NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Ein lebendes Fossil kehrt zurück
  • Ein lebendes Fossil kehrt zurück
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Sumpfschildkröte
  • Infos zum Projekt
  • Erster Nachweis von „Schlüpflingen“
  • Aktuelles
  • Auswilderungen
  • Unterstützung durch das Sea Life Hannover
Vorlesen

Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen


Die Europäische Sumpfschildkröte zählt zu den am stärksten gefährdeten Tierarten in Deutschland und gilt in Niedersachsen als ausgestorben. Mit dem Projekt zur Wiederansiedlung soll eine ausgestorbene Art Niedersachsens hier wieder heimisch werden. Die scheuen Tiere können über hundert Jahre alt werden.

Das Verbreitungsgebiet der Europäischen Sumpfschildkröte erstreckt sich vom nordwestlichen Afrika, über die Iberische Halbinsel und über den nördlichen Mittelmeerraum bis zum Aralsee in Mittelasien sowie in Osteuropa bis ans Kaspische Meer und nördlich bis nach Litauen und Lettland. In den letzten Jahrhunderten ließ sich ein starker Rückgang der Art mit ihren vielfältigen Lebensraumansprüchen fast im gesamten Verbreitungsgebiet feststellen.

Die Zerstörung der Lebensräume ist einer der wichtigsten Gründe für den dramatischen Gesamtrückgang der Art. Insbesondere der Ausbau und die Begradigung von Bächen und Flüssen und die großflächigen Entwässerungen haben in den letzten 200 Jahren zu einem gravierenden Verlust an Gewässerhabitaten in Mitteleuropa geführt. Gleichzeitig bedingten die Aufgabe historischer Nutzungsformen z.B. Waldhutung und Beweidung der schwer zu bewirtschaftenden Endmoränenhügel, großflächige Aufforstungen und eine zunehmende Intensivierung und Industrialisierung der landwirtschaftlichen Flächen ein allgemeines Verschwinden natürlicher Landlebensräume und somit einen erheblichen Rückgang offener Flächen. In Deutschland waren die Bestände der Europäischen Sumpfschildkröte in vielen Regionen schon Ende des 18. Jahrhunderts aufgrund von Habitatzerstörungen, intensiver Nachstellung und Fischerei zusammengebrochen oder gar ausgestorben.


Junge Sumpfschildkroete

Europäische Sumpfschildkröte - Foto: Bärbel Rogoschik

Aufgrund des starken Rückgangs der Art, gibt es seit den 1990er Jahren Populationsstützungs- und Wiederansiedlungsprojekte in verschiedenen europäischen Ländern z.B. in der Schweiz, in Frankreich, Polen, Litauen und Lettland sowie in einigen Bundesländern Deutschlands (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen und Rheinland-Pfalz). Die Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen wird vom Land Niedersachsen und der Unteren Naturschutzbehörde der Region Hannover nicht nur begrüßt, sondern sie unterstützen insbesondere die Durchführung der Pflege- und Renaturierungsmaßnahmen mit erheblichen finanziellen Mitteln. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie für eine Wiederansiedlung am Steinhuder Meer, die von der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM e.V.) im Auftrag des Umweltministeriums erstellt wurde, wurde eine Wiederansiedlung als durchweg positiv bewertet.

Mit der Ansiedlung und dem Schutz der Schildkrötenart sowie dem Schutz und Erhalt der Projekthabitate werden schließlich auch jede Menge anderer seltener und geschützter Arten langfristig am Steinhuder Meer profitieren z.B. in den aquatischen Habitaten Amphibien und Libellen und z.B. in den terrestrischen Habitaten Reptilien, Heuschrecken und seltene Pflanzenarten.

Das Projekt lief von April 2013 bis Oktober 2016 unter der Federführung des NABU Niedersachsen und wurde von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung sowie der HIT Umwelt und Naturschutz Stiftungs-GmbH unterstützt. Aktuell wird das Projekt vom Land Niedersachsen weiter gefördert.


Mehr ZUm Projekt:

  • Schlüpfling und Schildkröte in Auswilderungsgröße - Foto: Sea Life Hannover

    Wiederansiedlung der Sumpfschildkröte

    Acht junge Europäische Sumpfschildkröten wurden am 26. April in die Obhut des Sea Life Hannover gegeben. Sie sollen auf die Auswilderung vorbereitet werden. Mehr →

  • Kontrolle des Transponderchips einer Europäischen Sumpfschildkröte vor der Auswilderung. - Foto: Bernd Breitfeld

    Auswilderungen Sumpfschildkröten am Steinhuder Meer

    Bereits 406 Tiere haben dank des Projektes "Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen" eine neue Heimat gefunden. Mehr →

  • Leere Eiablage mit Eierschalen - Foto: Bernd Breitfeld

    Erster Nachweis von „Schlüpflingen“ am Steinhuder Meer

    Ein großer Erfolg für die Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte: Erstmals fand eine erfolgreiche natürliche Fortpflanzung statt. Mehr →

Europäische Sumpfschildkröte - Foto: Peter Weiser/www.naturgucker.de

Das können Sie tun:

Patenschaft für eine Sumpfschildkröte übernehmen.

Werden Sie Schildkröten-Pate!

Aufzucht und Pflege von Europäischen Sumpfschildkröten:

Der Film gibt einen Einblick in die Haltung, Aufzucht und Pflege von Europäischen Sumpfschildkröten (Emys o. orbicularis) im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde. Die betreuten Europäischen Sumpfschildkröten werden im Rahmen des Projektes „Ein lebendes Fossil kehrt zurück – Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen“ in den Gewässern des Projektgebietes freigelassen.



Im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen freigelassene Europäische Sumpfschildkröten:

Der Film zeigt das alltägliche Treiben der Europäischen Sumpfschildkröten beim Sonnenbaden in ihren neuen Heimatsgewässern. Es wurden Fotoaufnahmen und Filmsequenzen von Wildtierkameras verwendet.



Projektziele:

Artenschutz

  • Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen mit genetisch geeigneten Tieren, um langfristig überlebensfähige Vorkommen zu etablieren ohne natürliche Restvorkommen Deutschlands zu schädigen
  • Aufbau einer Zucht mit genetisch geeigneten Tieren im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde
  • Optimierung und Erhalt von Lebensräumen am Steinhuder Meer, die den ganzjährigen Ansprüchen der Art gerecht werden unter Berücksichtigung von Ansprüchen und potenziellen Konflikten mit Landnutzern, sowie Aufklärung und Einbindung von Jägern zur Erfassung und Kontrolle von Prädatoren der Europäischen Sumpfschildkröte
  • Effizienzkontrollen zum Erfolg und zu den Gefahren der Wiederansiedlung auch zum Zwecke der zeitnahen Optimierung des Projektes in Kooperation der Projektleitung mit Hochschulen z.B. im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten.


Öffentlichkeitsarbeit

  • Aufklärung der Bevölkerung über die Art, deren Bedrohungen und die Notwendigkeit der Projektmaßnahmen durch Öffentlichkeitsarbeit und die Durchführung umwelt- und naturschutzbildender Maßnahmen mit verschiedenen Methoden (Projektwebseite, Presseartikeln, Faltblätter, Poster, Ausstellung und verschiedenen Informationsveranstaltungen)
  • Entwicklung von Methoden und Maßnahmen zur Weiterführung der Projektaktivitäten nach Ablauf des Projektes z.B. Patenkonzept für auszuwildernde/ ausgewilderte Schildkröten und zukünftige Effizienzkontrollen.


1.1 MB - Projektflyer "Wiederansiedelung der Europäischen Sumpfschildkröte"
 

English website

  • For English information on the European pond turtle project please click here.


Kontakt:

Sabrina Schmidt
Projektleiterin E-Mail schreiben 0163 73 45 748

ProjektFörderung:

Logo Land Niedersachsen

Das Land Niedersachsen unterstützt die Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte.

Zur Webseite

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse