern zu errichten. Mehr →
Die 29. UN-Klimakonferenz in Baku endet mit einem erschütternden Ergebnis: Statt eines klaren Aufbruchs im Kampf gegen die eskalierende Klimakrise hinterlassen die Verhandlungen einen Scherbenhaufen aus leeren Versprechungen und halbherzigen Beschlüssen. Mehr →
Dominoeffekt politischer Entscheidungen: Mit einer kreativen Protestaktion fordert die Delegation der Naturschutzjugend, „NAJU for Climate“, auf der UN-Klimakonferenz in Baku die internationale Politik heraus. Mehr →
Am 16. April veröffentlichte die Tagesschau einen Bericht, dass unter den derzeitigen behördlichen Auflagen keine Einlagerung von Atommüll erfolgen kann. Möglicherweise steht Schacht Konrad vor dem Aus. Natur- und Umweltschützer sehen ihre Bedenken bestätigt. Mehr →
Der NABU Niedersachsen hat in einem Eilverfahren (Az. 12 MS 43/24) vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg einen wichtigen Erfolg gegen die geplante Errichtung eines Windparks in Uplengen Kleinoldendorf im Landkreis Leer erzielt. Mehr →
Niedersachsens Initiative zur Beschleunigung und Vereinfachung von Planungsvorhaben verfolgt ausschließlich wirtschaftliche Ziele. Das hat verheerende Folgen für den Natur- und Klimaschutz. Mehr →
In der Auseinandersetzung um die Errichtung von sieben Windenergieanlagen bei Georgsdorf haben NABU, BUND und die Betreibergesellschaft eine Einigung erzielt. Mehr →
Gemeinsam mit anderen Umweltorganisationen und Kooperationspartnern hat der NABU ein Infopapier verfasst, das über die Aktivitäten und Planungen des Unternehmens Forte Energie in Norddeutschland aufklärt. In der Kritik stehen die geplanten Holzheizkraftwerke. Mehr →
Der NABU kommentiert die Änderung des Kohlenstoff-Speicherungs- und Transport-Gesetzes (KSPTG): „Der schlechte Zustand der Nord- und Ostsee lässt aktuell kaum Spielraum für weitere Belastungen durch CCS." Mehr →
Vertreter*innen des NABU Wilhelmshaven, von Scientists for Future Wilhelmshaven Friesland sowie lokale Umweltorganisationen haben am 23.9. in Sichtweite des Kohlekraftwerks der Firma Onyx gegen die dort geplante Verfeuerung von Holzpellets protestiert. Mehr →
Hier erfahren Sie die neuesten Entwicklungen zum LNG-Terminal in Wilhelmshaven und erfahren Wissenswertes über das Terminal. Mehr →
Anlässlich des Branchentags Erneuerbare Energien in Hannover stellten der NABU Niedersachsen und der Landesverband Erneuerbare Energien ihre Arbeit „Handlungsempfehlungen integrative Genehmigungspraxis für das Land Niedersachsen“ vor. Mehr →