NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg

        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt eine Igelburg bauen

        Jetzt eine Igelburg bauen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Herdenschutz
    Niedersachsen
  • Herdenschutz
    Niedersachsen
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Herdenschutz
  • Herdenschutz
  • FAQ: Herdenschutz in Niedersachsen
  • Projektstart
  • NABU erstellt wolfsabweisenden Grundschutz
  • Nachtwache als Herdenschutzmaßnahme
  • NABU informierte über fachgerechten Herdenschutz
  • Konsequenter Herdenschutz statt Abschuss
  • NABU informiert über „Praktischen Herdenschutz“
  • NABU drängt auf schnellere Förderung
  • Förderung vom Land muss schneller gehen
  • Resümee nach 3,5 Jahren
  • Neu formierte Projektgruppe
  • Konsequenter Herdenschutz statt Obergrenze
  • Wirkungsvoller Herdenschutz – auch am Deich
  • Wilddurchlässigkeit wolfsabweisender Zäune
  • Videos und Veröffentlichungen
  • Weitere Förderung
  • Pressemitteilungen Projekt „Herdenschutz“
  • „Herdenschutz Niedersachsen“ unterstützt bei Schutz vor Wolfsübergriffen
  • Weidesaison startet – Herdenschutz mitdenken
  • Zusätzliche Fördergelder für Herdenschutz
  • Unterstützung durch DIEMEDIAFABRIK
Vorlesen

Wirkungsvolle Herdenschutzmaßnahmen vor Wolfsübergriffen

Seit 2017 leistet das NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ Beratung, Wissenstransfer und Unterstützung für die Umsetzung wirkungsvoller Maßnahmen zum Schutz von Weidetieren vor Wolfsübergriffen. Das Ziel dieser Aktivitäten ist die Erhaltung von Beweidung bei Wolfspräsenz. Dies ist möglich, setzt aber die flächendeckende und fachgerechte Anwendung entsprechender Maßnahmen voraus. Das Projekt steht für deren lösungsorientierte Umsetzung und fördert durch seinen integrativen Ansatz die Bereitschaft der Menschen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und Maßnahmen zu realisieren.

Konkret bedeutet die Anwesenheit von Wölfen für Weidetierhaltende höheren Aufwand, z. B. für wolfsabweisende Zäunungen, den Einsatz von Herdenschutzhunden oder notwendige Betriebsumstellungen. An dieser Stelle setzt das Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ an – die Fördermöglichkeiten des Landes Niedersachsen ergänzend – und erweitert Wissensgrundlagen, um Tierhaltenden Entscheidungen zu erleichtern.

Wir wollen Weidetierhaltende ermutigen, gemeinsam mit uns Lösungen zu finden und umzusetzen!


  • Auf dem Deich weidende Schafe mit Herdenschutzhund - Foto: Peter Schütte

    Herdenschutz am Deich

    Herdenschutzmaßnahmen sind auch an Deichen möglich. In einem Kurzvideo erfahren Sie mehr darüber. Mehr →

  • Weidebeobachtung - Foto: Timo Nolte

    Wilddurchlässigkeit wolfsabweisender Zäune

    Wolfsabweisende Elektrofestzäune sind für kleine Säugtiere, Rehe und Feldhasen durchlässig. Lesen Sie dazu unsere Studie. Mehr →

  • Zaunbauvideos

    Videos und Veröffentlichungen

    Hier finden Sie weitere Informationen und Videos zum Thema Herdenschutz. Mehr →

Der Schlüssel für eine wolfsabweisende Wirkung eines vom „Herdenschutz Niedersachsen“ empfohlenen Zaunsystems ist die korrekte Elektrifizierung und Erdung sowie der fachgerechte Verbau. Wichtig ist, jede Weidefläche individuell nach verschiedenen Gesichtspunkten zu betrachten, wie z. B. Tiergattung, Betriebsabläufe, Gelände oder anderer Einschränkungen. Als wolfsabweisender Schutz werden 120 cm hohe Elektrofestzäune mit fünf Reihen Draht und für Mobilzäune 105 cm hohe Elektronetze, jeweils mit hochleitfähigem elektrischen Leitermaterial und korrektem Erdungssystem, empfohlen. Nur so ist bei einer Berührung durch einen Wolf ein ausreichend abschreckender Stromschlag möglich.


4.4 MB - Herdenschutz - Basisinformationen für Weidetierhaltungen und Interessierte
 

Informationen zu wolfsabweisenden Zaunsystemen:

0.7 MB - Herdenschutz - Wolfsabweisende Zäune auf Schaf-/Ziegenweiden
0.6 MB - Herdenschutz - Wolfsabweisende Zäune auf Rinderweiden
0.3 MB - Herdenschutz - Wolfsabweisende Zäune für Gatterwild
0.3 MB - Herdenschutz - Wolfsabweisende Zäune auf Pferdeweiden
 

Eine einzelbetriebliche Vor-Ort-Beratung ist unabdingbar. „Herdenschutz Niedersachsen“ hat Erfahrung bei der Beratung zu wolfsabweisenden Zäunen und kann kompetente Fachberatung zu Herdenschutzhunden vermitteln

So können die Weidetierhaltung und die Natur- und Landschaftspflege nachhaltig unterstützt und in Bezug auf Wolfspräsenz zukunftsfähig aufgestellt werden!

Projektförderung:
Das NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ wurde von 2017 bis 2020 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert. Von 2021 bis 08/2023 unterstützten der WWF Deutschland, die Deutsche Postcode Lotterie und der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) die Aktivitäten.
Seit September 2023 wird das Projekt gefördert vom WWF Deutschland, dem NLWKN und dem NABU Bundesverband.
>>Hier finden Sie unsere Pressemitteilungen (2017-2023)

Weiterführende Links:
Eurolarge Carnivores
Pferd und Wolf – Wie geht das?


aktuelles:

Herdenschutzzaun - Foto: Peter Schütte
NABU begrüßt zusätzliche Fördergelder für Herdenschutz

Der NABU Niedersachsen begrüßt ausdrücklich die zusätzlich bereitgestellten Gelder für die Förderung von Herdenschutzmaßnahmen. Diese sollen im noch laufenden Jahr auf 6,7 Millionen Euro erhöht und damit mehr als verdoppelt werden. Mehr →

Kontakt:

Peter Schütte - Foto: Bernd Breitfeld
Peter Schütte
- Projektleiter - E-Mail schreiben

Häufige Fragen:

Wolf - Foto: NABU/Karl-Heinz Kuhn

FAQ: Herdenschutz in Niedersachsen

mehr

artenporträt wolf:

Wölfin Sunny in der sächsischen Lausitz - Foto: Sebastian Koerner

Was bedeutet die Rückkehr des Wolfs für die Bevölkerung? Kann ein Zusammenleben mit dem Menschen funktionieren?

mehr

Infos Herdenschutz:

WWF_Euro_large_carnivores

"Praxisbeispiel Herdenschutz Niedersachsen – ein praktischer Ansatz für mehr Akzeptanz"

mehr
Kangal - Foto: Bärbel Wittor

Informationen über Herdenschutzhunde: VAH e.V.

mehr

ProjektFörderung 2023 - 2024:

Logo WWF

Das Projekt wird durch den WWF gefördert.

Mehr Informationen
Logo NLWKN

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz unterstützt das Projekt.

Mehr Informationen
NABU-Logo

Das Projekt wird vom NABU Bundesverband gefördert.

Mehr Informationen

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse