Vögel am Gesang erkennen
Zehn Stimmen noch heute lernen
Vögel am Gesang zu erkennen ist wirklich etwas für Fortgeschrittene. Doch es gibt auch Vogelstimmen, die leicht zu lernen sind. Wir stellen sie vor. Mehr →
Vermehrt weisen Schilder mit dem Schriftzug „Blühendes Friesland“ auf das gleichnamige Projekt des Landkreises Friesland hin. Mehr →
BUND, NABU und WWF äußern sich kritisch zum LNG-Beschleunigungsgesetz, das voraussichtlich bis Ende der Woche verabschiedet werden wird. Mehr →
So spannend wie noch nie war die bundesweite Vogelzählung, die „Stunde der Gartenvögel“. In Niedersachsen gab es einige Auffälligkeiten und kleine Sensationen. Mehr →
Die anhaltende, trockene Witterung macht Vögeln und Insekten zu schaffen. Der NABU Niedersachsen empfiehlt, den Tieren eine Trinkgelegenheit anzubieten. Mehr →
Die Betreiberin und der Landkreis Oldenburg sind mit dem Versuch gescheitert, den Maststall mit Hilfe einer Nachtragsgenehmigung zu legalisieren. Mehr →
In einigen Gegenden Niedersachsens wurden am vergangenen Freitag die ersten Mauersegler gesichtet. Mehr →
Mit einem neuen Gesetz, das die Bundesregierung aktuell plant, sollen die LNG-Vorhaben in Norddeutschland schneller umgesetzt werden. Mehr →
Mit den frühlingshaften Temperaturen kehren die Schwalben und Mauerseglern nach Deutschland zurück. Unterstützen auch Sie die Sommerboten! Mehr →
Vom 26. bis 29. Mai bietet die NAJU Niedersachsen allen Naturliebhaber*innen im Alter von 15 bis 27 Jahren eine intensive Erfahrung in der Wildnis an. Mehr →
Seit dem 2. Mai informiert eine Infotafel am Steinbruch Langenberg über die durchgeführten Amphibien-Schutzmaßnahmen und das Projekt LIFE BOVAR. Mehr →
Am 30. April war erstmals der Nachwuchs von Fridolin und Mai im Storchennest in Leiferde zu sehen: Drei Jungstörche sind in diesem Jahr geschlüpft. Mehr →
Anlässlich des"Tags der Streuobstwiese" am 29. April stellen wir das Streuobstwiesen-Projekt Lüdingworth der NABU-Gruppe Cuxhaven vor. Mehr →
Zum Tag des Wolfes am 30. April veröffentlicht der NABU eine aktuelle interaktive Karte über Wolfsvorkommen in Europa. Mehr →
Die vergangenen sonnigen Tage lösten bei Reptilien wie der Europäischen Sumpfschildkröte Frühlingsgefühle aus und lockten sie aus ihrem Winterquartier. Mehr →
Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann und die niederländische Betreiberfirma ONE Dyas haben am 20. April ihre Pläne vorgestellt. Mehr →
Niedersachsens Umweltverbände sind angesichts der Ausbauziele der Landesregierung und der Planungen zur Offshore-Windenergie alarmiert. Mehr →
Der NABU Niedersachsen hat die ehemalige Vorsitzende des NABU Osterode für ihr besonderes Engagement mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Mehr →
Das Verwaltungsgericht erklärte die Abschussgenehmigung von Wölfen in den Landkreisen Osterholz und Cuxhaven für „voraussichtlich rechtswidrig“. Mehr →
Bei einer Gesprächsrunde des Landesverbands Erneuerbarer Energien kritisierte der NABU Niedersachsen die Fokussierung auf den Ausbau der Windenergie. Mehr →
Trotz des 30-jährigen Bestehens des Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000 gibt es Niedersachsen noch immer große Defizite bei der Umsetzung. Mehr →
Die drohende Ausweitung der Windenergienutzung im Wald, auch in Schutzgebieten, stößt bei den niedersächsischen Umweltverbänden auf Widerstand. Mehr →
Die Wechselkröte ist „Lurch des Jahres 2022“. Erfahren Sie, welche Projekte der NABU Niedersachsen zum Schutz der Wechselkröte durchführt. Mehr →
Gönn dir Garten! Unter diesem Motto geben wir viele Praxistipps, die Lust machen, den eigenen Garten oder Balkon vielfältiger und als Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen zu gestalten. mehr →
Aktiv werden und austauschen: Schauen Sie im NABU-Netz, dem Netzwerk der NABU-Aktiven, vorbei. Alle, nicht nur Mitglieder, sind herzlich eingeladen mitzumachen! mehr →
Männerwochenende mit dem Rad
31863 Coppenbrügge
NAJU-Kräuterwanderung mit Picknick
31737 Rinteln
Wie Blumen Bestäuber anlocken
31137 Hildesheim
Vogelexkursion Stühe/Welsburg
27777 Ganderkesee
Natur-Schnitzeljagd Lehrgarten
26188 Jeddeloh
Vögel am Gesang zu erkennen ist wirklich etwas für Fortgeschrittene. Doch es gibt auch Vogelstimmen, die leicht zu lernen sind. Wir stellen sie vor. Mehr →
Wer sich mit Vogelstimmen nicht gut auskennt, ist darauf angewiesen, dass sich die Piepmätze im dicht belaubten Garten ab und zu auch mal sehen lassen. Dabei kommt es zur Identifikation oft auf kleine Details an. Mehr →
Haussperling, Amsel, Kohlmeise, Blaumeise und Star – das sind die fünf Arten, die bei der „Stunde der Gartenvögel“ in Niedersachsen im Langzeitvergleich am häufigsten gesichtet werden. Der NABU verrät Wissenswertes über diese Top 5. Mehr →
BUND, NABU und WWF äußern sich kritisch zum LNG-Beschleunigungsgesetz, das voraussichtlich heute im Bundestag und am Freitag im Bundesrat ohne große Änderungen verabschiedet werden wird. Gegen den Baustart wollen die Umweltverbände juristisch vorgehen. Mehr →
Den eigenen Garten insektenfreundlich zu gestalten ist nicht schwer! Bereits einfache Maßnahmen helfen Marienkäfer, Hummel, Zitronenfalter und Co. dabei, in Ihren Garten heimisch zu werden. Mehr →
Der NABU Niedersachsen appelliert an die Bevölkerung, vermeintlich hilflose Vogelkinder in der freien Natur zu belassen. Warum menschliche Hilfe oft mehr schadet als nützt, erklärt die Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums. Mehr →
Wir sind, was wir tun!
Seit über 70 Jahren und mit über 125.000 Mitgliedern schützt der NABU Niedersachsen aktiv die Natur.
Machen Sie mit – für Mensch und Natur!