NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Ökologische Stationen
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Ökologische Stationen
  • Ökologische Stationen
  • Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA)
  • Ökologische NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF)
  • Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR)
  • Ökologische NABU-Station Leer
  • Ökologische NABU-Station Oldenburger Land (ÖNSOL)
Vorlesen

Ökologische Stationen in Niedersachsen


Im Rahmen der Einrichtung einer unterstützenden Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten durch das Land Niedersachsen werden nach dem Vorbild der Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen auch in Niedersachsen Ökologische Stationen eingerichtet. In enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden und durch die Einbeziehung des Ehrenamts und weiterer Akteure ist diese Art der Einrichtung in besonderem Maße geeignet, eine langfristige Schutzgebietsbetreuung zu gewährleisten. Die Ökologischen Stationen befinden sich in Trägerschaft von gemeinnützigen Organisationen. Der NABU Landesverband Niedersachsen e.V. ist Träger von drei Ökologischen NABU-Stationen sowie Mitglied in Trägergemeinschaften von zwei weiteren Ökologischen Stationen.

Ökologische Stationen sollen dazu beitragen, den Herausforderungen des regionalen Natur- und Umweltschutzes sowie den Zielsetzungen und Vorgaben der EU-Richtlinien gerecht zu werden und zum Erhalt der biologischen Vielfalt beisteuern. Vor diesem Hintergrund wird eine Stärkung, Qualifizierung und Ausweitung der Vor-Ort-Betreuung durch entsprechende Einrichtungen angestrebt. Die kontinuierliche und langfristige Gebietsbetreuung ist hierbei von entscheidender Bedeutung. So können aus der regelmäßigen Beobachtung und Erfassung der lokalen Fauna und Flora wichtige Rückschlüsse gezogen und somit frühzeitig erforderliche Maßnahmen in die Wege geleitet werden – in engem Miteinander mit den jeweiligen Behörden, Landnutzern und weiteren Akteuren.


Finanzierung

Die Finanzierung der Gebietsbetreuung erfolgt über Mittel des Landes Niedersachsen aus dem Haus des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Weitere finanzielle Mittel können eingeworben werden – zum Beispiel über Projekte entsprechend den Förderrichtlinien im Bereich Naturschutz, bei Stiftungen, drittmittelfinanzierte Projekte, sonstige Fördermöglichkeiten, Zuschüsse des Trägers oder Spenden.


Aufgaben

Die Aufgaben können je nach Standort und den örtlichen Bedingungen sehr unterschiedlich sein. Im Rahmen der im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz eingerichteten „AG Gebietsbetreuung“ wurden z.B. folgende allgemeine Aufgabenschwerpunkte herausgearbeitet:

  • Betreuung von Schutzgebieten
  • Erfassung und Kartierung ausgewählter Arten und Lebensräume, u.a. als Grundlage für gezielte Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, Bewirtschaftungssteuerung, Erfolgskontrollen
  • Durchführung von Schutzmaßnahmen für gefährdete Arten und Lebensraumtypen
  • Management (Projektentwicklung, Beantragung, Umsetzung) von Natur- und Artenschutzprojekten
  • fachliche Beratung von Akteuren vor Ort
  • Gebiets- und aufgabenbezogene Öffentlichkeitsarbeit


Erfahren Sie mehr über die Stationen:

Aller - Foto: Sylke Bischoff

Ökologische NABU-Station Aller/Oker

Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) unterstützt im Rahmen einer Vor-Ort-Betreuung die Gebietsbetreuung im östlichen Niedersachsen. Mehr →

Wiegoldsburer Meeden - Foto: Michael Steven

Ökologische NABU-Station Ostfriesland

Die Ökologische NABU-Station Ostfriesland (ÖNSOF) widmet sich der Gebietsbetreuung von NATURA-2000-Gebieten in Ostfriesland. Das Betreuungsgebiet umfasst mehr als 20.000 Hektar. Mehr →

Huvenhoopsmoor Bremervörde - Foto: Axel Roschen

Die Ökologische NABU-Station Oste-Region

Die Ökologische NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) ist eine Institution des NABU Niedersachsen, mit Sitz in Bremervörde. Die Station unterstützt vor Ort die Landkreise Rotenburg und Stade in ihrer Schutzgebietsbetreuung. Mehr →

Übergabe des Förderbescheids. V.l.n.r.: Ihno Völker, Vorsitzender NABU Kreisgruppe Leer; Jan Schürings, Leiter Regionalgeschäftsstelle Ostfriesland; Olaf Lies, Niedersächsischer Umweltminister; Agnes Ratering, Vorsitzende NABU Rheiderland; Dr. Nick Büscher, 1. Stellvertretender Vorsitzender NABU Niedersachsen; Klaus Borde, Vorsitzender LHV Kreisverband Leer; Franz Kok, Vogelkundler der NABU Gruppe Rheiderland; Karin Scheffermann und Thomas Imsande, Landkreis Leer; Rudolf Bleeker, Geschäftsführer LHV Kreisverband Leer - Foto: Sven Björn Wieduwilt

Ökologische NABU-Station Leer erhält Förderbescheid

Neue Station für Brutgebiete von Wiesenvögeln zuständig

Die neue Ökologische NABU-Station im Landkreis Leer erhielt heute den Förderbescheid von Umweltminister Olaf Lies. Mit der Einrichtung der Ökologischen NABU-Station wird ein weiterer Punkt des Niedersächsischen Weges umgesetzt. Mehr →

Huntewiese - Foto: Elisabeth Woesner

Über die Ökologische NABU-Station Oldenburger Land

Seit dem 15. November 2022 gibt es in Nordwest-Niedersachsen die Ökologische NABU-Station Oldenburger Land (ÖNSOL). Hier erfahren Sie mehr. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse