NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Slider-Bild
    Natur und Landschaft
  • Slider-Bild
    Natur und Landschaft
  1. Natur & Landschaft
  • Natur und Landschaft
  • Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
  • Schutzgebiete
  • Landnutzung
  • Flüsse
  • Moor
  • Wald
Vorlesen


Neuigkeiten:

  • Wiese mit Margeriten, Klappertopf, Wegerich, Labkraut und Hahnenfuß - Foto: Helge May

    EuGH verurteilt Deutschland erneut

    Es ist bereits das zweite EuGH-Urteil gegen Deutschland innerhalb kurzer Zeit: Dieses Mal geht es um den Zustand artenreichen Grünlands. Mehr →

  • Renaturierte Flächen im Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

    NABU-Studie zu Schutzgebieten zeigt Handlungsbedarf

    Der NABU Niedersachsen fordert deshalb, den Schutzgebieten in Einklang mit der EU-Wiederherstellungsverordnung Priorität zu geben. Mehr →

  • Aller - Foto: NABU/Klemens Karkow

    Europäischer Wasserzustandsbericht 2024

    Nur etwa 37 Prozent der europäischen Oberflächengewässer befinden sich in gutem Zustand. Der NABU Niedersachsen fordert deshalb umfassenden Gewässerschutz. Mehr →

  • Buchenstämme am Waldweg - Foto: Helge May

    Bundeswaldinventur 2024: Wald als CO2-Senke oder CO2-Quelle?

    Seit 2017 wurde in deutschen Wäldern mehr Holz genutzt, als nachgewachsen ist. Dies widerspricht der Verpflichtung zur Nachhaltigkeit. Mehr →

  • Kreuzfahrtschiff - Foto: Stefan Prell

    Meyer Werft: Investitionen ganzheitlich prüfen

    Der NABU fordert Land und Bund auf, bei ihrer Investition in die Meyer-Werft die Belange der Allgemeinheit und von Natur- und Klimaschutz zu berücksichtigen. Mehr →

  • Weser - Foto: Rolf Jürgens

    Umweltverbände fordern: Keine weitere Weservertiefung!

    Anlässlich des zweiten Dialogforums zur Fahrrinnenanpassung der Unterweser (Nord) am 19. August erklären BUND, NABU und WWF erneut ihre strikte Ablehnung einer weiteren Weservertiefung. Mehr →

  • Windpark (Symbolbild) - Foto: Matthias Schäf

    NABU Niedersachsen gewinnt Eilverfahren gegen Windpark

    Der NABU Niedersachsen hat einen wichtigen Erfolg gegen die geplante Errichtung eines Windparks in Uplengen Kleinoldendorf im Landkreis Leer erzielt. Mehr →

  • Freiflächen-Photovoltaikanlage auf ehemaliger Deponie - Foto: Helge May

    Planungsbeschleunigung

    Niedersachsens Initiative zur Beschleunigung und Vereinfachung von Planungsvorhaben verfolgt ausschließlich wirtschaftliche Ziele. Das hat verheerende Folgen für den Natur- und Klimaschutz. Mehr →

  • Windräder - Foto: Helge May

    Aktuelles aus dem Emsland

    In der Auseinandersetzung um die Errichtung von sieben Windenergieanlagen bei Georgsdorf haben NABU, BUND und die Betreibergesellschaft eine Einigung erzielt. Mehr →

  • Gulper See - Foto: NABU/Volker Gehrmann

    Nature Restoration Law tritt in Kraft

    Der Europäische Rat hat dem Nature Restoration Law zugestimmt, wodurch das weltweit einzigartige Gesetz Realität wurde. Nun sind die Bundesländer gefragt. Mehr →

  • Ems - Foto: Elke Meier

    Umweltorganisationen kritisieren deutsche Vertiefungspläne

    Deutsche und niederländische Umweltverbände kritisieren die Pläne der deutschen Bundesregierung, die Fahrrinne der Außenems weiter zu vertiefen. Mehr →

  • Fliegender Eiderententrupp - Foto: Christoph Moning

    Meeresschutz ist Klimaschutz

    Die Weltmeere regulieren das Klima, indem sie Sauerstoff produzieren und CO2 speichern. Doch die Ozeane stehen zunehmend unter Druck. Mehr →

Ressourcen schonen, Biodiversität erhalten

Zentrales Ziel der Naturschutzpolitik muss der Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt in Niedersachsen sein. In Deutschland sind mehr als 70 Prozent der Lebensräume von Fauna und Flora gefährdet. Auch in Niedersachsen steht die Ampel zum Schutz der biologischen Vielfalt auf Rot. Das Bundesland, das einst als vorbildlich im Naturschutz galt, hat inzwischen die Rote Laterne übernommen.

Um die Ziele und Maßnahmen der Nationalen Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt auf Landesebene schnellstmöglich umsetzen zu können, bedarf es der Aufstellung einer Biodiversitätsstrategie für Niedersachsen. Darüber hinaus muss der Naturschutzetat bis 2018 verdoppelt werden, um die beschlossenen Ziele erreichen und die Maßnahmen umsetzen zu können. Alles, was Niedersachsen dazu beitragen kann, die Roten Listen der vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten nicht länger werden zu lassen und endlich eine Umkehr einzuleiten, muss zeitnah aufgenommen und umgesetzt werden.


Aktionen und Projekte:

  • Für mehr Biodiversität im Einsatz: die Projektbeteiligten. - Foto: MOBILUM

    Projekt „Blühendes Gewerbe“ in Friesland

    Das Projekt „Blühendes Gewerbe“ schafft Lebensräume für die heimische Flora und Fauna auf Betriebsflächen. Nun traf man sich zum Erfahrungsaustausch. Mehr →

  • Teilnehmende des Workshops - Foto: MOBILUM/Petra Walentowitz

    Kommunen setzen auf umweltfreundliche Beleuchtung

    Wie lassen sich neue rechtliche Vorgaben zur Außenbeleuchtung und Umweltschutz unter einen Hut bringen? Dies hat ein Workshop des Projekts "Sternenfunkeln über Friesland" eruiert. Mehr →

  • Vogelbeobachtung in der Wedeler Marsch - Foto: NABU/Guido Rottmann

    Sammeln Sie Ihre Beobachtungsdaten im Internetportal Naturgucker

    Gehören Sie auch zu den Naturfreunden, die nach einem Ausflug mit Notizzetteln nach Hause kommen? Melden Sie Ihre Naturbeobachtungen jetzt bequem online. Mehr →

Zu den Einzelnen Themengebieten:

Containerschiff Hamburg - Foto: Schmitz

Flüsse

Renaturieren statt vertiefen

Ob die Kritik an der Werraversalzung oder der Elbvertiefung: Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Positionen und Projekte des NABU Niedersachsen zum Thema "Flüsse". Mehr →

Fichtenzapfen - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Wald und Forstwirtschaft

Die aktuellen politischen und naturschutzfachlichen Neuigkeiten und Entwicklungen zum Thema Wald und Forstwirtschaft in Niedersachen lesen Sie hier. Mehr →

Rinderhaltung im Grünland - Foto: Ingo Ludwichowski

Landwirtschaft

Ernährungsicherheit umweltverträglich gestalten

Grüne Felder, saftige Wiesen: davon können wir nur träumen. Die Realität sieht leider anders aus. Die landwirtschaftliche Flächennutzung ist in Niedersachsen einem atemberaubenden Wandel unterworfen. Statt Grün und Bunt sieht man Maisanbau wohin man blickt. Mehr →

Streuobstwiese - Foto: Birgit Roettering

Streuobstwiesen

Hotspots der Artenvielfalt

Obstwiesen sind artenreiche Lebensräume und beherbergen eine große Anzahl von Tieren und Pflanzen. Der NABU setzt sich für den Erhalt und die Neuanlage von Obstwiesen ein. Mehr →

Fieberklee - Foto: Dorothee Rudolph

Moorschutz

Torfabbau zerstört Heimat, Natur und Klima

38,2 Prozent der deutschen Moorflächen liegen in Niedersachsen, davon allein 2.500 qkm Hochmoorflächen. Deshalb hat Moorschutz bei uns eine besonders hohe Relevanz, u.a. für die Reduktion von Treibhausgasen. Mehr →

Huvenhoopsmoor Bremervörde - Foto: Axel Roschen

Die Schutzgebiete in Niedersachsen

Paradiese vor der Haustür

Großschutzgebiete sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und unverzichtbar für den Erhalt der Biodiversität. Zahlreiche wertvolle Schutzgebiete werden in Niedersachsen vom NABU betreut. Auf diesen Seiten stellen wir sie Ihnen vor. Mehr →

Wissen:

Wattenmeer - Foto: Annegret Wiermann

Nationalpark Wattenmeer


Hier erfahren Sie mehr über das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer in Niedersachsen.

mehr

Informieren:

Feldlerche - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

Natura 2000


Defizite beim Erhalt der Artenvielfalt in Niedersachsen zeigen, dass dringend mehr für die Umsetzung der FFH-Richtlinie getan werden muss.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version