NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  • Energie und Klimaschutz
  • LNG-Terminal Wilhelmshaven
  • Planfeststellungsbeschluss für Schacht Konrad
  • Pläne des Landes zur Windenergie im Wald
  • Windkraft nicht das Allheilmittel der Energiewende
  • NABU-Position zum Photovoltaik-Ausbau
  • Offshore-Windkraft im Wattenmeer
  • Wind-an-Land-Gesetz
  • Sanierung von Gebäuden: Gebäudebrüter schützen
  • Protest gegen Holzverbrennung im Kohlekraftwerk Wilhelmshaven
  • Widerruf Atommüll-Lager Schacht Konrad
  • NABU zu neuem Klimagesetz
  • Carbon Management-Strategie
  • Holzheizkraftwerke in Bremen und Cuxhaven
  • Wärmster Januar seit Beginn der Klimaaufzeichnung
  • Carbon Capture and Storage: CCS
  • „Net Zero Valley“-Region
Vorlesen

Netto-Null darf kein Freifahrtschein sein!

NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

Mit Blick auf die Pläne, den Nordwesten Niedersachsens zur sogenannten „Net Zero Valley“-Region zu entwickeln, mahnt der NABU Niedersachsen zur Vorsicht.

Der Aufbau einer klimafreundlichen Infrastruktur darf nicht zulasten unserer letzten natürlichen CO₂-Speicher gehen (Symbolbild). - Foto: Helge May

Der Aufbau einer klimafreundlichen Infrastruktur darf nicht zulasten unserer letzten natürlichen CO₂-Speicher gehen (Symbolbild). - Foto: Helge May

11. Juni 2025- In einer Stellungnahme zur Berichterstattung der Meppener Tagespost vom 2. Juni fordert der Naturschutzverband, Umwelt- und Naturschutzbelange von Beginn an in die Planungen einzubeziehen. Denn Klimawandel und Artensterben seien gleichrangige Krisen, die nicht gegeneinander ausgespielt werden dürften.

Hintergrund ist die im Juni letzten Jahres in Kraft getretene EU-Verordnung zur Förderung der Netto-Null-Industrie. Das Ziel ist die Treibhausgasemissionen in Europa bis 2050 auf Netto-Null zu senken – bei gleichzeitig gesicherter Energieversorgung. Dafür sollen in ausgewählten Regionen sogenannte „Net Zero Valleys“ entstehen, in denen Genehmigungsverfahren für klimarelevante Technologien wie Windkraft und Photovoltaik beschleunigt ablaufen können. Der Nordwesten Niedersachsens – darunter die Landkreise Leer, Aurich, Emsland, Cuxhaven, Friesland sowie die Städte Emden, Wilhelmshaven und Oldenburg – plant, sich als solche Modellregion zu bewerben.

Prof. Dr. Holger Buschmann, Vorsitzender des NABU Niedersachsen, unterstützt grundsätzlich das Ziel, die Energiewende voranzutreiben. Gleichzeitig warnt er: „Der Aufbau einer klimafreundlichen Infrastruktur darf nicht zulasten unserer letzten natürlichen CO₂-Speicher gehen. Wenn für Windräder oder Solarfelder Wälder gerodet oder Moore entwässert werden, torpedieren wir nicht nur den Klimaschutz, sondern verschärfen auch die Biodiversitätskrise.“

Der NABU appelliert daher an die regionalen Entscheidungsträger, vorrangig auf bereits versiegelte Flächen, Industriebrachen oder andere vorbelastete Standorte zu setzen – ein Grundsatz, der auch in der EU-Verordnung verankert ist. Besonders wertvolle Naturflächen müssten hingegen schon in der Bewerbungsphase als ungeeignet für „Net Zero“-Technologien ausgewiesen werden.

„Die Genehmigungsprozesse lassen sich zudem beschleunigen, wenn Projektträger frühzeitig fundierte Daten zu vorkommenden Tierarten und Lebensräumen vorlegen. So können rechtssichere und naturverträgliche Entscheidungen schneller getroffen werden“, betont Buschmann.


4 KB - Positionspapier NABU et al. zum Net-Zero-Industry-Act
1.3 MB - Net Zero Valley Act / Verordnungsvorschlag der EU-Kommission
 

mehr zum Thema:

Buchenwald im Welterbegebiet Grumsin - Foto: NABU/Klemens Karkow

NABU fordert: Hände weg von Vorranggebieten Wald!

Landesregierung will Ergebnisse des „Runden Tisches Windenergie“ aufkündigen

Trotz Erreichen der Windenergieziele sollen 2.223 Hektar wertvolle Waldschutz-Areale zerstört werden. Die niedersächsische Landesregierung hat den Entwurf zur Änderung des Landesraumordnungsprogramms zur Beteiligung freigegeben. Mehr →

Proteste gegen den Klimawandel - Foto: piqsels.com-id-jgcix

Wärmster Januar seit Beginn der Aufzeichnungen

NABU Niedersachsen besorgt wegen Klimawandel-Auswirkungen

Die Feststellung des EU-Programms „Copernicus“, dass der zu Ende gegangene Januar der bislang wärmste seit Beginn der Klimaaufzeichnungen war, hat beim NABU Niedersachsen große Besorgnis über die Folgen des Klimawandels ausgelöst. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version