NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Tipps für Haus & Garten
  • Tipps für Haus und Garten
  • Naturnaher Garten
  • Fledermausfreundlicher Garten
  • Natürliche Schneckenbekämpfung
  • Naturschutztipps rund ums Jahr
  • Rasenmäher und Mähroboter
  • Natur auf dem Balkon
  • Garten im Herbst
  • Der Balkon als Arche
  • Hochbeet bauen
  • Tipps für eine nachhaltige Bodennutzung
  • Den Vorgarten naturnah gestalten
  • Auf Rollrasen verzichten
  • Gerichtsurteil zu Schottergärten
  • Eine Blumenwiese anlegen
  • Ein Staudenbeet anlegen
  • Eine Hecke anlegen
  • Eine Trockenmauer anlegen
  • Aktionsmonat „Mähfreier Mai“
  • Gelbtafeln als tödliche Falle
  • Kleine Oasen gegen Hitze
  • Lichtteiche
  • Heckenschnitt
  • Igelfreundlicher Garten
  • Grünschnitt und Kompost
  • Laubsauger
  • Umweltfreundliche Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln
  • Vogeltränken
Vorlesen

Gartentipp: Kleine Oasen gegen Hitze

Einfache Maßnahmen können Tieren das Leben retten

Die anhaltend hohen Temperaturen und die außergewöhnliche Trockenheit belasten nicht nur Menschen, sondern auch die Tierwelt. Wer einen Garten oder Balkon besitzt, kann jetzt mit wenigen Handgriffen dafür sorgen, dass die Tiere gut durch diese Hitzeperiode kommen.

Kohlmeise an Tränke - Foto: NABU/Rita Priemer

Kohlmeise an Tränke - Foto: NABU/Rita Priemer

1. Juli 2025- Vögel, Igel, Insekten und andere Wildtiere leiden derzeit massiv unter Wassermangel und Überhitzung. Der NABU Niedersachsen gibt praktische Tipps, wie sich Wasserstellen, Schattenplätze und artgerechte Rückzugsorte im Garten oder auf dem Balkon einfach umsetzen lassen.

Trinkstellen richtig anlegen und pflegen

Zentral für das Überleben vieler Tiere sind Trink- und Badestellen. Der richtige Standort entscheidet dabei über die Akzeptanz: Vögel wie Amseln, Rotkehlchen oder Haussperlinge nehmen eine Tränke nur an, wenn sie sich dort sicher fühlen. Daher sollte die Wasserstelle gut einsehbar sein und in der Nähe Büsche oder Bäume bieten, die bei Gefahr schnellen Schutz ermöglichen. Gleichzeitig ist wichtig, dass die Tränke nicht allzu dicht am Gebüsch steht, damit Katzen sich nicht unbemerkt auf die Lauer legen können. So entsteht ein ausgewogenes Verhältnis aus Sicherheit und freier Sicht, das den Vögeln sowohl Schutz als auch rechtzeitige Fluchtmöglichkeiten bietet. Dasselbe gilt für Gartenteiche, die entweder klassisch angelegt oder in einer Zinkwanne als Mini-Biotop aufgestellt werden können. Steht die Wasserfläche teilweise im Schatten, wird die Algenbildung verringert und die Wasserqualität bleibt erhalten.

„Eine kleine Wasserstelle im Garten oder auf dem Balkon kann in heißen Sommerwochen überlebenswichtig sein – nicht nur für Vögel, sondern auch für Igel, Eichhörnchen und viele Insekten“, erklärt Lamin Neffati, Pressesprecher des NABU Niedersachsen.


Einfach aber effektiv: eine Vogeltränke, die auf jeden Balkon passt. - Foto: Sesbastian Hennings

Einfach aber effektiv: eine Vogeltränke, die auf jeden Balkon passt. - Foto: Sesbastian Hennings

Schatteninseln und Lebensräume schaffen

Hecken und Sträucher sind an heißen Tagen wichtige Rückzugsräume. Sie spenden Schatten, schützen den Boden vor dem Austrocknen und tragen so dazu bei, dass Insekten, Würmer oder Schnecken als Nahrung länger verfügbar bleiben. Gleichzeitig wirken sie wie ein natürlicher Sonnenschirm und schaffen ein kühleres Mikroklima – auch für den Menschen ein spürbarer Vorteil. Gartenbesitzende sollten aus diesem Grund Gehölze aktuell nicht zurückschneiden.

