NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  3. Hecken
  • Heckenschutz
  • Gehölzpflanzung im Garten
  • Schutzfunktionen der Hecken
  • Tiere und Pflanzen in Hecken
  • Hecken pflegen
  • Hecken schmecken
Vorlesen

Lebensraum Hecke

Tierische und pflanzliche Bewohner

Wir zeigen Ihnen hier eine kleine Auswahl an Tieren und Pflanzen, die in unseren Hecken heimisch sind. Sie soll Lust machen selbst auf eine Entdeckungsreise zu gehen, um die Schätze unserer Heimat "live" zu erleben.


  • Neuntöter

    Dem seltenen Neuntöter bietet die Hecke einen geschützten Platz für sein Nest und eine ideale Warte als Ausgangspunkt, für seine Jagd auf Käfer, Grillen und Mäuse. Wichtig für ihn sind daher ungespritzte Heckensäume.- Foto: Frank Derer

  • Hänfling

    Hänflinge waren einst weit verbreitete Vögel unserer Kulturlandschaft. Heute sind Hänflinge deutlich seltener. Sie ernähren sich in den Heckensäumen von Gras- und Blumensamen. Der Einsatz von Giften und Kunstdüngern hat ihre Nahrungsgrundlage schwinden lassen. - Foto: Oscar Klose

  • Igel

    Igel finden in Hecken einen Unterschlupf, in den sie sich zwischen ihren Streifzügen zurückziehen können. Im dichten Unterwuchs finden sie viele Regenwürmer, Schnecken und andere Leckerbissen. - Foto: Thomas Munk

  • Feldhase

    Meister Lampe legt keinen Bau an, in dem er sich verstecken kann und ist so den Widrigkeiten der Witterung besonders ausgesetzt. In der Hecke findet er - besonders im Winter - Zuflucht vor Wind und Wetter. Der Hase findet auf ökologisch bewirtschafteten Flächen, die nicht intensiv gedüngt wurden, eine Vielzahl an Kräutern vor, die er für seine Ernährung benötigt. - Foto: Frank Derer

  • Tagpfauenauge

    Viele Schmetterlinge legen ihre Eier nur an ganz bestimmten Pflanzen ab. Je mehr unterschiedliche Sträucher und Stauden in einer Hecke vertreten sind, desto mehr Schmetterlinge können dort leben. Schmetterlinge reagieren sehr empfindlich auf Spitzmittel, so dass sie an Flächen des ökologischen Landbaus besonders ideale Lebensbedingungen finden. - Foto: Helge May

  • Ameisen

    Stellvertretend für eine Vielzahl von Insekten, die an einer Hecke leben können, stehen verschiedene Ameisenarten. Sie alle leben in Staaten und beseitigen bei ihrer Nahrungssuche auch das Aas von Tieren. So übernehmen sie eine wichtige Rolle als Gesundheitspolizei. - Foto: Helge May

Weitere tierische und pflanzliche Heckenbewohner:

Dorngrasmücke: Die weiße Kehle und der gelbe Augenring sind die Kennzeichen der Dorngrasmücke. Sie sammelt unermüdlich kleine Insekten und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Schadinsekten. Im ökologischen Landbau werden keine Gifte gegen Insekten eingesetzt, so dass der Dorngrasmücke ein großes Nahrungsangebot zur Vefügung steht.

Goldlaufkäfer: Besonders auffallend sind die vielen Laufkäferarten, die entlang von Hecken leben. Die schillernden Insekten haben oft eindrucksvolle Fühler und lassen sich gut bei ihrer Jagd nach kleineren Insekten beobachten.

Schwarzer Holunder: Üppige weiße Blüten sind im Frühsommer sein Markenzeichen. Ab Ende August bieten seine schwarzen Beeren eine wichtige Nahrungsgrundlage für viele Vögel.

Heckenrose: Duftende rosa Blüten lassen Hecken den gesamten Sommer über als verwunschene Dornröschenhecke erscheinen. Mit ihren langen Trieben wachsen die Rosen auch durch andere Gehölze hindurch und machen die Hecke damit zu einem undurchdringlichen Dickicht, in dem viele Tiere Schutz finden.


Tipps und WisseN:

  • Hecke - Foto: Helge May

    Hecken pflegen – so geht's

    Um Hecken langfristig zu erhalten, müssen diese ab und zu verjüngt werden. Am besten geeignet ist das so genannte "Auf-den-Stock-setzen" der Hecke. Mehr →

  • Hagebutten - Foto: Helge May

    Hecken schmecken

    Wildsträucher sind nicht nur schön anzusehen und Lebensort für Vögel, Kleinsäuger und Insekten - auch der kulinarische Nutzen von Hecken ist nicht zu verachten! Mehr →

  • Igel im Garten - Foto: Christine Kuchem

    Jetzt den Igeln helfen

    Für Igel heißt es derzeit „Futtern was das Zeug hält“. Wir geben Tipps, wie Sie den Tieren durch richtige Zufütterung und Igelburgen helfen können. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse