NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. MOBILUM
  • Mobilum
  • MOBILUM im Einsatz für die Biodiversität
  • Pilotprojekt im Landkreis Friesland
  • Umweltbildung in niedersächsischen Bibliotheken
  • Projekt „Blühendes Friesland“
  • Projekt gegen Lichtverschmutzung
  • 10 Jahre MOBILUM
Vorlesen

MOBILUM

Ein mobiles Umweltbildungsprojekt des NABU Niedersachsen

MOBILUM besucht Grundschulen, Kindergärten, weiterführende Schulen und interessierte Personengruppen in Friesland, Wittmund, Wilhelmshaven und bietet dort vor Ort vielfältige umweltpädagogische Veranstaltungen an.


  • Projekt Mobilum in der Grundschule Carolinensiel 2012 - Foto: Renate Janssen Niemann

  • Projekt Mobilum in der Grundschule Carolinensiel 2013 - Foto: Susanne Ekhoff

»MOBILUM« bietet umweltpädagogische Projekteinheiten direkt vor der Haustür an und ergänzt damit bestehende, ortsgebundene Umweltbildungsangebote. In Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten heißt das konkret, gemeinsam mit den Kindern in ihre natürliche Umgebung einzutauchen, dort mit allen Sinnen Arten und ökologische Zusammenhänge kennen zu lernen und naturwissenschaftlichen Phänomenen sowie den Besonderheiten der sie umgebenden Natur nachzuspüren.
Schwerpunkt der Veranstaltungen ist es, je nach Thema, Impulse zum bewussten Erleben der Natur, zum nachhaltigen Umgang mit den Lebensgrundlagen sowie zum reflektierten Handeln zum Schutz des Klimas an die Kinder und Teilnehmer weiterzugeben.


0.1 MB - Konzept Mobilum
4.5 MB - Flyer Mobilum 2020-2022
0.3 MB - Schulprogramm 2020
 

Aktuelles:

Die Teilnehmerinnen des Tagesseminars „Experimentieren, entdecken, forschen, schützen – Umweltbildung in Bibliotheken“  - Foto: Büchereizentrale Niedersachsen
Umweltbildung in niedersächsischen Bibliotheken

Die Referentinnen der Mobilen Umweltbildung (MOBILUM) des NABU Niedersachsen konnten16 niedersächsischen Bibliotheksmitarbeiter*innen interessante Einblicke in die Umweltpädagogik vermitteln. Mehr →

Blühwiese mit Insektenhotel vor der Gärtnerei Kamps. - Foto: MOBILUM
Projekt „Blühendes Gewerbe“ im Landkreis Friesland

Nach dem Start des Kooperationsprojekts „Blühendes Gewerbe“ im April zogen die Projektbeteiligten nun eine erste Zwischenbilanz. Mehr →

Die Mobile Umweltbildung-MOBILUM und der Landkreis Friesland haben gemeinsam Wildbienen-Nisthilfen aufgestellt. - Foto: MOBILUM
MOBILUM im Einsatz für die Biodiversität

Die Mobile Umweltbildung MOBILUM und der Landkreis Friesland haben gemeinsam Wildbienen-Nisthilfen aufgestellt sowie Blühwiesen-Musterflächen angelegt, um damit einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität zu leisten. Mehr →

Kooperation mit der „Bildungsregion Friesland“

Unter dem Dach der „Bildungsregion Friesland“ bieten außerschulische Lernorte lebensnahe, außerschulische Lernerfahrungen und interessante Freizeitangebote an. Das Ziel der Kooperationspartner ist es, auf qualitativ hochwertige Bildungsangebote der Region auch als Ergänzung zum schulischen Lernen aufmerksam zu machen, sie zu vernetzen und weiterzuentwickeln.

https://www.bildungsregion-friesland.de/lernorte.html


Projektpartner und Sponsoren

Schirmherr:
Professor Dr. Michael Succow, , Universität Greifswald

Projektpartner:
Gertrud-und-Hellmut-Barthel-Stiftung, Varel
EWE Vertrieb GmbH, Varel
Landkreis Friesland, Jever

Partner Materialkostenförderung:
Umweltstiftung Weser-Ems
Philipp-Orth-Stiftung, Jever
Ja-Wir-Stiftungen, Jever
Dr.-Falko-Oellrich-Stiftung, Jever
Volksbank Jever eG
De Mood gGmbH, Jever

Netzwerkpartner:
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Wilhelmshaven
Evangelisch-lutherische Kirche, Oldenburg
Nordwestdeutsches Schulmuseum Zetel-Bohlenberge
Schlossmuseum Jever
Bildungsregion Friesland, Jever
Grün & bunt, Wilhelmshaven
Agenda Varel
Naturschutzhof Wittmunder Wald e.V.


Kontakt:

Petra Walentowitz und Susanne Ekhoff- Foto: Matthias Freter

Petra Walentowitz und Susanne Ekhoff- Foto: Matthias Freter

MOBILUM-Mobile Umweltbildung
Lindenallee 1
26441 Jever
mobilum@friesland.de

Ansprechpartner:
Susanne Ekhoff: Tel. 0151-51440269
Petra Walentowitz: Tel. 0151-51440267


Mehr Über das Projekt:

Die Projektleiterinnen Susanne Ekhoff und Petra Walentowitz - Foto: Barbara Bokern
MOBILUM

In diesem Juli feiert das mobile Umweltbildungsprojekt des NABU Niedersachsen, MOBILUM, sein zehnjähriges Bestehen. Die Idee, die Schulen vor Ort zu besuchen, um gemeinsam mit den Schüler*innen die Natur zu erforschen, weckt noch immer anhaltende Begeisterung. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse