Flüsse
Renaturieren statt vertiefen
Ob die Kritik an der Werraversalzung oder der Elbvertiefung: Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Positionen und Projekte des NABU Niedersachsen zum Thema "Flüsse". Mehr →
Das neue, einjährige Projekt des NABU Niedersachsens zur „Förderung der Biodiversität auf Betriebsflächen“ ist gestartet. Mehr →
Das neue Projekt des NABU Niedersachsen unterstützt Firmen in der Stadt und im LK Hildesheim dabei, ihr Firmengelände naturnah zu gestalten. Mehr →
Der NABU Niedersachsen hat 15 Apfel-Erlebniskisten konzipiert. Sie bieten für Kindergruppen kreative Materialien zum Erleben der Streuobstwiese. Mehr →
Mit der Aktion "Torffrei gärtnern" ruft der NABU dazu auf, in Balkon und Garten nur torffreie Erde oder regionalen Kompost zu verwenden. Mehr →
Das neue NABU-Projekt „Streuobstwiesen für Gartenrotschwanz, Hornisse und Co.“ wird Artenschutzmaßnahmen für Vögel und Hornissen umsetzen. Mehr →
Gehören Sie auch zu den Naturfreunden, die nach einem Ausflug mit Notizzetteln nach Hause kommen? Melden Sie Ihre Naturbeobachtungen jetzt bequem online. Mehr →
Die Amphibien-Saison ist in vollem Gange, neben dem Genuss beim Blick über die Wasserfläche tauchen aber auch Fragen auf. Der NABU hilft weiter! Mehr →
Zentrales Ziel der Naturschutzpolitik muss der Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt in Niedersachsen sein. In Deutschland sind mehr als 70 Prozent der Lebensräume von Fauna und Flora gefährdet. Auch in Niedersachsen steht die Ampel zum Schutz der biologischen Vielfalt auf Rot. Das Bundesland, das einst als vorbildlich im Naturschutz galt, hat inzwischen die Rote Laterne übernommen.
Um die Ziele und Maßnahmen der Nationalen Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt auf Landesebene schnellstmöglich umsetzen zu können, bedarf es der Aufstellung einer Biodiversitätsstrategie für Niedersachsen. Darüber hinaus muss der Naturschutzetat bis 2018 verdoppelt werden, um die beschlossenen Ziele erreichen und die Maßnahmen umsetzen zu können. Alles, was Niedersachsen dazu beitragen kann, die Roten Listen der vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten nicht länger werden zu lassen und endlich eine Umkehr einzuleiten, muss zeitnah aufgenommen und umgesetzt werden.
Ob die Kritik an der Werraversalzung oder der Elbvertiefung: Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Positionen und Projekte des NABU Niedersachsen zum Thema "Flüsse". Mehr →
Die Nutzungen der Landschaft durch den Menschen sind vielfältig. Damit gehen Probleme wie der Verlust der Artenvielfalt einher, wenn bei der Nutzung nicht auf Nachhaltigkeit geachtet wird. Mehr →
38,2 Prozent der deutschen Moorflächen liegen in Niedersachsen, davon allein 2.500 qkm Hochmoorflächen. Deshalb hat Moorschutz bei uns eine besonders hohe Relevanz, u.a. für die Reduktion von Treibhausgasen. Mehr →
Großschutzgebiete sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und unverzichtbar für den Erhalt der Biodiversität. Zahlreiche wertvolle Schutzgebiete werden in Niedersachsen vom NABU betreut. Auf diesen Seiten stellen wir sie Ihnen vor. Mehr →
Wir sind, was wir tun!
Seit über 70 Jahren und mit über 110.000 Mitgliedern schützt der NABU Niedersachsen aktiv die Natur.
Machen Sie mit – für Mensch und Natur!