NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        FAQ und Stellungnahme des NABU Niedersachsen

        FAQ: NABU-Beweidungsprojekte in Leer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Dekorativer und nachhaltiger Adventskalender

        Adventskalender selbst herstellen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        So können Sie in der kalten Jahreszeit helfen

        Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt Futtergeräte beschaffen oder selbst bauen

        Winterfütterung: So richten Sie die Futterstelle ein Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Niedersachsen hat besondere Verantwortung für Moorschutz

        Neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden können Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

        Neue Studie zum Artensterben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen

        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Energie und Klimaschutz
  • Energie und Klimaschutz
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  • Energie und Klimaschutz
  • LNG-Terminal Wilhelmshaven
  • Naturschutz und Energiewende sind vereinbar
  • Planfeststellungsbeschluss für Schacht Konrad
  • Pläne des Landes zur Windenergie im Wald
  • Windkraft nicht das Allheilmittel der Energiewende
  • NABU-Position zum Photovoltaik-Ausbau
  • Lies taktiert im Sinne der Energiewirtschaft
  • Offshore-Windkraft nicht auf Kosten des Wattenmeers
  • Erdgasförderung im Wattenmeer vorerst gestoppt
  • Wind-an-Land-Gesetz
  • Sanierung von Gebäuden: Gebäudebrüter schützen
  • Protest gegen Holzverbrennung im Kohlekraftwerk Wilhelmshaven
  • Widerruf Atommüll-Lager Schacht Konrad
  • NABU erwirkt Baustopp Windkraftanlagen in Wangerland
Vorlesen

Die ökologische Energiewende ist möglich

Nein zu Fracking, raus aus der Atomkraft - die Energiewende ist auch nachhaltig, ökologisch und naturverträglich machbar! Mehr über die Position und die Neuigkeiten des NABU Niedersachsen zum Thema Energie und Klimaschutz lesen Sie hier.


meldungen:

Ein lokales Bündnis protestiert vor dem Holzkraftwerk in Wilhelmshaven - Foto: Zukunftswerkstatt Wilhelmshaven
Protest gegen Holzverbrennung im Kohlekraftwerk Wilhelmshaven

Vertreter*innen des NABU Wilhelmshaven, von Scientists for Future Wilhelmshaven Friesland sowie lokale Umweltorganisationen haben am 23.9. in Sichtweite des Kohlekraftwerks der Firma Onyx gegen die dort geplante Verfeuerung von Holzpellets protestiert. Mehr →

Hoeg Esperanza LNG-Terminal - Foto: Frederik Eggers
LNG-Terminal Wilhelmshaven

Hier erfahren Sie die neuesten Entwicklungen zum LNG-Terminal in Wilhelmshaven und erfahren Wissenswertes über das Terminal. Mehr →

Präsentation der Handlungsempfehlungen durch Dr. Holger Buschmann (NABU-Landesvorsitzender), Bärbel Heidebroek (LEE-Vorsitzende) und Julia Stock (Projektleitung Wind und Natur) - Foto: NABU/Matthias Freter
Versöhnlicher Weg für Windenergieausbau aufgezeigt

Anlässlich des Branchentags Erneuerbare Energien in Hannover stellten der NABU Niedersachsen und der Landesverband Erneuerbare Energien ihre Arbeit „Handlungsempfehlungen integrative Genehmigungspraxis für das Land Niedersachsen“ vor. Mehr →

Mehlschwalbe - Foto: NABU/Jens Giehrisch
Gebäudesanierung: Gebäudebrüter schützen

Die energetische Sanierung von Gebäuden ist eine wichtige Maßnahme zum Energiesparen. Doch im Rahmen der Umbaumaßnahmen werden häufig aus Unkenntnis wichtige Brut- und Ruheplätze für gefährdete Tierarten zerstört. Mehr →

Windräder - Foto: Helge May
NABU-Statement zum Wind-an-Land-Gesetz

Der Landesvorsitzende des NABU Niedersachsen kommentiert die Positionierung von Umweltminister Olaf Lies zur Überarbeitung des Wind-an-Land-Gesetzes. Mehr →

Umzingelung von Schacht KONRAD - Foto: AG Schacht KONRAD e.V.
Bündnis Salzgitter gegen Schacht KONRAD

Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke lehnt ein Gespräch mit dem Bündnis Salzgitter gegen Schacht KONRAD ab. Diese Verweigerungshalt der Ministerin stößt beim Bündnis, zu dem auch der NABU Niedersachsen zählt, auf Unverständnis und scharfe Kritik. Mehr →

Wattenmeer bei Paesens (Niederlande), Foto: Frank Derer
Erdgasförderung im Wattenmeer vorerst gestoppt

Auf Antrag mehrerer Umweltverbände wurden die Vorbereitungen zur Erdgasförderung vor Borkum – und damit in unmittelbarer Nähe zum hochsensiblen Lebensraum Wattenmeer – vorerst gestoppt. Mehr →

Wattenmeer Luftbild - Foto: imageBROKER.com/Holger Weitzel
Offshore-Windkraft nicht auf Kosten des Wattenmeers!

Die niedersächsischen Umweltverbände sind angesichts der Ausbauziele der Landesregierung und der Planungen im Landesraumordnungsprogramm zur Offshore-Windenergie vor Niedersachsens Küste alarmiert. Mehr →

Photovoltaikanlage - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
NABU-Position zum Photovoltaik-Ausbau

Die Niedersächsische Landesregierung erwägt eine Gasförderung in der Nordsee vor Borkum. Dies wäre eine Abkehr vom ursprünglich geplanten Verbot der Öl- und Gasbohrungen in unmittelbarer Nähe zum Wattenmeer. Mehr →

Windrad - Foto: Helge May
NABU fordert Beachtung von Naturschutzbelangen beim Klimaschutz

Der Landesverband Erneuerbarer Energien Niedersachsen/Bremen e. V. lud am 1. März zu einer Gesprächsrunde. Der NABU Niedersachsen kritisiert das Vorhaben, vorrangig Windenergieanlagen zu bauen und forderte die Betrachtung weiterer wichtiger Naturschutzbelange. Mehr →

Buchenwald im Welterbegebiet Grumsin - Foto: NABU/Klemens Karkow
Windenergie im Wald

Der zweite Entwurf des Landesraumordnungsprogramms beinhaltet Pläne zur Ausweitung der Windenergienutzung im Wald. Dies stößt bei den Umweltverbänden in Niedersachsen auf völliges Unverständnis. Sie fordern einen weitgehenden Ausschluss von Windkraft im Wald. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Termine
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Haus und Garten
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Winterfütterung
  • Weihnachtstipps

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version