Faszination einer verkannten Tiergruppe







Sie kommen fast überall vor, spielen für die Ökologie eine wichtige Rolle und faszinieren Groß und Klein: Schnecken gehören mit weltweit mehr als 100.000 Arten zu den erfolgreichsten Tiergruppen der Welt. Sie zählen zu der Gattung der Weichtiere (Mollusken) und existierten schon vor mehr als 500 Millionen Jahren.
Obwohl Schnecken auch bei uns mit zahlreichen Arten vertreten sind, fristen sie doch eher ein Schattendasein – was sie als überwiegend nachtaktive und feuchtigkeitsabhängige Tiere ohnehin tun. In Niedersachsen kommen mehr als 200 Arten von Binnenmollusken vor, also Schnecken und Muscheln, die an Land oder im Süßwasser leben. Schnecken gibt es in nahezu allen Lebensräumen: an heißen Felsen, in schattigen Wäldern, Flüssen, Teichen und Sümpfen, aber auch in Gärten und an Mauern. An die unterschiedlichsten Lebensräume haben sich die verschiedenen Schneckenarten optimal angepasst.
Schnecken sind gefährdet
Das hat dazu geführt, dass manche in unserer Landschaft heute extrem selten geworden sind. Wer zum Beispiel auf unberührte Sumpflandschaften oder klare, naturnahe Fließgewässer angewiesen ist, hat es heute schwer. Nur 25 Prozent der Binnenmolluskenarten in Deutschland gelten als ungefährdet.
Schnecken haben einen großen Nachteil: ihre geringe Mobilität. Wenn ein Vorkommen an einer Stelle erst einmal erloschen ist, kann der Lebensraum nicht ohne weiteres wieder besiedelt werden. So spielen Schnecken eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Lebensräumen. Wo bestimmte Arten noch vorkommen, kann deshalb auch auf einen besonders guten Zustand eines Lebensraumes geschlossen werden. Andererseits legt das Fehlen von typischen Arten, die früher vorkamen, den Umkehrschluss nahe.
Gerade deshalb ist die Schnecke in der Umweltbildung für Kinder wichtig. Mithilfe von Dauerbeobachtungen markierter Tiere oder Versuche zur Nahrungswahl der Schnecken lernen sie schon frühzeitig die Wichtigkeit dieser Tiere kennen.
Der NABU Niedersachsen hat sich zum Ziel gesetzt, das Bild der Schnecken ins rechte Licht zu rücken und den Tieren die ihnen gebührende Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Zugleich möchten wir auch die Erforschung der heimischen Weichtierfauna vorantreiben, um ihre Lebensräume künftig besser schützen zu können, denn auch sie gehören zu unserem Niedersächsischen Naturerbe.
Wissenswertes:
-
Arten: Faszinierende Vielfalt der Schnecken
Die Weinbergschnecke kennt jedes Kind. Aber haben Sie schon mal vom Mäuseöhrchen gehört? Entdecken Sie den Artenreichtum einer verkannten Tierart. Mehr →
-
Antworten auf häufige Schnecken-Fragen
Werden Schnecken schon mit Haus geboren, können sie ihr Haus verlassen? Wie alt werden Schnecken, was fressen sie, wie überwintern sie? Mehr →
-
Schnecken - eine kleine Bildergalerie
Hier stellen wir die Schnecken Niedersachsen vor - jeweils mit einer kurzen Beschreibung, so dass Sie die Schnecken auch selbst bestimmen können. Mehr →
-
Schnecken nach Maß
Wie bestimme ich die Größe einer Schnecke? Der NABU Niedersachsen zeigt, wie Höhe und Breite einzelner Schnecken richtig ausgemessen werden. Mehr →
Literaturtipp
Walther Wimmer: "Schnecken entdecken mit Victor von Koch"
Victor von Koch hat schon vor 140 Jahren die Schnecken und Muscheln im Raum Braunschweig untersucht und 111 Arten dokumentiert. Das sind rund die Hälfte der heute in Niedersachsen vorkommenden Arten. Seine Veröffentlichungen ist ein riesiger Schatz, den NABU-Schneckenexperte Walter Wimmer mit dem Buch „Schnecken entdecken mit Victor von Koch“ gehoben und aufbereitet hat.
Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf der Darstellung des Landschaftswandels seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Denn viele einst häufige Schnecken und Muscheln sind in unserer intensiv genutzten Landschaft selten geworden oder ganz verschwunden. Andere Arten tauchen neu bei uns. Die meisten dieser ‚neuen’ Arten werden im Bild und Text vorgestellt. Weil Schnecken sich so hervorragend in der Umweltbildung einsetzen lassen, ist diesem Thema ebenfalls ein Kapitel gewidmet.
Dieser Band kombiniert in hervorragender Weise historisches Museumsmaterial und aktuelle Forschung in der Landschaft. Dabei werden neben vielen lebenden Schnecken auch zahlreiche historische Sammlungsstücke, Aufzeichnungen und Sammlungsschachteln abgebildet. Ein ausführliches Literaturverzeichnis rundet das Werk ab. Der Band ist durchweg farbig bebildert.
Appelhans-Verlag, Braunschweig
ISBN: 978-3-941737-11-2
Preis: 5,00 Euro
Linkstipps:
Hier finden Sie Links zu Seiten, die Bezug zu Schnecken und Muscheln in Niedersachen, aber auch darüber hinaus haben.
- Mollusken und Malakozoologie in Deutschland
- Nationale Datenbank der Binnenmollusken in Deutschland
- Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum
- Arbeitskreis Mollusken NRW
- Deutsche Malakozoologische Gesellschaft
- Malakologische Abhandlungen (Zeitshrift) Inhaltsverzeichnisse der Aufsätze
- Leibniz-Institut für Ostsee-Forschung
- Naturforschende Gesellschaft (MV)
- die Macher unserer Schneckenfilme
ARtenporträts:
Goslar, die alte Kaiserstadt am Harz und Weltkulturerbe der UNESCO, ist nicht nur wegen ihrer Geschichte und der Fachwerkhäuser eine herausragende Stadt. Auch für Schnecken ist sie etwas ganz Besonderes. Mehr →
Als Gerda Busch die Weintrauben aus dem Kühlschrank holte, staunte sie nicht schlecht über die Schnecke, die darauf saß. Es handelte sich um eine mediterrane Nudelschnecke, die wohl mit der Traubenlieferung eingereist war. Mehr →
Die Spitzhornschnecke kommt in verschiedensten Gewässertypen vor und kann auch in Gartenteichen gut leben. Sie ist nicht besonders anspruchsvoll, fehlt aber in schnell fließenden Bächen und Hochmooren.
Mehr →
Im Rahmen des NABU-Projekts 'Schnecken entdecken' wurde die Gehäuseschnecke in Ostfriesland nachgewiesen. Mehr →