NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • LFA & LAG
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Landesfachgruppen
  • Landesfachgruppen und Landesarbeitsgruppen
  • LFA Botanik
  • LAG Ems
  • LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik
  • LFG Fledermausschutz
  • LFA Kinder und Jugend
  • LFA Landwirtschaft
  • LAG Schmetterlinge
  • LAG Streuobst
  • LAG Weißstorchschutz
  • LAG Wolf
  • AviSON
  • LFA Meeresschutz
Vorlesen

Landesfachgruppen und Landesarbeitsgruppen

Ehrenamtliche Expert*innen im NABU Niedersachsen

Im NABU Niedersachsen haben ehrenamtliche Fachleute verschiedene Landesfachausschüsse und Landesarbeitsgruppen gebildet. Sie setzen sich für den Schutz von Amphibien, Schmetterlingen, Wölfen oder Obstwiesen ein. Adressen und Ansprechpartner finden Sie hier.


Das AviSON-Mitteilungsheft ‚AVES Braunschweig’ erscheint einmal jährlich. -

AviSON - Neues aus der Braunschweiger Vogelwelt

Vogelbeobachtungen und wissenschalftliche Erfassung

Die neue Ausgabe der ornithologischen Zeitschrift "AVES" der Arbeitsgruppe Avifauna Süd-Ost-Niedersachsen (AviSON) ist jetzt online verfügbar. Mehr →

Kuckuckslichtnelke - Foto: Helge May

Pflanzenschutz in Niedersachsen

Landesfachausschuss Botanik gegründet

Am 14. Dezember 2010 wurde in Hannover der Landesfachausschuss (LFA) Botanik gegründet. Das übergeordnete Ziel seiner Arbeit ist die Stärkung des Botanischen Artenschutzes in Niedersachsen. Mehr →

Ems nähe Sperrwerk - Foto: Elke Meier

LAG Ems

Neue Arbeitsgruppe für den Naturschutz an der Ems gegründet

Die LAG Ems des NABU Niedersachsen widmet sich dem Naturgeschehen an der Ems. Dazu zählen sowohl der Gebiets- und Gewässerschutz als auch der Wiesenvogelschutz an der Ems. Ein Schwerpunkt bildet die fachliche Begleitung des „Masterplan Ems“. Mehr →

Grasfrosch - Foto: Oscar Klose

Landesfachausschuss Feldherpetologie

Amphibienschutz und mehr in Niedersachsen

Der Landesfachauschuss Feldherpetologie und Ichthyofaunistik ist ein Zusammenschluss interessierter und aktiver Naturschützer und Experten im Bereich des Amphibien-, Reptilien-, Fisch-, Großkrebs- und Süßwassermolluskenschutzes in Niedersachsen. Mehr →

Zwergfledermaus - Foto: Eckhard Grimmberger

Landesfachgruppe Fledermausschutz

Faszinierende Flugkünstler schützen

Neben Artenschutz- bzw. Hilfsmaßnahmen besteht die Arbeit der Aktiven in der Beratung von Menschen, die sich neue Quartiere schaffen oder fledermausfreundliche Gärten und Biotope anlegen wollen, sowie der Unterstützung von Quartierbesitzern bei Bauvorhaben. Mehr →

Kinder im Garten - Foto: NABU/Christine Kuchem

Landesfachausschuss Kinder und Jugend

Der Landesfachausschuss Kinder und Jugend tagt

Das Ziel des neuen Landesfachausschusses ist es, die Zusammenarbeit von NAJU und NABU im Bereich Umweltbildung in allen Altersgruppen zu optimieren. Intererssierte sind herzlich willkommen. Mehr →

Stoppelacker mit Strohballen - Foto: Helge May

Landesfachausschuss Landwirtschaft

Landwirtschaft mit klaren Zielen

Landwirtschaft geht uns alle an. Der Verlust der Biodiversität in der Agrarlandschaft muss gestoppt werden, ebenso die Vermaisung und übermäßige Gülledüngung. Im LFA Landwirtschaft können Interessierte sich austauschen, Wissen erwerben und gemeinsam Projekte umsetzen. Mehr →

Der neu gegründete LFA Meeresschutz - Foto: NABU Niedersachsen

Landesfachausschuss Meeresschutz

Zusammenführen und Vernetzen der Expertise von NABU-Ehrenamtlichen im Meeresschutz

Der LFA Meeresschutz will Interessierte aus den 25 NABU-Gruppen zwischen Emden und Stade vernetzen. Treffen und Aktionen sollen die Vielfalt der Themen im Küstenbereich zeigen und die Expertise aller Beteiligten bündeln, um den Meeresschutz in Niedersachsen voranzubringen. Mehr →

Schachbrettfalter - Foto: Frank Derer

Landesarbeitsgruppe Schmetterlinge

Schutz für Tag- und Nachtfalter

Die LAG Schmetterlinge des NABU Niedersachsen widmet sich der fachlichen Beschäftigung mit Tag- und Nachtfaltern in ganz Niedersachsen, konkreten Schutzmaßnahmen und Gebiets- wie Bestandsbewertungen sowie Nachweisen von Schmetterlingen. Mehr →

Obstwiese mit Birnenbäumen - Foto: Chistoph Kasulke

Landesarbeitsgruppe Streuobst

Aktiv für den Obstwiesenschutz in Niedersachsen

Obstwiesen sind naturnahe Kulturlandschaften und beherbergen eine große Anzahl von Tieren und Pflanzen. Der NABU setzt sich für den Erhalt und die Neuanlage dieser artenreichen Lebensräume ein. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Landesarbeitsgruppe Weißstorchschutz

Aktiv für den Wappenvogel des NABU

Seit 1970 werden die Weißstörche in Niedersachsen und Bremen flächendeckend ehrenamtlich in zwanzig Bezirken betreut. Unsere Betreuergruppe besteht aus zwei Frauen und achtzehn Männern. Mehr →

Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

Landesarbeitsgruppe Wolf

Schutz und Akzeptanz fördern

Die Landesarbeitsgruppe Wolf im NABU Niedersachsen wurde im November 2009 gegründet. Sie setzt sich für den Schutz der Wölfe in Niedersachsen und die Steigerung seiner Akzeptanz in der Bevölkerung ein. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse