Foto: Jan Piecha
Foto: Stunde der Gartenvögel 2022
Stunde der Gartenvögel
Stunde der Gartenvögel
Foto: Frank Derer
Foto: Frank Derer
SOS Wattenmeer!
SOS Wattenmeer!
Foto: Helge May
Foto: Newsletter NABU Niedersachsen
Newsletter
NABU Niedersachsen
Newsletter
NABU Niedersachsen

Wir sind, was wir tun: die Naturschutzmacher*innen!

Der NABU Niedersachsen engagiert sich seit über 75 Jahren für den Schutz bedrohter Lebensräume, für gefährdete Tier- und Pflanzenarten, für reine Luft und gesunde Böden. Eine naturverträgliche und nachhaltige Landnutzung liegt uns besonders am Herzen. Für diese Ziele treten wir durch aktiven Naturschutz, politisches Engagement und Bildungsarbeit ein.

Aktuelle Meldungen

Mit Bruterfolg in die Storchensaison

Im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde gibt es Nachwuchs: Weißstorch Fridolin und die Storchendame Mai kümmern sich eifrig um einen kleinen Jungstorch.

Wechselkröten-Sichtungen melden!

Die seltene Wechselkröte hat ihr Winterquartier verlassen, um sich fortzupflanzen. Daher ruft die ÖNSA im Rahmen des NABU-Projektes „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte“ erneut dazu auf, Beobachtungen von Wechselkröten zu melden.

Alte Baumarten schützen, Vielfalt bewahren

Am 25. April 2025 treffen zwei bedeutende Aktionstage aufeinander: der Tag des Baumes, der seit 1952 in Deutschland gefeiert wird, und der Tag der Streuobstwiese, der europaweit auf den Wert traditioneller Obstlandschaften aufmerksam macht.

Feuerwehr unterstützt Projekt „LIFE BOVAR“

Das NABU-Projekt „LIFE BOVAR“ freut sich über tatkräftige Unterstützung: Dank des Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehr Hessisch Oldendorf konnten wichtige Gelbbauchunken-Laichgewässer in einer Trockenphase bewässert werden.

Storchenfest am 27. April im NABU-Artenschutzzentrum

Am letzten Sonntag im April öffnet das NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde wieder seine Tore für das beliebte Storchenfest. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Infoständen, Mitmachaktionen und einer Tombola.

Mitgliederwerbung in Wolfenbüttel

Mit seiner Mitgliederwerbeaktion möchte der NABU Naturschutzprojekte langfristig sichern und ausbauen. Dazu braucht es ehrenamtlich Aktive, aber auch Mitglieder, die die Arbeit finanziell unterstützen.

KONRAD endlich aufgeben!

Am 16. April veröffentlichte die Tagesschau einen Bericht, dass unter den derzeitigen behördlichen Auflagen keine Einlagerung von Atommüll erfolgen kann. Möglicherweise steht Schacht Konrad vor dem Aus. Natur- und Umweltschützer sehen ihre Bedenken bestätigt.

NABU Niedersachsen startet Projekt zum Biberschutz

Das neue NABU-Projekt „Biberschutz für Niedersachsen“ möchte Wissen und Verständnis für den Biber fördern. Dazu setzt es auf Dialog und einen gemeinschaftlichen Ansatz zwischen Menschen aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gewässerunterhaltung und Naturschutz.

Schwalben brauchen Unterstützung

Mit dem Frühlingsbeginn heißt es wieder: Rauch- und Mehlschwalben kehren aus ihren Winterquartieren südlich der Sahara zurück. Doch die Zahl der Schwalben sinkt. Deshalb brauchen die fliegenden Glücksboten jetzt unsere Unterstützung.

Mooshummeln brauchen unsere Aufmerksamkeit

Das NABU-Projekt „Bestandsschutz seltener Hummelarten in Niedersachsen“ konnte wichtige Erkenntnisse zum Monitoring, zur Wiederansiedlung und zur Lebensraumverbesserung von Hummeln gewinnen. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse.

Ein Modell auch für den Bund?

Seit 2020 gibt es den „Niedersächsischen Weg“. Die Erfahrungen aus fünf Jahren erfolgreicher Kooperation für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz gemeinsam mit der Landwirtschaft stellten die Kooperationspartner am 13. März bei einer Veranstaltung in Berlin vor.

Gisela Wicke erhält Bundesverdienstkreuz

Die stellvertretende Vorsitzende des NABU Niedersachsen, Gisela Wicke, wurde am 11. März 2025 für ihr langjähriges, leidenschaftliches Engagement für den Naturschutz mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Springfrosch-Meldeaktion

Der Springfrosch hat zunehmend Schwierigkeiten, geeigneten Lebensraum zu finden. Um herauszufinden, wo der Springfrosch noch vorkommt, startet eine Meldeaktion mit Schwerpunkt in Niedersachsen.

NABU Niedersachsen Journal

Vier Mal im Jahr informieren wir Sie in unserem Journal über Neuigkeiten und Entwicklungen des NABU-Landesverbands Niedersachsen. Hier können Sie die aktuelle Ausgabe zum Thema "Wattenmeer: Ein Paradies in Gefahr" herunterladen.

Webcam Saatkrähe 2025

Die Saatkrähen-Webcam im Schlosspark Jever ist wieder in Betrieb! Bereits seit 2019 liefert die Kamera Einblicke in das Brutgeschehen im Nest von Saatkrähe Mathilde. Derzeit ist sie mit ihrem Partner dabei, das Nest herzurichten.

Wissenswertes rund um Haus und Garten

Wenn der Wald nach Knoblauch duftet

Die knoblauchduftigen Blätter des wild wachsenden Bärlauchs werden in der Frühjahrsküche immer beliebter. Beim Pflücken im Wald sollte man jedoch ein paar Dinge beachten.

Die Schwalben kehren zurück

Das Schwalbenjahr hat begonnen, Rauchschwalben und Mehlschwalben kehren nach Niedersachsen zurück. Die beliebten Vögel finden immer weniger Raum, um Nester zu bauen. Deshalb: Helfen Sie den Schwalben jetzt!

Moore schützen durch nachhaltiges Gärtnern

Der NABU Niedersachsen ruft dazu auf, nur noch torffreie Erde oder regionalen Kompost zu kaufen und zu nutzen, da der Großteil der zum Kauf angebotenen Blumenerden auf Torf basiert. Dessen Abbau zerstört Lebensräume für Tiere und Pflanzen und trägt erheblich zum Klimawandel bei.

Machen Sie Ihren Balkon zur Naturoase!

Sie können keinen Garten, nur einen Balkon Ihr Eigen nennen? Macht nichts, auch auf dem Balkon kann man viel für Vögel und Insekten tun. Wir zeigen Ihnen, wie sich Ihr Balkon in eine grüne Oase verwandeln lässt.

MITMACHEN

„Wilde Stadtnatur für den Hausrotschwanz“

Fotowettbewerb von NABU und CEWE


Der Hausrotschwanz steht im Fokus des Wettbewerbs: Wo entdecken Sie den Vogel des Jahres und seine Nachbarn im Siedlungsraum? Bis zum 30. September Fotos einsenden und gewinnen.

Mit dem NABU auf Reisen

NABU-Reise ins Naturparadies Masuren

Mehr als 120 Vogelarten entdecken!


Wer mit dem Reiseteam des NABU Niedersachsen in eine Traumlandschaft mit Elchen, Seeadlern, Wiedehopfen, alten Wäldern und unzähligen Seen reisen möchte, hat in diesem Jahr gleich dreimal die Gelegenheit dazu.

Ihre Spende für die Natur!

Viele unserer Projekte sind auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen. Helfen Sie jetzt mit Ihrer Spende, Niedersachsens Tier- und Pflanzenwelt in all Ihrer Vielfalt zu bewahren.

Spendenbetrag
Spendenbild

Aktiv werden für die Natur

Mitglied werden in einer starken Gemeinschaft
Patenschaften für die Natur!
Werden Sie im NABU aktiv!
Ihre Spende für die Natur

NABU-Service

Terminkalender

Spannende Exkursionen, lehrreiche Workshops, tolle Vorträge! In unserem Terminkalender finden auch Sie garantiert etwas Passendes in Ihrer Nähe. Lassen Sie sich inspirieren!

Zum Terminkalender

NABU-Naturtelefon

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz? Rufen Sie uns an: Tel. (030) 284 984 6000
bontags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Zum NABU-Naturtelefon

Jobbörse

Sie möchten sich für den Naturschutz engagieren und den NABU Niedersachsen unterstützen? Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Zur Jobbörse

Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Erhalten Sie alle Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz in Niedersachsen direkt in Ihr Postfach! Der Newsletter-Empfang ist kostenfrei und jederzeit kündbar.

Newsletter abonnieren

NABU-Netz

Das NABU-Netz ist eine Service-Plattform für NABU-Aktive. Sie dient der Information und Vernetzung von ehrenamlichen NABU-Mitgliedern. Diese können hier NABU-interne Inhalte und Dienste abrufen.

Zum NABU-Netz

Natur verschenken

Verschenken Sie eine Mitgliedschaft im NABU Niedersachsen, eine Tier-Patenschaft oder eine Spende zu einem besonderen Anlass. Damit machen Sie nicht nur Ihren Liebsten eine Freude, sondern auch der Natur!

Geschenkideen entdecken
Foto: Bruno/Pixabay