NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. MOBILUM
  • Mobilum
  • MOBILUM im Einsatz für die Biodiversität
  • Pilotprojekt im Landkreis Friesland
  • Umweltbildung in niedersächsischen Bibliotheken
  • Projekt „Blühendes Friesland“
  • Projekt gegen Lichtverschmutzung
  • 10 Jahre MOBILUM
Vorlesen

Sternenfunkeln über Friesland

MOBILUM beteiligt an Projekt gegen Lichtverschmutzung

MOBILUM, das Mobile Umweltbildungsprogramm des NABU Niedersachsen, hat gemeinsam mit der Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises Friesland ein Projekt gegen Lichtverschmutzung auf den Weg gebracht.

Die Projektbeteiligten bei der Auftaktveranstaltung - Foto: NABU Niedersachsen

Die Projektbeteiligten bei der Auftaktveranstaltung - Foto: NABU Niedersachsen

24. November 2022- Hand aufs Herz: Wann haben Sie das letzte Mal die Milchstraße klar erkannt beim Blick in den nächtlichen Himmel? Angesichts der Straßenlaternen, Ampeln, Werbung, Strahler und Schmuckleuchten am Haus und im Garten, die uns durch die Nacht begleiten, ist der zarte Sternenteppich am Firmament zum seltenen Anblick geworden. Für etwa ein Drittel der Menschheit ist die Milchstraße gar nicht mehr sichtbar. Lichtverschmutzung ist aber längst nicht mehr nur ein Phänomen der nie schlafenden Städte, sondern betrifft zunehmend auch den ländlichen Raum. Das Projekt "Sternenfunkeln über Friesland", initiiert von MOBILUM und der Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises Friesland, nimmt sich dieser Thematik an. Es lädt Bürgerinnen und Bürger, Behörden und Betriebe in Friesland ein, die nicht sicherheitsrelevante Außenbeleuchtung nachts zwischen 22 und 6 Uhr auszuschalten. Das Projekt soll zum Klimaschutz ebenso beitragen wie zum Erhalt der Biodiversität und außerdem die Gesundheit fördern.

Bei der Auftaktveranstaltung am 21. November 2022 erklärte Petra Walentowitz, warum MOBILUM vom NABU Niedersachsen sich beteiligt: „Wir freuen uns, dieses Projekt gemeinsam mit den vielen Akteuren umsetzen zu können. Die nachtaktive Tierwelt, ob Insekten, Sing- oder Zugvögel, wird weniger beeinträchtigt und das Kulturgut "Sternenhimmel" wird für uns und unsere Kinder wieder erlebbar. Alle Projektbeteiligten übernehmen zudem Verantwortung für die besondere Lage in unmittelbarer Nachbarschaft zum Weltnaturerbe Wattenmeer und eine Vorbildfunktion für andere küstennahe Landkreise und Städte in der Region.“

Nachtaktive Insekten sind besonders gefährdet

Mit der einfachen Maßnahme, die Außenbeleuchtung nachts abzuschalten, lässt sich Energie und Geld sparen. Wer sich beteiligt, leistet außerdem einen Beitrag zum Klimaschutz und trägt zum Erhalt der Biodiversität bei. Denn Lichtverschmutzung schadet Zugvögeln und Insekten, von denen über die Hälfte nachtaktiv ist. Für sie besteht die Gefahr, dass sie durch das Licht angelockt werden und an den Lichtquellen verenden. Sie fehlen dann als Bestäuber von nacht- und dämmerungsaktiven Pflanzen wie Linde und Holunder. Da sie Teil der Nahrungskette sind, hat ihr Rückgang außerdem Auswirkungen auf nächtliche Jäger, wie beispielsweise die Fledermäuse. Zugvögel, die vorwiegend in der Nacht ziehen und den Mond und die Sterne zur Navigation nutzen, können durch die Lichtverschmutzung von ihren Flugbahnen abgelenkt werden und kreisen dann oft bis zur Erschöpfung um helle Lichtquellen.


1 MB - Flyer zur Lichtverschmutzung
Projektlogo

MOBILUM informiert über Alternativen

Erhellende Informationen über Alternativen zur nächtlichen Dauerbeleuchtung liefert das Mobile Umweltbildungsprogramm MOBILUM: Susanne Ekhoff und Petra Walentowitz klären über die Bedeutung der nächtlichen Dunkelheit auf und beraten Bürgerinnen und Bürger zum Einsatz von Bewegungsmeldern, das gezieltes Ausleuchten der benötigten Flächen und der Verwendung von insektenschonenden Leuchtmitteln.

Doch nicht nur für die Tierwelt und Sterngucker/-innen ist die Abschaltung unnötiger Lichtquellen ein Segen: Studien haben nachgewiesen, dass sich beim Menschen die Bedingungen für einen erholsamen Schlaf durch einen klar definierten Hell-Dunkel-Wechsel erheblich verbessern: Bei Dunkelheit wird im Gehirn das „Schlafhormon“ Melatonin produziert, das unser Immunsystem stärkt und einen Schutzmechanismus gegen verschiedene, vornehmlich hormonbedingte Krankheiten bietet. Schon bei geringer Helligkeit kann künstliches Licht nachts den Melatoninausstoß reduzieren. Viele Gute Gründe also, nachts das Licht auszumachen – nicht nur in Friesland!


mehr über MOBiLUM erfahren:

Petra Walentowitz, Susanne Ekhoff (beide MOBILUM), Jens Eden (Landkreis Friesland), Mitarbeiter der Bauhöfe und Hausmeister der Schulen des Landkreises Friesland.  - Foto: MOBILUM
Mit Blühwiesen und extensiver Pflege Biodiversität fördern

Aufmerksamen Beobachtenr werden in den letzten Wochen vermehrt Schilder mit dem Schriftzug „Blühendes Friesland“ ins Auge gefallen sein, die an vielen Stellen auf das gleichnamige Projekt des Landkreises Friesland hinweisen. Mehr →

Jahresabschlussgespräch 2013 - Foto: Angela Braun
MOBILUM

MOBILUM besucht Grundschulen, Kindergärten, weiterführende Schulen und interessierte Personengruppen in Friesland, Wittmund, Wilhelmshaven und bietet dort vor Ort vielfältige umweltpädagogische Veranstaltungen an. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse