NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Umweltpolitik
  • Umweltpolitik
  • Niedersächsischer Weg
  • Hochwasser-Katastrophe im Westen und Süden
  • EU-Notverordnung hebelt Naturschutzrechte aus
  • Planungsbeschleunigung
  • CDU-Fraktion torpediert Verbandsklagerecht
  • Internationaler Tag des Artenschutzes
  • Windenergie-Anlagen in LSG / Region Hannover
  • Naturschutzarbeit in Gefahr
  • Entscheidung für das Nature Restauration Law
  • Nature Restauration Law
  • 30-Hektar-Tag
  • Blühende Äcker als Lebensraum für Rebhühner
  • Naturschutz ist der beste Hochwasserschutz
  • COP29 verpasst historischen Wendepunkt
  • Kreuzchen setzen für die Natur
  • UN-Artenschutzkonferenz 2025
  • Tag der Erde
  • Tag der biologischen Vielfalt
  • Kritik am Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms
Vorlesen

Landesraumordnung ignoriert Umweltbelange und EU-Recht

NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

Der Entwurf ignoriert zentrale ökologische Anforderungen, unterläuft bestehendes Umweltrecht und verstößt gegen EU-Vorgaben. Besonders kritisch sind die geplanten Eingriffe in Vorranggebiete Wald, in wertvolle Wiesenvogelgebiete und wieder zu vernässende Moorböden.

Die Renaturierung von Mooren sollte angesichts des Klimawandels Priorität haben. - Foto: NABU/Andreas Schüring

Die Renaturierung von Mooren sollte angesichts des Klimawandels Priorität haben. - Foto: NABU/Andreas Schüring

4. Juni 2025- Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz zur Fortschreibung des Landes-Raumordnungsprogramms (LROP) bezeichneten der NABU und der BUND Niedersachsen den Entwurf als massiven Rückschritt für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz in Niedersachsen. Die Landesvorsitzenden von BUND und NABU machten deutlich: „Der Entwurf ist weder zukunftsfähig noch vereinbar mit den aktuellen ökologischen Herausforderungen. Mit ihm verabschiedet sich das Land faktisch vom Anspruch, der Klima- und Biodiversitätskrise wirksam zu begegnen.“

Besonders schwer wiege das Ignorieren von europarechtlichen Vorgaben – allen voran der EU-Wiederherstellungsverordnung und laufenden Vertragsverletzungsverfahren. Dies sei fatal, denn diese Fehlentwicklungen ließen sich in nachgelagerten Planungen nicht mehr korrigieren. Nachbesserungen seien deshalb dringend notwendig.

Die Wiederherstellungsverordnung verlangt von den Mitgliedstaaten verbindliche Maßnahmen zur Renaturierung geschädigter Ökosysteme – ein Aspekt, der im Entwurf vollständig fehlt. Dabei reiche der reine Schutz bestehender Naturräume längst nicht mehr aus, so die Verbände. „Wir brauchen aktive Wiederherstellung durch Renaturierung von Mooren, Entwicklung naturnaher Wälder und intakter Auen – als wichtiger Beitrag zum natürlichen Klimaschutz, zur Förderung der Artenvielfalt und zur Klimafolgenanpassung“, so die Verbände. Diese Gebiete seien Hotspots des natürlichen Klimaschutzes und der biologischen Vielfalt.

Landesregierung stellt wirtschaftliche Interessen über das Gemeinwohl

Ein zentrales Problem sehen die Verbände in der geplanten Ausweisung von Vorranggebieten für Windenergie in ökologisch sensiblen Bereichen - etwa auf historischen Waldstandorten oder wieder zu vernässenden Moorböden. So sollen in sieben Landkreisen in Südniedersachsen insgesamt 2.223 Hektar Wald als Vorranggebiet für Windenergie geöffnet werden – nach Erreichen der gesetzlich vorgegebenen Flächenziele laut Niedersächsischem Windenergieflächenbedarfsgesetz. Für die Umweltverbände wird hier deutlich: Dies geschieht nicht aus klimapolitischer Notwendigkeit und Gemeinwohlgründen, sondern hier geht es um wirtschaftliche Interessen Einzelner.

Besonders alarmierend ist aus Sicht der Umweltverbände auch die Gefährdung bedeutender Wiesenvogelgebiete wie in der Leda-Jümme-Region oder in der Grafschaft Bentheim. Diese Gebiete stehen bereits im Fokus eines EU-Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland. Auch die Entwicklung der Moore für den natürlichen Klimaschutz wird unterlaufen: Trotz der in einer eigenen Landesstudie festgestellten hohen Wiedervernässungspotenziale plant der LROP-Entwurf Infrastrukturvorhaben wie Windenergieanlagen auf entwässerten Moorböden anstatt konsequenter Anhebung der Wasserstände zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen – ein klarer Widerspruch zu den klimapolitischen Zielen des Landes.

Umweltverbände fordern substantielle Nachbesserungen

Hinzu kommen massive Aufweichungen, was die Begrenzung des Flächenverbrauchs betrifft. Statt konkreter Vorgaben, um die gesetzlich festgelegten Ziele zur Reduktion des Flächenverbrauchs zu erreichen, werden die eigenen Ziele konterkariert, gesetzliche Vorgaben ignoriert. NABU und BUND Niedersachsen fordern daher die Einführung verbindlicher Flächenkontingente nach dem Vorbild anderer Bundesländer.

Die Umweltverbände fordern von der Landesregierung substanzielle Nachbesserungen am LROP-Entwurf, um den Anforderungen des Natur- und Klimaschutzes gerecht zu werden und drohende europarechtliche Konflikte zu vermeiden. Nur so könne Niedersachsen eine nachhaltige und rechtssichere Raumordnung für die kommenden Jahrzehnte gewährleisten.

Stellungnahme vorgelegt

Gemeinsam mit sechs weiteren Verbänden – dem Anglerverband Nds., dem Landesfischereiverband Weser-Ems, der Landesjägerschaft Nds., dem Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz, dem Naturschutzverband Niedersachsen und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Nds. – haben der BUND und der NABU Niedersachsen heute eine umfassende Stellungnahme zum LROP-Entwurf vorgelegt. Koordiniert wurde das Papier vom Landesbüro Naturschutz Niedersachsen (LabüN).


0.9 MB - Ausführliche Stellungnahme LROP Niedersachsen (Juni 2025)
 

mehr zum Thema:

Demonstration in Wilhelmshaven - Foto: Stefanie Eilers

Schutzgebiet Voslapper Groden

Totalentwertung des EU-Vogelschutzgebietes in Wilhelmshaven geplant

Der NABU Niedersachsen ist alarmiert: Ausgerechnet eines der wertvollsten EU-Vogelschutzgebiete Deutschlands – der Voslapper Groden Nord – soll für einen Industriekomplex geopfert werden. Mehr →

Buchenwald im Welterbegebiet Grumsin - Foto: NABU/Klemens Karkow

NABU fordert: Hände weg von Vorranggebieten Wald!

Landesregierung will Ergebnisse des „Runden Tisches Windenergie“ aufkündigen

Trotz Erreichen der Windenergieziele sollen 2.223 Hektar wertvolle Waldschutz-Areale zerstört werden. Die niedersächsische Landesregierung hat den Entwurf zur Änderung des Landesraumordnungsprogramms zur Beteiligung freigegeben. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version