NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Slider-Bild
    Ökologische Stationen
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Ökologische Stationen
  • Ökologische Stationen
  • Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA)
  • Ökologische NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF)
  • Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR)
  • Ökologische NABU-Station Leer
  • Ökologische NABU-Station Oldenburger Land (ÖNSOL)
  • Ökologische NABU-Station Oberes Wesertal (ÖNSOW)
  • Über die Ökologischen Stationen in Niedersachsen
Vorlesen

Ökologische Stationen in Niedersachsen


Im Rahmen der Einrichtung einer unterstützenden Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten durch das Land Niedersachsen werden nach dem Vorbild der Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen auch in Niedersachsen Ökologische Stationen eingerichtet. In enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden und durch die Einbeziehung des Ehrenamts und weiterer Akteure ist diese Art der Einrichtung in besonderem Maße geeignet, eine langfristige Schutzgebietsbetreuung zu gewährleisten. Die Ökologischen Stationen befinden sich in Trägerschaft von gemeinnützigen Organisationen. Der NABU Landesverband Niedersachsen e.V. ist Träger von fünf Ökologischen NABU-Stationen, Mitträger bei vier Stationen sowie Mitglied in Trägergemeinschaften von weiteren vier Ökologischen Stationen.

Ökologische Stationen sollen dazu beitragen, den Herausforderungen des regionalen Natur- und Umweltschutzes sowie den Zielsetzungen und Vorgaben der EU-Richtlinien gerecht zu werden und zum Erhalt der biologischen Vielfalt beisteuern. Vor diesem Hintergrund wird eine Stärkung, Qualifizierung und Ausweitung der Vor-Ort-Betreuung durch entsprechende Einrichtungen angestrebt. Die kontinuierliche und langfristige Gebietsbetreuung ist hierbei von entscheidender Bedeutung. So können aus der regelmäßigen Beobachtung und Erfassung der lokalen Fauna und Flora wichtige Rückschlüsse gezogen und somit frühzeitig erforderliche Maßnahmen in die Wege geleitet werden – in engem Miteinander mit den jeweiligen Behörden, Landnutzern und weiteren Akteuren.


Neuigkeiten:

  •  Shropshire-Schafe - Lisa Marie Hille

    Erfolg für den Grünlandschutz

    Im FFH-Gebiet „Hamel und Nebenbäche“ finden Pflegemaßnahmen durch extensive Beweidung statt. So hat artenreiches Grünland wieder eine Chance. Mehr →

  • ÖNSA-Stationsgebäude. - Foto: Dennis Burchardt

    ÖNSA: Neue Förderperiode

    Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) startet in ihre nächste, dreijährige Förderperiode – sogar mit einer leicht erhöhten Fördersumme. Mehr →

  • Blick in die Sandgrube nach der Maßnahmen-Umsetzung. - Foto: Julian Mattes

    Im Einsatz für die Knoblauchkröte

    In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Breddorf wurde in einer ehemaligen Sandgrube mit schwerem Gerät der Lebensraum der Knoblauchkröte wiederhergestellt. Mehr →

  • Im Einsatz für den Feldhamster: Jula Krüger (untere Naturschutzbehörde Peine), Dr. Holger Buschmann (NABU Niedersachsen), Christian Mews (Dezernat für Umwelt), Walter Wimmer (NLWKN), Wiebke Wemmel (Landkreis Peine), Marieke Neßmann (ÖNSA), Christian Meyer (Niedersächsischer Umweltminister), Stefan Ortmann (LWK), Christian Stoewenau (Landwirt aus Peine), Stefanie Weigand (Gemeinderat Ilsede Grüne), Christian Wohlenberg (Landwirt aus Peine), Linda Dack (ÖNSA), Steffen Bartels (Niedersächsisches Landvolk) (vlnr). - Foto: Mareike Sonnenschein

    Umweltminister Meyer besucht ÖNSA

    Umweltminister Meyer besuchte am 17. September die Ökologische NABU-Station Aller/Oker im Landkreis Peine, um sich zum Feldhamsterschutz zu informieren. Mehr →

