NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  3. Hecken
  • Heckenschutz
  • Gehölzpflanzung im Garten
  • Schutzfunktionen der Hecken
  • Tiere und Pflanzen in Hecken
  • Hecken pflegen
  • Hecken schmecken
Vorlesen

Ein naturnaher Garten für Vögel und Co.

Der NABU gibt Tipps zur Gehölzpflanzung im Garten

Wenn der Boden schön feucht ist, können im Herbst heimische Sträucher und Bäume gepflanzt und sogar noch Wildblumenwiesen mit mehrjährige Pflanzen gesät werden. Jetzt bereits an die nächste Gartensaison denken und rechtzeitig Vorbereitungen treffen!


  • Heckenrose mit Honigbiene - Foto: Helge May

  • Schwarzer Holunder - Foto: Helge May

  • Ackerrosen-Hagebutten - Foto: Helge May

  • Eingriffliger Weißdorn mit Rosenkäfer - Foto: Helge May

  • Brombeeren - Foto: Helge May

  • Kornelkirsche - Foto: Helge May

  • Sanddorn - Foto: NABU/Sabine Fedder

  • Pfaffenhütchen - Foto: Helge May

  • Schlehenfrüchte - Foto: Helge May

6. September 2020 - Zu einem naturnahen, die Tierwelt einladenden Garten oder Kleingarten sollte auf jeden Fall eine Hecke oder ein Gehölz gehören – mit heimischen Sträuchern und Bäumen. „Exoten sind für unsere Tierwelt größtenteils ohne ökologische Bedeutung“, sagt Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. „Sie wirken zwar oft attraktiv, sind aber in der Regel höchstens Schmuck, denn sie können im Gegensatz zu heimischen Sträuchern und Bäumen weder Insekten als Nahrungs- oder Entwicklungsquelle dienen, noch bieten sie Vögeln Futter oder Brutraum.“ Übrigens sind heimische Sträucher anspruchsloser und widerstandsfähiger als Exoten – auch gegen witterungsbedingte Einflüsse und Schädlinge.

Durch die Evolutionsgeschichte haben sich unsere Tierarten an die heimischen Sträucher angepasst. Die Früchte der Vogelkirsche und des Schwarzen Holunders werden zum Beispiel von über 60 Vogelarten gefressen! Auch für viele Schmetterlingsarten sind heimische Gehölze sehr wichtig: Die Raupen des Zitronenfalters leben auf Kreuzdorn oder Faulbaum, die des Baumweilings auf Apfelbaum, Schlehe oder Weißdorn und die Raupen des Großen Schillerfalters werden auf der Grauweide satt. Auch so manche Erdkröte und so mancher Lurch kann sich im kühlen Dunkel der Hecke vor der Sonne schützen und Würmer und Insekten als willkommene Happen finden!

„Hecken sind ein großartiges Vogelbüffet im Herbst und Winter“, erklärt NABU-Mitarbeiter Rüdiger Wohlers. „Die Bandbreite der Vogelvielfalt eines Gartens lässt sich in allen Jahreszeiten am besten an den Beobachtungen in den Hecken ablesen! Da herrscht auf allen Ebenen Flugbetrieb!“ Früchte und Beeren seien eine vitaminreiche Nahrungsquelle, sogar dann noch, wenn sie einschrumpfen und längere Zeit hängen geblieben sind. „Daran werden sich die Gefiederten auch später im Winter noch gütlich tun, wenn anderes bereits zur Neige gegangen ist!“

Außer der Bepflanzung können aber auch kleine Rückzugsmöglichkeiten im Garten hilfreich für das Überleben von Tieren sein: In Steinmauern können Eidechsen leben und in ungenutzten Reisighaufen verstecken sich gerne Igel. Aber auch Wasserflächen sind wichtige Anziehungspunkte für zahlreiche Insektenarten, Frösche und Molche, die von dem Wasser abhängig sind. Bei sorgfältiger Planung und artenreicher Bepflanzung wimmelt es im Sommer dann von schillernden Libellen und bunten Wasserkäfern.

Deshalb: Mut zu "wilden" Stellen im Garten, nicht alles gleich abmähen!


Welcher Strauch passt in meinen Garten?

Roter Hartriegel - Foto: Helge May

Roter Hartriegel - Foto: Helge May

Viele gute Gründe also, im Herbst ein paar einzelne Sträucher zu setzen oder eine ganze Hecke aus mehreren Arten anzulegen. Die Auswahl ist groß, so dass sich für jeden Garten der passende Strauch finden lässt: Weißdorn und Wildrosen mögen es gerne sonnig, Haselnuss und Pfaffenhütchen genügt ein halbschattiger Standort und die Heckenkirsche gibt sich mit einem schattigen Plätzchen zufrieden. Wohlers rät, in allen Gärten, die ausreichend Platz haben, neben heimischen Sträuchern wie Weide, Schneeball, Holunder, Hartriegel oder Liguster, auch heimische Bäume, z. B. Holzapfel, Feldahorn oder Eberesche zu pflanzen, möglichst in Kombination mit der Hecke, vielleicht sogar als daraus herausragender „Überhälter“.

Infopaket bestellen:
Der NABU stellt ein kleines Infopaket zur Verfügung, bestehend aus der Farbbroschüre „Gartenlust“ mit Pflanzlisten und der 30-seitigen Bauplansammlung zu Nisthilfen aller Art, zu denen auch der aus Ästen zusammenzubindende Nistquirl gehört. Dieses kann angefordert werden gegen Einsendung von 5 Euro beim NABU Niedersachsen, Stichwort „Gartenlust“, Alleestraße 36, 30167 Hannover.


mehr zum thema:

Hecke - Foto: Helge May
Hecken pflegen – so geht's

Um Hecken langfristig zu erhalten, müssen diese von Zeit zu Zeit verjüngt werden. Überaltern die Hecken, tragen sie kaum mehr Früchte, werden innen kahl oder sterben ganz ab. Mehr →

Hagebutten der Hundsrose - Foto: Helge May
Hecken schmecken

Haselnüsse, Hagebutten, Brombeeren, Holunder, Schlehen: Wildsträucher sind nicht nur schön anzusehen und Lebensort für ungezählte Vögel, Kleinsäuger und Insekten - auch der 'kulinarische Nutzen' von Hecken ist nicht zu verachten! Mehr →

Wiesensalbei, Schlangenknöterich und Pechnelken im Naturgarten - Foto: Helge May

Tipps für Haus und Garten

Verwandeln Sie Ihr Zuhause in ein Naturparadies! Wir zeigen Ihnen, was Sie in Ihrem Garten oder auf dem Balkon ganz einfach tun können.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse