NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Slider-Bild
    Bestandsschutz für seltene
    Hummelarten in Niedersachsen
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Bestandsschutz Hummelarten
  • Bestandsschutz für seltene Hummelarten
  • Erkenntnisse aus NABU-Hummelschutzprojekt
  • Hummelerfassung mit Peilsendern
  • Maßnahmen
  • Netzwerktreffen und Konferenzen
  • Seminare und Exkursionen
Vorlesen

Das Projekt wurde 2025 beendet.

Ende 2017 erschien eine wissenschaftliche Studie über das Insektensterben: In einem Zeitraum von weniger als 30 Jahren hat die Gesamtmasse der Fluginsekten um mehr als 75 Prozent abgenommen – und das sogar in Naturschutzgebieten!

Insekten machen etwa zwei Drittel allen Lebens auf der Erde aus. Ihr Bestandsrückgang bedeutet nicht nur einen hohen Verlust für die Artenvielfalt, sondern wirkt sich auch negativ auf unsere Nahrungsmittelproduktion aus – denn die ist in erster Linie von der Bestäubung der Wildbienen abhängig. Einen nicht zu unterschätzenden Teil machen dabei die Hummeln aus.

In Fachkreisen ist schon seit Jahrzehnten ein extremer Rückgang einiger Hummelarten bekannt. Darum haben der NABU Niedersachsen und der Wildbienenspezialist Rolf Witt 2013 das Projekt „Hummelschutz in Niedersachsen“ ins Leben gerufen. Mit Unterstützung vieler engagierter Ehrenamtlicher konnten wertvolle Erkenntnisse zur Verbreitung der Hummelarten in Niedersachsen gesammelt und Lebensräume optimiert werden. Auf bereitgestellten privaten und öffentlichen Flächen wurde Saatgut von Blütenpflanzen ausgebracht, das speziell für langrüsselige Hummelarten zusammengestellt wurde. Für die Flächen wurde ein Managementplan entwickelt, um auch in den Folgejahren eine gute Hummelweide zu garantieren. Die Schulung und Einbindung von ehrenamtlichen Mitarbeitern war ein zentraler Teil des Projektes. Dies und die Kommunikation mit den Behörden haben gezeigt, wie gut Hummelschutz mit relativ einfachen Methoden funktionieren kann.

Im Folgeprojekt ging es um eine Wiederansiedlung seltener Hummelarten in Niedersachsen. Ein derartiges Projekt hat es in Deutschland bisher noch nicht gegeben. Weltweit ist bisher nur ein großangelegtes Projekt dazu aus England bekannt. Daher wurde zuerst eine Machbarkeitsstudie erstellt, für die der NABU sein internationales Hummelnetzwerk ausbaute und unter anderem die Expertise aus der britischen Fachwelt einholte.

Im Fokus stand zunächst die Zielart Mooshummel (Bombus muscorum), eine bundesweit stark gefährdete Art. Unter guten Bedingungen und bei Gewährleistung der langfristigen Ansiedelung der Hummeln durch dementsprechende Flächen, sollen aus Spenderpopulationen Tiere an neuen Standorten ausgesetzt werdden. Das Projekt kann daher als Pilotstudie bezeichnet werden, um wertvolle Kenntnisse zur Wiederansiedelung in Deutschland zu gewinnen. Für die Durchführung dieses Teilprojekts verantwortlich war der Diplom-Biologe Rolf Witt, der auch schon im Vorgängerprojekt erfolgreich Maßnahmen umgesetzt hat.


AKtuelles:

Mooshummel - Foto: Michael Steven
Erkenntnisse aus NABU-Hummelschutzprojekt

Das NABU-Projekt „Bestandsschutz seltener Hummelarten in Niedersachsen“ konnte wichtige Erkenntnisse zum Monitoring, zur Wiederansiedlung und zur Lebensraumverbesserung von Hummeln gewinnen. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse. Mehr →

Kurzvideo der Mooshummel-Suchaktion in der Wesermarsch

Einen Tag lang begleitete eine Filmcrew der Bingo! Umweltlotterie das Hummelteam auf der Suche nach Mooshummelnestern. Mit dabei waren auch das Institut für Bienenschutz (JKI Braunschweig) und Ehrenamtlichen aus der Region. Der NABU Niedersachsen dankt dem JKI für die Kooperation im Hummelschutzprojekt. Es finanziert die Besenderung und unterstützt bei der Suche nach Hummelnestern.



Auf Hummelsuche im Wendland - Foto: Martin Franke

Auf Hummelsuche im Wendland - Foto: Martin Franke

Das Projekt konnte auf die gute Arbeit aus dem Vorgängerprojekt aufbauen

Begleitend dazu uerden die erfolgreichen Maßnahmen des ersten Projekts fortgesetzt: Die bisher bekannten Hummelvorkommen wurden weiter beobachtet und die initiierte Betreuungs- und Pflegemaßnahmen auf Hummelschutzflächen fortgeführt. Auch neue Schutzflächen wurden geschaffen. Denn erfreulicherweise erreichen den NABU kontinuierlich Anfragen von Eigentümern und Pächtern zur Unterstützung von der Gestaltung hummelfreundlicher Flächen. Ebenso geht die landesweite Erfassung der Hummelbestände weiter, da es trotz der über 50 Exkursionen, die im Laufe des vorangegangenen Projektes durchgeführt wurden, noch viele „weiße Flecken“ auf der Verbreitungskarte der Hummeln in Niedersachsen gibt.

Unterstützt wurde das NABU-Projektteam dabei wieder von zahlreichen engagierten Ehrenamtlichen. Mittlerweile kann der NABU Niedersachsen auf einen Stamm von ca. 00 Hummelfreunden bauen, die sich seit Beginn des ersten Projekts gemeldet haben, um sich für den Schutz der Hummel einzusetzen. Die Schulungen zur Ökologie und Bestimmung von Hummeln und gemeinsame Netzwerktreffen werden fortgesetzt. Neue Hummelfreunde sind nach wie vor herzlich willkommen!

Hummel-App
Wer sich bisher noch nie an die Bestimmung von Insekten gewagt hat, kann sich schon bald über eine große Hilfe freuen: Ein Projektteam der Uni Bamberg um Jorge Groß hat in Zusammenarbeit mit dem NABU Niedersachsen und Experten wie Rolf Witt einen digitalen Bestimmungsschlüssel entwickel. Diese leicht zu bedienende App kann sich jeder auf das Smartphone laden. Die Hummelbestimmung wird dadurch enorm erleichtert und macht die Artbestimmung auch für Laien attraktiv.

Im Rahmen des Projekts wurde die App außerdem zusammen mit den Entwicklern um ein Modul erweitert, mit dem Beobachtungen von Hummeln aus dem Gelände direkt an eine digitale Datenbank gemeldet werden können. So entstand eine Karte mit den Hummelvorkommen in Niedersachsen, die jeder im Internet einsehen kann.

Die App ist unter dem Namen „ID-Logics“ kostenlos erhältlich. Apple bietet die App Apple-Store an, Android auf Google Play. Die Artgruppe Hummeln muss nach der Installation von ID-Logigcs separat heruntergeladen werden (ebenfalls kostenlos). Mehr über die Bestimmungs-App: http://id-logics.com


Mitmachen!

Wer Interesse hat, ehrenamtlich an dem Projekt mitzuarbeiten oder Hummelschutzflächen zur Verfügung stellen möchte, kann sich bei der Projektleiterin Nicole Feige melden:

>>Nicole.Feige@NABU-Niedersachsen.de

mehr über das Projekt:

Die neue Infotafel auf der Hummelschutzfläche in Cadenberge. Von links nach rechts: Nicole Feige (NABU Niedersachsen, Projektleiterin), Herbert Jungclaus (Streuobstwiesenpädagoge), Ursel Richelshagen (NABU Land Hadeln), Kerstin Hälbig (NABU Cuxhaven). - Foto: Uwe Mestemacher

Maßnahmen zur Hummelwiederansiedelung

Warum das neue Hummeprojekt des NABU Niedersachsen auf die Wiederansiedelung setzt und welche Maßnahmen durchgeführt werden, erfahren Sie hier. Mehr →

Mooshummel mit Peilsender. Für die Tiere ist dies ungewohnt, aber nicht gefährlich. - Foto: Henri Greil

Erfassung der Mooshummel mit Peilsendern

NABU und Julius Kühn-Institut führen erste Feldstudien durch

Der Versuch: Mit Hilfe von Sendern Hummeln zu ihren am Boden befindlichen Nestern zu verfolgen. Das Ziel: die Wiederansiedelung seltener Hummelarten. Mehr →

Kontakt:

Nicole Feige - Foto: Mareike Sonnenschein
Nicole Feige
Projektleiterin E-Mail schreiben 01590 4537728
Rolf Witt - Foto: Bernd Breitfeld
Rolf Witt / Dipl. Biologe
Projektpartner witt@umbw.de

Projektförderer:

Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung

Projekt HummelMap:

Mooshummel - Foto: Katrin Klunke

Fachplattform "HummelMap"

„HummelMap“ ist eine Online-Tierarten-Erfassungsplattform. Sie umfasst eine Datenbank sowie eine Verbreitungskarte.

mehr

Erfahren Sie mehr über Niedersachsens Hummeln:

Gartenhummel - Foto: Petra Steinsiek

Die norddeutschen Hummelarten im Portrait

Sie möchten gerne wissen, welche Hummel Sie beim Spazierengehen gesehen haben? Unsere detaillierten Artenporträts helfen beim Bestimmen!

mehr
Mooshummel - Foto: Rolf Witt

Hummelschutz in Niedersachsen

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version