  • Rauhhautfledermaus auf der Jagd nach Insekten. - Foto: Christian Giese

    ÖNSOR startet Projekt zum Schutz von Fledermäusen

    Gemeinsam mit dem Naturschutzamt Rotenburg will die ÖNSOR in einem auf vier Jahre ausgelegten Projekt umfangreiche Schutzmaßnahmen umsetzen. Mehr →

  • Schulungsteilnehmer/-innen mit Olaf von Drachenfels (Mitte). - Foto: Sarina Pils

    Botaniker bilden sich fort

    Um die Erfassung und Bewertung von Biotopen ging es in einer Fortbildung die kürzlich bei der Ökologischen NABU Station Oste Region stattfand. Mehr →

Finanzierung

Die Finanzierung der Gebietsbetreuung erfolgt über Mittel des Landes Niedersachsen aus dem Haus des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Weitere finanzielle Mittel können eingeworben werden – zum Beispiel über Projekte entsprechend den Förderrichtlinien im Bereich Naturschutz, bei Stiftungen, drittmittelfinanzierte Projekte, sonstige Fördermöglichkeiten, Zuschüsse des Trägers oder Spenden.


Aufgaben

Die Aufgaben können je nach Standort und den örtlichen Bedingungen sehr unterschiedlich sein. Im Rahmen der im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz eingerichteten „AG Gebietsbetreuung“ wurden z.B. folgende allgemeine Aufgabenschwerpunkte herausgearbeitet:

  • Betreuung von Schutzgebieten
  • Erfassung und Kartierung ausgewählter Arten und Lebensräume, u.a. als Grundlage für gezielte Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, Bewirtschaftungssteuerung, Erfolgskontrollen
  • Durchführung von Schutzmaßnahmen für gefährdete Arten und Lebensraumtypen
  • Management (Projektentwicklung, Beantragung, Umsetzung) von Natur- und Artenschutzprojekten
  • fachliche Beratung von Akteuren vor Ort
  • Gebiets- und aufgabenbezogene Öffentlichkeitsarbeit


das sind die Ökologischen NABU-Stationen:

Aller - Foto: Sylke Bischoff
Ökologische NABU-Station Aller/Oker

Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) unterstützt im Rahmen einer Vor-Ort-Betreuung die Gebietsbetreuung im östlichen Niedersachsen. Mehr →

Wiegoldsburer Meeden - Foto: Michael Steven
Ökologische NABU-Station Ostfriesland

Die Ökologische NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF) widmet sich der Gebietsbetreuung von NATURA-2000-Gebieten in Ostfriesland. Das Betreuungsgebiet umfasst mehr als 20.000 Hektar. Mehr →

Ein Blick auf die Oste - Foto: Sarina Pils
Ökologische NABU-Station Oste-Region

Die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) ist eine Institution des NABU Niedersachsen, mit Sitz in Bremervörde. Die Station unterstützt vor Ort die Landkreise Rotenburg und Stade in ihrer Schutzgebietsbetreuung. Mehr →

Uferschnepfe - Foto: Frank Derer
Ökologische NABU-Station Leer

Die Ökologische NABU-Station Leer unterstützt im Rahmen einer Vor-Ort-Betreuung die Gebietsbetreuung im Landkreis Leer. Die Arbeit der Ökologischen NABU-Station wird sich vorrangig auf Brutgebiete von Wiesenvögeln konzentrieren. Mehr →

Huntewiese - Foto: Elisabeth Woesner
Ökologische NABU-Station Oldenburger Land

Die Ökologische NABU-Station Oldenburger Land (ÖNSOL) unterstützt bei der Schutzgebietsbetreuung in den Landkreisen Oldenburg und Ammerland sowie der Stadt Oldenburg. Mehr →

Buchenhochwald - Foto: Fritz Heydemann
Ökologische NABU-Station Oberes Wesertal

Die Ökologische NABU-Station Oberes Wesertal (ÖNSOW) mit Sitz in Hessisch Oldendorf widmet sich vorrangig dem Schutz prioritärer Lebensräume und Arten im Sinne des EU-Naturschutzrechts. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version