Hygiene schützt vor Krankheiten

Besondere Aufmerksamkeit verdient die Hygiene der Wasserstellen. Vor allem bei hohen Temperaturen können sich Krankheitserreger rasant vermehren, die für Vögel tödlich sein können. Deshalb gilt: Das Wasser sollte täglich gewechselt und die Tränke gründlich gereinigt werden. Eine einfache Bürste und kochendes Wasser genügen, um Keime wirksam zu beseitigen. Wer zwei Wasserschalen im Wechsel nutzt, kann jeweils eine Schale vollständig austrocknen lassen, auch das verhindert die Ausbreitung von Krankheitserregern. Regenwassertonnen sollten stets abgedeckt sein, um Tiere vor dem Ertrinken zu schützen.

Für die Trinkstellen eignen sich spezielle Vogeltränken aus dem Fachhandel, ebenso aber auch flache Schüsseln oder Untersetzer. Wichtig ist, dass sie einen rauen Boden haben, damit die Tiere Halt finden. Die Tiefe sollte zwischen zweieinhalb und zehn Zentimetern variieren, um sowohl kleinen als auch größeren Vögeln einen sicheren Zugang zu ermöglichen. Spatzen und andere Arten schätzen zusätzlich Sandbäder, in denen sie sich von Parasiten befreien können.

„Jede Wasserstelle sollte unbedingt mit einem großen Ast, Stein oder Holzstück ausgestattet sein. Dies dient nicht nur Vögeln als sicherer Landeplatz, sondern rettet auch Insekten, Eidechsen und andere Wildtiere vor dem Ertrinken“, betont Lamin Neffati, Pressesprecher des NABU Niedersachsen.


Naturgarten - Foto: Eric Neuling

Naturgarten - Foto: Eric Neuling

Naturnahe Gärten bieten mehr als Wasser

Wer den Garten naturnah gestaltet, etwa mit heimischen Wildblumen und Stauden, bietet Wildbienen und Schmetterlingen zusätzliche Nahrungsquellen und schafft neue Rückzugsräume. Auch der richtige Zeitpunkt zum Gießen spielt eine Rolle: Am besten morgens oder abends bewässern, um die Verdunstung so gering wie möglich zu halten.

Mit diesen einfachen Maßnahmen lässt sich schon auf kleinstem Raum ein wichtiger Beitrag leisten, damit heimische Tierarten die heißen Sommerwochen unbeschadet überstehen. Jeder Quadratmeter zählt – ob Balkon, Terrasse oder Garten – um in Zeiten zunehmender Trockenheit neue Oasen für die Natur zu schaffen.


mehr zum Thema:

Junge Zauneidechse - Foto: NABU/Kerstin Kleinke
Rasenmäher und Mähroboter sind gefährlich für tierische Gartenbewohner

Im Sommer lärmt es in Niedersachsens Gärten: Pünktlich alle zwei Wochen rollen Rasenmäher und Mähroboter über den Rasen hinterm Haus und machen alles kurz und klein, inklusive der Tiere. Mehr →

Upcycling in Garten - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Machen Sie Ihren Balkon zur Naturoase!

Sie können keinen Garten, nur einen Balkon Ihr Eigen nennen? Macht nichts, auch auf dem Balkon kann man viel für Vögel und Insekten tun. Wir zeigen Ihnen, wie sich Ihr Balkon in eine grüne Oase verwandeln lässt. Mehr →

Brütende Wacholderdrossel - Foto: Frederik Schawaller
Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

Der NABU Niedersachsen appelliert an alle Besitzerinnen und Besitzer eines Gartens, die zulässigen Pflegeschnitte möglichst nicht in der Hauptbrutzeit der Vögel von März bis Ende Juli durchzuführen, bestenfalls sogar bis September zu warten. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version