Naturschutz stärken!



Für den NABU Niedersachsen gehören die biologische Vielfalt und ein konsequenter Umwelt- und Klimaschutz zur Basis eines lebenswerten und erfolgreichen Bundeslandes Niedersachsen. Natur- und Umweltschutz müssen eine höhere und deutlich erkennbare Priorität in der Landespolitik bekommen. Mit 'mehr Natur für Niedersachsen' lassen sich unsere Forderungen für die Legislaturperiode in den wichtigen Themenfeldern des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes zusammenfassen.
Aktuelles:
Welchen Kompromissen und Herausforderungen sich die Partner*innen des Niedersächsischen Wegs stellen müssen, weiß Gisela Wicke. Sie ist Diplombiologin und bringt als Mitglied im erweiterten Landesvorstand die Interessen des NABU Niedersachsen in den Niedersächsischen Weg ein. Mehr →
Am 10. November 2020 hat der Niedersächsische Landtag aufgrund des vom NABU Niedersachsen initiierten Volksbegehrens Artenvielfalt.Jetzt! Gesetzesänderungen für mehr Arten- und Naturschutz festgelegt. Mehr →
Nach Presseberichten haben sich Bund, Land Niedersachsen und die Deutsche Bahn darauf verständigt, statt einen Neubau der Strecke Hannover-Hamburg umzusetzen, vorerst die Bestandsstrecke über Lüneburg auszubauen. Mehr →
Unter Bezugnahme auf eine jüngst erschienene Recherche der Neuen Osnabrücker Zeitung macht der NABU deutlich, dass nicht der Artenschutz der Hauptverhinderer der Energiewende ist. Mehr →
Nach dem Termin von Vertreter*innen der Region Ostwestfalen und Hannover am 7. März 2023 im Bundesverkehrsministerium steht fest: Keine der Forderungen nach einem naturverträglichen Schienenverkehrsausbau wird erfüllt. Mehr →
Heute hat sich der Bundestag mit dem Raumordnungsänderungsgesetz und der Umsetzung der EU-Notverordnung befasst. Durch die Gesetzesänderung sollen wichtige Umweltverträglichkeits- und Artenschutzprüfungen zugunsten der Beschleunigung des Windenergie-Ausbaus ausgesetzt werden. Mehr →
Am 28. Februar beschloss das Kabinett für das Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz die Einrichtung der Abteilung „Natur- und Artenschutz“. Der NABU Niedersachsen begrüßt diesen Schritt als Bemühen um mehr Schutz für Lebensräume und Biodiversität. Mehr →
Vor 50 Jahren, am 3. März 1973, wurde das Washingtoner Artenschutzabkommen unterzeichnet. Anlässlich des Tags des Artenschutzes appelliert der NABU an Politik und Gesellschaft, dem Thema mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Mehr →
Hier erfahren Sie die neuesten Entwicklungen zum LNG-Terminal in Wilhelmshaven und erfahren Wissenswertes über das Terminal. Mehr →
Erste positive Maßnahmen seien erkennbar in der Arbeit der neuen Landesregierung, so der NABU, die Entwicklungen jedoch noch nicht ausreichend. Mehr →
Die jüngsten Äußerungen aus der niedersächsischen CDU-Fraktion zum Verbandsklagerecht beurteilt der NABU Niedersachsen als höchst fragwürdig. Mehr →
Ist ein Scheitern der Energiewende aufgrund von Umweltschutzauflagen zu befürchten? Nein, sagt der NABU Niedersachsen und zeigt Möglichkeiten auf, Klima- und Naturschutz zu verbinden. Mehr →
Der NABU Niedersachsen kritisiert die EU-Notverordnung auch deshalb, weil sie einen Einfluss auf alle relevanten Umweltprüfungen und Abwägungsentscheidungen im Rahmen der Ausnahmeprüfungen von FFH-, Vogelschutz- und Wasserrahmenrichtlinie hat. Mehr →