NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Landwirtschaft
  • Landwirtschaft
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  • Landwirtschaft
  • Grünland
  • Biomasse
  • Pestizide
  • Landwirtschaft & Naturschutz
  • Tierhaltung
  • EU-Agrapolitik
Vorlesen

forderungen Zur Landtagswahl:

Weizenfeld mit Ackerbegleitflur - Foto: Yvonne Martin

Landwirtschaft – Extensive Beweidung und ökologischen Landbau fördern!

Der Ausbau des ökologischen Landbaus in Niedersachsen muss ausgebaut werden. Eine nachhaltige, ressourcenschonende Landnutzung mit verringertem Pestizideinsatz muss das Ziel sein. Mehr →

meldungen:

  • Pestizideinsatz in der Landwirtschaft - Foto: Arndt Müller

    NABU steht zu Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes

    Umweltverbände lassen sich nicht als Bremser für dringend notwendige Änderungen in der Landwirtschaft politisch instrumentalisieren. Mehr →

  • Schafsherde im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

    Prämie für Schaf- und Ziegenhalter

    Ab dem 1. Juli 2021 sollen Schaf- und Ziegenhalter mit einer finanziellen Prämie unterstützt werden. Der NABU Niedersachsen begrüßt dies. Mehr →

  • Düngung. - Foto: Herbert Moritz

    Trotz positivem Trend noch Handlungsbedarf

    Heute wurde der aktuelle Nährstoffbericht 2020/2021 vorgestellt. Der NABU Niedersachsen bemängelt ein noch immer zu hohes Nährstoffaufkommen. Mehr →

  • Grünland - Foto: Felix Grützmacher

    Ackerbau- und Grünlandstrategie des Landes Niedersachsen

    Der NABU Niedersachsen sieht in der Strategie gute Ansätze, kritisiert aber fehlende konkrete Ziele und Zeitplanungen. Mehr →

  • Honigbiene an Kaukasus-Blaustern. - Foto: Helge May

    NABU appelliert an Landwirte auf Thiamethoxam zu verzichten

    Das Neonikotinoid Thiamethoxam ist in der EU verboten. Durch eine Notfallzulassung darf es aber noch bis zum 30. April eingesetzt werden. Mehr →

  • Kiebitz - Foto: Frank Derer

    Der Niedersächsische Weg geht weiter

    Die Partnerinnen und Partner des Niedersächsischen Wegs haben am 14. Februar 2023 die Pflanzenschutzmittel-Reduktionsstrategie in Hannover vorgestellt. Mehr →

Ernährungsicherheit umweltverträglich gestalten

Grüne Felder, saftige Wiesen: davon können wir nur träumen. Die Realität sieht leider anders aus. Die landwirtschaftliche Flächennutzung ist in Niedersachsen einem atemberaubenden Wandel unterworfen. Statt Grün und Bunt sieht man Maisanbau wohin man blickt, große Massentierställe und Massenschlachtereien und unzählige Straßen und Wege, die die Natur zerschneiden.

Die landwirtschaftliche Flächennutzung hat in Niedersachsen einen atemberaubenden Wandel durchgemacht. Dauergrünland sucht man vergebens. Dafür wächst überall Mais, der für die Biogasanlagen gebraucht wird. Vergebens sucht man vielerorts Wildvögel und –Tiere. Der Rückgang der Bekassine in unserem Bundesland liegt beispielsweise bei 90 Prozent. Doch nicht nur das Artensterben ist eine Nebenwirkung der Landwirtschaft, auch der Klimawandel wird negativ beeinflusst. Rund 28 Prozent aller Treibhausgase in Niedersachsen stammen aus dem landwirtschaftlichen Bereich.

Um den Naturschutz auch in der Landwirtschaft voran zu treiben und die biologische Artenvielfalt zu unterstützen, muss eine nachhaltige, Ressourcen schützende Landnutzung her. Ebenso fordert der NABU Niedersachsen keine Massentierhaltung mehr, damit die Tierhaltung verbessert, das Ansteckungsrisiko von Wildtieren gemindert (siehe Geflügelpest 2014), und die Emissionsbelastung gestoppt wird. Neue Planungsinstrumente für den ländlichen Raum (Regionalplanung) zur Steuerung von Stall- und Biogasanlagen sind einzuführen; der Ausbau von Anlagen zur Massentierhaltung ist zu stoppen samt Streichung aller Fördergelder und die Bindung der Tierhaltung an die Fläche bei der Futtermittelversorgung und der Entsorgung des Mistes bzw. der Gülle. Zudem ist sind die Förderungen in der zweiten Säule im Bereich Massentierhaltung, Flurbereinigung und intensitätssteigernden Investitionen zu stoppen und alle Agrarzahlungen an ökologische Mindestkriterien nach dem Prinzip “öffentliches Geld für öffentliche Leistung” zu koppeln.

Eine weitere Forderung des NABU Niedersachsen ist der Verzicht auf Gentechnik im landwirtschaftlichen Bereich. Zudem muss die Düngeverordnung überprüft, an die heutigen Ansprüche angepasst und optimiert werden, damit das Nitratvorkommen in unserem Grundwasser reduziert werden kann. Ferner müssen feuchte, artenreiche Grünlandstandorte unter sofortigen und vor allem konsequenten Schutz gestellt werden.


Großer Brachvogel - Foto: Frank Derer
Artenschwund durch industrielle Landwirtschaft

Der unbestrittene Hauptverursacher der Artenerosion ist und bleibt die konventionelle, zunehmend agrarindustrielle Landwirtschaft. Den Beweis liefert die Vogelwelt: Keine zweite Vogelgruppe ist von derart rapiden und flächendeckenden Rückgängen betroffen wie die der Feld- und Wiesenbewohner. Mehr →

Grünlandumbruch - Foto: Gerd Ostermann
Grünland

Artenreiches Grünland ist ein wichtiger Lebensraum, es schützt den Boden vor Erosion und puffert Stoffeinflüsse in Grund- und Oberflächengewässern. Durch fortschreitenden Grünlandumbruch wird es in dramatischem Ausmaß zerstört. Mehr →

Öko-Hausschwein - Foto: Ingo Ludwichowski
Tierhaltung

Der NABU Niedersachsen fordert den Stopp der Massentierhaltung, damit die Tierhaltung verbessert, das Ansteckungsrisiko von Wildtieren gemindert (Stichwort Geflügelpest ) und die Emissionsbelastung gestoppt wird. Mehr →

Braunkehlchen - Foto: Frank Derer
Abwärtstrend bei Feld- und Wiesenvögeln

Der NABU fordert Politik und Bauernverband auf, Vorschläge zur Lösung der Krise zu machen und sich mit den seit langem vorliegenden Vorschlägen von Umweltverbänden und alternativen Landwirtschaftsverbänden konstruktiv auseinanderzusetzen. Mehr →

Beratung:

Logo Fairpachten

Das kostenlose Beratungsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Natur wünschen.

Zur Website

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse