NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • HerpetoMap
  • HerpetoMap
  • HerpetoMap
  • HerpetoMap
  • HerpetoMap
  • HerpetoMap
  • HerpetoMap
  • HerpetoMap
  • HerpetoMap
  • HerpetoMap
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. HerpetoMap
  • Die Fachplattform HerpetoMap
  • Neuigkeiten zum Projekt
  • HerpetoMap 2022
Vorlesen

Die Fachplattform zur Meldung von Amphibien- und Reptilienvorkommen in Niedersachsen

Der NABU Niedersachsen startete im Oktober 2019 das neue Mitmach-Projekt „HerpetoMap – die Fachplattform zur Meldung von Amphibien- und Reptilienvorkommen in Niedersachsen“. Gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung wird eine Online-Tierarten-Erfassungsplattform eingerichtet, die es ehrenamtlichen Amphibien- und Reptilien-Expert*innen ermöglicht, eine Verbreitungskarte mit hochverifizierten Daten zu erstellen. Als Grundlage dafür dient die Artenerfassungs-Software „eMapper“ der Firma IP SYSCON, die sich u.a. bei der BatMap, der Fachplattform zur Erfassung von Fledermausdaten, bereits bestens bewährt hat. Als Neuerung können Daten mittels der App „eMapper to go“ (Android/iOS) direkt vor Ort eingegeben werden und dies sogar, wenn gerade mal keine Netzanbindung vorhanden sein sollte.


Moorfroschpaar - Foto: Christian Fischer
Neuigkeiten aus dem NABU-Projekt HerpetoMap

Das NABU-Projekt „HerpetoMap“ zeigt seit 2020 Amphibien- und Reptilienvorkommen in Niedersachsen. Rund 90 ehrenamtlichen Fachleute haben inzwischen mehr als 2.800 zu dieser Tiergruppe gehörenden Nachweise gemeldet. Mehr →

Im Rahmen des NABU-Projektes werden ehrenamtliche Amphibien- und Reptilien-Expert*innen im Umgang mit der Fachplattform geschult. Ein Bestimmungskurs für Amphibien und Reptilien wird in diesen Schulungen aber NICHT stattfinden. Geplant ist eine Schulung pro Teilnehmer*in, wobei die Schulungen dezentral an acht unterschiedlichen Orten in Niedersachsen angeboten werden. Darüber hinaus haben die Teilnehmer*innen im weiteren Verlauf des Projektes die Möglichkeit, im Rahmen von Workshops das Erlernte in der Gruppe anzuwenden und Erfahrungen auszutauschen. In diesem Zusammenhang haben die Ehrenamtlichen sogar die Möglichkeit, aktiv an der Weiterentwicklung der Erfassungsplattform mitzuwirken.

Die Art der erfassten Daten ist an das Tierarten-Erfassungsprogramm des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) angelehnt. Die Einwilligung des jeweiligen Erfassers vorausgesetzt, können die Daten somit auch dem behördlichen Naturschutz zur Verfügung gestellt werden. Sie liefern somit einen sehr wertvollen Beitrag zum Naturschutz. Durch die kontinuierliche Erfassung von Bestandsdaten werden Kenntnisse über die Verbreitung, die Bestandsentwicklung sowie der Gefährdung bestimmter Arten deutlich verbessert. Auf dieser Grundlage können aktuelle Roten Listen erstellt und Artenschutzprogramme und –maßnahmen entwickelt werden. Zudem dienen die Daten für Stellungnahmen und Planungen im behördlichen Naturschutz.


Amphibien- und Reptilien-Vorkommen in Niedersachsen

Hier geht's zur HerpetoMap

Mangelnder Artenkenntnis in der Bevölkerung entgegentreten

Immer weniger Menschen kennen sich heutzutage mit unseren heimischen Tier- und Pflanzenarten aus. Um diesem negativen Trend entgegenzuwirken und um Menschen zu motivieren, sich wieder Artenkenntnisse anzueignen, wird im Rahmen des NABU-Projektes eine Bestimmungs-App für Amphibien und Reptilien entwickelt. Die App „Artenbestimmung leicht gemacht“ von der Firma ID-LOGICS ermöglicht es auch Laien, ohne Vorwissen schnell zur richtigen Tierart zu gelangen. Das macht Spaß, ist durch den schnellen Erfolg sehr motivierend und soll dazu anregen, sich auch weiterhin mit und in der Natur zu beschäftigen.

Download der kostenlosen App für:
Apple
Android


mehr zum Thema:

Grasfrosch - Foto: Oscar Klose

Landesfachausschuss Feldherpetologie

Amphibienschutz und mehr in Niedersachsen

Der Landesfachauschuss Feldherpetologie und Ichthyofaunistik ist ein Zusammenschluss interessierter und aktiver Naturschützer und Experten im Bereich des Amphibien-, Reptilien-, Fisch-, Großkrebs- und Süßwassermolluskenschutzes in Niedersachsen. Mehr →

Marmorierter Moorfrosch - Foto: Thorsten Schönbrodt

Amphibien

Feuersalamander, Teichmolche, Kreuzkröten und Moorfrösche: Erfahren Sie mehr über Niedersachsens Amphibien. Mehr →

Ralf Berkhan- Foto: Mareike Sonnenschein
Ralf Berkhan
Projektleiter E-Mail schreiben 0511-91105-13

Projektförderung:

Bingo-Stiftung Logo

Das Projekt wird von der niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert.

Mehr Informationen

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse