NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Freiwilligendienst
  • Freiwillige im NABU Niedersachsen
Vorlesen

Freiwilliges Engagement im NABU Niedersachsen

Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Ökologisches Jahr

Ob als Berufseinstieg oder zur Neuorientierung: Der Naturschutzbund Niedersachsen (NABU) und die Naturschutzjugend Niedersachsen (NAJU) bieten die Chance, sich freiwillig für den Natur- und Umweltschutz zu engagieren. Für unsere NABU-Zentren und Nationalpark-Häuser suchen wir Menschen, die dort einen Bundesfreiwilligendienst oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr antreten möchten.


Ehrenamt - Foto: Thomas Dröse

Die Einsatzmöglichkeiten für den Freiwilligendienst zwischen Harz und Küste sind abwechslungsreich und vielfältig. - Foto: Thomas Dröse


Bundesfreiwilligendienst

Seit Juli 2011 gibt es den Bundesfreiwilligendienst. Beim NABU und in der NAJU Niedersachsen kümmern sich Bundesfreiwillige um wertvolle Lebensräume oder bedrohte Tier- und Pflanzenarten; sie arbeiten in der Biotoppflege und insbesondere in der Umweltbildung. Sie vermitteln Kindern und Jugendlichen unvergessliche Naturerlebnisse und unterstützen in der Projektarbeit, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aber auch bei handwerklichen Tätigkeiten und bei Büro- und Verwaltungsarbeiten.

Bundesfreiwillige, die ihren Dienst in der Landesgeschäftsstelle in Hannover absolvieren, haben die Chance, den NABU Niedersachsen in all seinen Facetten zu erleben. Sie wirken in den verschiedenen Aufgabenbereichen der Landesgeschäftsstelle mit und lernen die Außenstellen und unsere Projekte kennen. Als gemeinnütziger Verein setzt sich der NABU Niedersachsen gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden sowie über 128.000 Mitgliedern und über 8.500 ehrenamtlich Aktiven seit 75 Jahren für den Natur- und Umweltschutz ein.


0.2 MB - Ausschreibung Bundesfreiwilligendienst in der NABU-Landesgeschäftsstelle Hannover

Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot für Jung und Alt ab Beendigung der Schulpflicht. Im Sinne eines Bildungs- und Orientierungsdienstes mit einer Dauer zwischen sechs und 18 Monaten können die Teilnehmenden neue Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben und sich weiterqualifizieren. Bundesfreiwillige erhalten ein monatliches Taschengeld sowie einen Zuschuss für Verpflegung und gegebenenfalls eine Unterkunft. Selbstverständlich ist man während seines Dienstes kranken- und sozialversichert.

Neben der NABU-Landesgeschäftsstelle ist in folgenden Außenstellen und Nationalpark-Häusern des NABU Niedersachsen ein Bundesfreiwilligendienst möglich:

  • NABU Schulbauernhof Woldenhof in Wiegboldsbur
  • NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde
  • Nationalpark-Schiff „Feuerschiff Borkumriff“ auf Borkum
  • NABU Gut Sunder in Meißendorf (Winsen/Aller)
  • Nationalparkhaus Carolinensiel
  • Nationalparkhaus Greetsiel
Bewerbungen schicken Sie bitte direkt an die jeweilige NABU-Einsatzstelle. Der NABU Niedersachsen informiert gerne vorab über seine Einsatzstellen unter info@NABU-niedersachsen.de.

Weitere Informationen zum Bundesfreiwilligendienst beim NABU-Bundesverband: www.NABU.de/bfd


Freiwilliges Ökologisches Jahr

Wenn sich die Schulzeit dem Ende neigt, fragen sich viele, was danach kommt. Ausbildung oder Studium – was ist das Richtige? Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) gibt Jugendlichen und jungen Erwachsenen etwas mehr Zeit für diese Entscheidung und bietet ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, sich für eine gute Sache zu engagieren. Die Freiwilligen können in über 200 Einsatzstellen einen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz leisten. Zwölf Monate lang, von Anfang September bis Ende August, lernen Interessierte zwischen 18 und 26 Jahren beim NABU Niedersachsen die Aufgaben und Tätigkeitsfelder einer gemeinnützigen Organisation kennen und sammeln dabei erste Berufserfahrungen.


Das FÖJ ist nicht nur eine Zeit der ökologischen Bildung und der Orientierung für junge Menschen – es ist auch ein Jahr Einsatz für den Erhalt einer lebenswerten Umwelt.- Foto: Eric Neuling

Das FÖJ ist nicht nur eine Zeit der ökologischen Bildung und der Orientierung für junge Menschen – es ist auch ein Jahr Einsatz für den Erhalt einer lebenswerten Umwelt.- Foto: Eric Neuling

Die Freiwilligen bei NABU und NAJU suchen sich die Schwerpunkte ihrer Arbeit selbst aus. Ob im praktischen Naturschutz bei der Wiesenmahd, in der Umweltbildung mit Kindern und Schulklassen, in der Verwaltung beim Schreiben von Projektanträgen oder in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Pflege von Social-Media-Kanälen oder der Website: Die Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten im FÖJ sind vielfältig.

Freiwillige im Ökologischen Jahr erhalten ein monatliches Taschengeld, einen Zuschuss für Verpflegung und gegebenenfalls Unterkunft sowie eine Kranken- und Sozialversicherung während ihres Dienstes. Verpflichtend ist die Teilnahme an mehreren einwöchigen FÖJ-Seminaren, die die Trägerorganisationen überregional veranstalten und bei denen die Freiwilligen einer Region zusammentreffen. Hier erweitern sie ihr Wissen über Ökosysteme, Nachhaltigkeit oder Globalisierung und entwickeln eigene Projektideen, die sie mit der Hilfe von Mentorinnen und Mentoren selbstständig umsetzen. Das Freiwillige Ökologische Jahr bildet so eine tragfähige Brücke ins Berufsleben.

Diese NABU-Außenstellen und Nationalparkhäuser bieten ein Freiwilliges Ökologisches Jahr an:

  • NABU Schulbauernhof Woldenhof in Wiegboldsbur
  • NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde
  • NABU Umweltpyramide Bremervörde
  • Nationalpark-Schiff „Feuerschiff Borkumriff“ auf Borkum
  • NABU Gut Sunder in Meißendorf (Winsen/Aller)
  • Nationalparkhaus St. Andreasberg
  • Nationalparkhaus Carolinensiel
  • Nationalparkhaus Greetsiel
  • Nationalparkhaus Wattenhuus
    Auch bei der NAJU Niedersachsen kann man ein Freiwilliges Ökologisches Jahr absolvieren:
  • FÖJ bei der NAJU
Bewerbungen erfolgen direkt über das Online-Portal der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz. Hier finden sich auch alle weiteren Informationen zum FÖJ in Niedersachsen.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse