Naturschutz stärken!



Für den NABU Niedersachsen gehören die biologische Vielfalt und ein konsequenter Umwelt- und Klimaschutz zur Basis eines lebenswerten und erfolgreichen Bundeslandes Niedersachsen. Natur- und Umweltschutz müssen eine höhere und deutlich erkennbare Priorität in der Landespolitik bekommen. Mit 'mehr Natur für Niedersachsen' lassen sich unsere Forderungen für die Legislaturperiode in den wichtigen Themenfeldern des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes zusammenfassen.
Aktuelles:
Unter Bezugnahme auf eine jüngst erschienene Recherche der Neuen Osnabrücker Zeitung macht der NABU deutlich, dass nicht der Artenschutz der Hauptverhinderer der Energiewende ist. Mehr →
Heute hat sich der Bundestag mit dem Raumordnungsänderungsgesetz und der Umsetzung der EU-Notverordnung befasst. Durch die Gesetzesänderung sollen wichtige Umweltverträglichkeits- und Artenschutzprüfungen zugunsten der Beschleunigung des Windenergie-Ausbaus ausgesetzt werden. Mehr →
Vor 50 Jahren, am 3. März 1973, wurde das Washingtoner Artenschutzabkommen unterzeichnet. Anlässlich des Tags des Artenschutzes appelliert der NABU an Politik und Gesellschaft, dem Thema mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Mehr →
Ist ein Scheitern der Energiewende aufgrund von Umweltschutzauflagen zu befürchten? Nein, sagt der NABU Niedersachsen und zeigt Möglichkeiten auf, Klima- und Naturschutz zu verbinden. Mehr →
Der NABU Niedersachsen kritisiert die EU-Notverordnung auch deshalb, weil sie einen Einfluss auf alle relevanten Umweltprüfungen und Abwägungsentscheidungen im Rahmen der Ausnahmeprüfungen von FFH-, Vogelschutz- und Wasserrahmenrichtlinie hat. Mehr →
Die jüngsten Äußerungen aus der niedersächsischen CDU-Fraktion zum Verbandsklagerecht beurteilt der NABU Niedersachsen als höchst fragwürdig. Mehr →
Am 28. Februar beschloss das Kabinett für das Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz die Einrichtung der Abteilung „Natur- und Artenschutz“. Der NABU Niedersachsen begrüßt diesen Schritt als Bemühen um mehr Schutz für Lebensräume und Biodiversität. Mehr →
Nach dem Termin von Vertreter*innen der Region Ostwestfalen und Hannover am 7. März 2023 im Bundesverkehrsministerium steht fest: Keine der Forderungen nach einem naturverträglichen Schienenverkehrsausbau wird erfüllt. Mehr →
Hier erfahren Sie die neuesten Entwicklungen zum LNG-Terminal in Wilhelmshaven und erfahren Wissenswertes über das Terminal. Mehr →
Der NABU Niedersachsen spricht sich bezüglich der Bahnstrecke Hamburg/Bremen und Hannover auch weiterhin für den Schienenausbau der bereits 2015 vereinbarten Bahnstrecke „Alpha E“ aus und stellt sich gegen die Planung eines Neubaus. Mehr →
Die energetische Sanierung von Gebäuden ist eine wichtige Maßnahme zum Energiesparen. Doch im Rahmen der Umbaumaßnahmen werden häufig aus Unkenntnis wichtige Brut- und Ruheplätze für gefährdete Tierarten zerstört. Mehr →
Unter dem Slogan #WeWantMoor fordert ein Bündnis aus NABU, NAJU, BUND, BUNDJugend, der Greenpeace-Gruppe Hannover, Janun Hannover, Mission to Marsh, den For-Future-Gruppen der Region Hannover und HannoverZero mehr Moorklimaschutz ein. Mehr →
Der Landesvorsitzende des NABU Niedersachsen kommentiert die Positionierung von Umweltminister Olaf Lies zur Überarbeitung des Wind-an-Land-Gesetzes. Mehr →
Verbindliche Ziele für weniger Pflanzenschutzmittel: Die Partnerinnen und Partner des Niedersächsischen Wegs aus Landesregierung, Umweltverbänden und Landwirtschaft haben heute gemeinsam die Pflanzenschutzmittel-Reduktionsstrategie in Hannover vorgestellt. Mehr →