Ökologische Stationen in Niedersachsen



Im Rahmen der Einrichtung einer unterstützenden Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten durch das Land Niedersachsen werden nach dem Vorbild der Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen auch in Niedersachsen Ökologische Stationen eingerichtet. In enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden und durch die Einbeziehung des Ehrenamts und weiterer Akteure ist diese Art der Einrichtung in besonderem Maße geeignet, eine langfristige Schutzgebietsbetreuung zu gewährleisten. Die Ökologischen Stationen befinden sich in Trägerschaft von gemeinnützigen Organisationen. Der NABU Landesverband Niedersachsen e.V. ist Träger von drei Ökologischen NABU-Stationen sowie Mitglied in Trägergemeinschaften von zwei weiteren Ökologischen Stationen.
Ökologische Stationen sollen dazu beitragen, den Herausforderungen des regionalen Natur- und Umweltschutzes sowie den Zielsetzungen und Vorgaben der EU-Richtlinien gerecht zu werden und zum Erhalt der biologischen Vielfalt beisteuern. Vor diesem Hintergrund wird eine Stärkung, Qualifizierung und Ausweitung der Vor-Ort-Betreuung durch entsprechende Einrichtungen angestrebt. Die kontinuierliche und langfristige Gebietsbetreuung ist hierbei von entscheidender Bedeutung. So können aus der regelmäßigen Beobachtung und Erfassung der lokalen Fauna und Flora wichtige Rückschlüsse gezogen und somit frühzeitig erforderliche Maßnahmen in die Wege geleitet werden – in engem Miteinander mit den jeweiligen Behörden, Landnutzern und weiteren Akteuren.
Aktuell:
350 Tiere haben dank des Projektes "Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen" am Steinhuder Meer eine Heimat gefunden. Mehr →
Zunehmend breiten sich Schmuckschildkröten in Lebensräumen der gefährdeten Europäischen Sumpfschildkröte aus. Die heimische Art wird dadurch verdrängt. Um einen Überblick über die Verbreitung der Reptilien zu bekommen, bittet der NABU um Mithilfe. Mehr →
Der NABU Niedersachsen hat für die Durchführung von Maßnahmen des Wiesenvogelschutzes in zwei ostfriesischen Vogelschutzgebieten ein Projekt ins Leben gerufen, für die nun Fördermittel bewilligt wurden. Mehr →
Ein Windparkbetreiber startete in enger Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Rotenburg (Wümme) und unter naturschutzfachlicher Begleitung der Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) ein Beweidungsprojekt in Groß Meckelsen. Mehr →
Landvolk, die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Aurich und die Ökologische NABU-Station Ostfriesland starten eine Abfrage, um eine Trendwende beim Thema Beweidung einzuleiten. Mehr →
Finanzierung
Die Finanzierung der Gebietsbetreuung erfolgt über Mittel des Landes Niedersachsen aus dem Haus des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Weitere finanzielle Mittel können eingeworben werden – zum Beispiel über Projekte entsprechend den Förderrichtlinien im Bereich Naturschutz, bei Stiftungen, drittmittelfinanzierte Projekte, sonstige Fördermöglichkeiten, Zuschüsse des Trägers oder Spenden.
Aufgaben
Die Aufgaben können je nach Standort und den örtlichen Bedingungen sehr unterschiedlich sein. Im Rahmen der im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz eingerichteten „AG Gebietsbetreuung“ wurden z.B. folgende allgemeine Aufgabenschwerpunkte herausgearbeitet:
- Betreuung von Schutzgebieten
- Erfassung und Kartierung ausgewählter Arten und Lebensräume, u.a. als Grundlage für gezielte Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, Bewirtschaftungssteuerung, Erfolgskontrollen
- Durchführung von Schutzmaßnahmen für gefährdete Arten und Lebensraumtypen
- Management (Projektentwicklung, Beantragung, Umsetzung) von Natur- und Artenschutzprojekten
- fachliche Beratung von Akteuren vor Ort
- Gebiets- und aufgabenbezogene Öffentlichkeitsarbeit
Erfahren Sie mehr über die Stationen:
Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) unterstützt im Rahmen einer Vor-Ort-Betreuung die Gebietsbetreuung im östlichen Niedersachsen. Mehr →
Die Ökologische NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF) widmet sich der Gebietsbetreuung von NATURA-2000-Gebieten in Ostfriesland. Das Betreuungsgebiet umfasst mehr als 20.000 Hektar. Mehr →
Die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) ist eine Institution des NABU Niedersachsen, mit Sitz in Bremervörde. Die Station unterstützt vor Ort die Landkreise Rotenburg und Stade in ihrer Schutzgebietsbetreuung. Mehr →