NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  • Natur und Landschaft
  • Natur und Landschaft
  1. Natur & Landschaft
  • Natur und Landschaft
  • Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
  • Schutzgebiete
  • Landnutzung
  • Flüsse
  • Moor
  • Wald
  • Volksbegehren
Vorlesen


Aktionen und Projekte:

  • Die Projektbeteiligten bei der Auftaktveranstaltung - Foto: NABU Niedersachsen

    Sternenfunkeln über Friesland

    MOBILUM hat gemeinsam mit der Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises Friesland ein Projekt gegen Lichtverschmutzung auf den Weg gebracht. Mehr →

  • Petra Walentowitz, Susanne Ekhoff (beide MOBILUM), Jens Eden (Landkreis Friesland), Mitarbeiter der Bauhöfe und Hausmeister der Schulen des Landkreises Friesland.  - Foto: MOBILUM

    Mit Blühwiesen und extensiver Pflege Biodiversität fördern

    Vermehrt weisen Schilder mit dem Schriftzug „Blühendes Friesland“ auf das gleichnamige Projekt des Landkreises Friesland hin. Mehr →

  • Die Apfel-Erlebniskiste - Foto: Mareike Sonnenschein

    Apfel-Erlebniskisten zum Ausleihen

    Der NABU Niedersachsen hat 15 Apfel-Erlebniskisten konzipiert. Sie bieten für Kindergruppen kreative Materialien zum Erleben der Streuobstwiese. Mehr →

  • Präsentation der Handlungsempfehlungen durch Dr. Holger Buschmann (NABU-Landesvorsitzender), Bärbel Heidebroek (LEE-Vorsitzende) und Julia Stock (Projektleitung Wind und Natur) - Foto: NABU/Matthias Freter

    Versöhnlicher Weg für Windenergieausbau

    NABU Niedersachsen und der LEE übergaben dem Umweltministerium ihre „Handlungsempfehlungen integrative Genehmigungspraxis für das Land Niedersachsen“. Mehr →

  • Die Mobile Umweltbildung-MOBILUM und der Landkreis Friesland haben gemeinsam Wildbienen-Nisthilfen aufgestellt. - Foto: MOBILUM

    Wildbienen-Nisthilfen und Blühwiesen eingerichtet

    Die Mobile Umweltbildung MOBILUM und der LK Friesland haben gemeinsam Wildbienen-Nisthilfen aufgestellt sowie Blühwiesen-Musterflächen angelegt. Mehr →

  • Die Teilnehmerinnen des Tagesseminars „Experimentieren, entdecken, forschen, schützen – Umweltbildung in Bibliotheken“  - Foto: Büchereizentrale Niedersachsen

    Umweltbildung in niedersächsischen Bibliotheken

    Die Referentinnen von MOBILUM vermittelten 16 niedersächsischen Bibliotheksmitarbeiter*innen interessante Einblicke in die Umweltpädagogik. Mehr →

  • Blühwiese mit Insektenhotel vor der Gärtnerei Kamps. - Foto: MOBILUM

    Betriebe fördern auf über 50.000 m² Wiesenflächen

    Nach dem Start des Kooperationsprojekts „Blühendes Gewerbe“ im April zogen die Projektbeteiligten nun eine erste Zwischenbilanz. Mehr →

  • Vogelbeobachtung in der Wedeler Marsch - Foto: NABU/Guido Rottmann

    Sammeln Sie Ihre Beobachtungsdaten im Internetportal Naturgucker

    Gehören Sie auch zu den Naturfreunden, die nach einem Ausflug mit Notizzetteln nach Hause kommen? Melden Sie Ihre Naturbeobachtungen jetzt bequem online. Mehr →

Ressourcen schonen, Biodiversität erhalten

Zentrales Ziel der Naturschutzpolitik muss der Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt in Niedersachsen sein. In Deutschland sind mehr als 70 Prozent der Lebensräume von Fauna und Flora gefährdet. Auch in Niedersachsen steht die Ampel zum Schutz der biologischen Vielfalt auf Rot. Das Bundesland, das einst als vorbildlich im Naturschutz galt, hat inzwischen die Rote Laterne übernommen.

Um die Ziele und Maßnahmen der Nationalen Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt auf Landesebene schnellstmöglich umsetzen zu können, bedarf es der Aufstellung einer Biodiversitätsstrategie für Niedersachsen. Darüber hinaus muss der Naturschutzetat bis 2018 verdoppelt werden, um die beschlossenen Ziele erreichen und die Maßnahmen umsetzen zu können. Alles, was Niedersachsen dazu beitragen kann, die Roten Listen der vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten nicht länger werden zu lassen und endlich eine Umkehr einzuleiten, muss zeitnah aufgenommen und umgesetzt werden.


Zu den Einzelnen Themengebieten:

Containerschiff Hamburg - Foto: Schmitz

Flüsse

Renaturieren statt vertiefen

Ob die Kritik an der Werraversalzung oder der Elbvertiefung: Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Positionen und Projekte des NABU Niedersachsen zum Thema "Flüsse". Mehr →

Fichtenzapfen - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Wald und Forstwirtschaft

Die aktuellen politischen und naturschutzfachlichen Neuigkeiten und Entwicklungen zum Thema Wald und Forstwirtschaft in Niedersachen lesen Sie hier. Mehr →

Hirschkühe - Foto: Frank Derer

Landnutzung

Landwirtschaft, Jagd, Obstanbau

Die Nutzungen der Landschaft durch den Menschen sind vielfältig. Damit gehen Probleme wie der Verlust der Artenvielfalt einher, wenn bei der Nutzung nicht auf Nachhaltigkeit geachtet wird. Mehr →

Fieberklee - Foto: Dorothee Rudolph

Moorschutz

Torfabbau zerstört Heimat, Natur und Klima

38,2 Prozent der deutschen Moorflächen liegen in Niedersachsen, davon allein 2.500 qkm Hochmoorflächen. Deshalb hat Moorschutz bei uns eine besonders hohe Relevanz, u.a. für die Reduktion von Treibhausgasen. Mehr →

Huvenhoopsmoor Bremervörde - Foto: Axel Roschen

Die Schutzgebiete in Niedersachsen

Paradiese vor der Haustür

Großschutzgebiete sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und unverzichtbar für den Erhalt der Biodiversität. Zahlreiche wertvolle Schutzgebiete werden in Niedersachsen vom NABU betreut. Auf diesen Seiten stellen wir sie Ihnen vor. Mehr →

Wissen:

Wattenmeer - Foto: Annegret Wiermann

Nationalpark Wattenmeer


Hier erfahren Sie mehr über das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer in Niedersachsen.

mehr

Informieren:

Feldlerche - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

Natura 2000


Defizite beim Erhalt der Artenvielfalt in Niedersachsen zeigen, dass dringend mehr für die Umsetzung der FFH-Richtlinie getan werden muss.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse