NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Insekten und Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  • Insekten und Spinnen
  • Fliegen und Mücken
  • Hautflügler
  • Käfer
  • Libellen
  • Schmetterlinge
  • Den Insekten helfen
  • Spinnen
  • Heuschrecken
  • Blutzikade
  • Insektenstiche
  • Lederwanze
  • Streit um Insektenschutzgesetz
  • Artenporträt Streifenwanze
Vorlesen

Beobachten und schützen

Insekten und Spinnen gehören zu den Gliederfüßern. Sie leben meist als Einzelgänger, es gibt aber auch staatenbildende Insekten wie beispielsweise Ameisen und Termiten. Man schätzt die Anzahl der Insekten- und Spinnenarten auf über eine Million, das heißt zwei Drittel aller Lebewesen gehören zu den Insekten oder Spinnen.

Auf den ersten Blick scheinen Spinnen und Insekten schwer zu unterscheiden: Beide zählen zu den Gliederfüßer, das heißt, sie haben ein Außenskelett und gegliederte Beine. Aber es sind zwei verschiedene Klassen. Denn es gibt markante Unterschiede, die man bei genauer Betrachtung auch gut erkennen kann:

Spinnen haben zwei deutlich voneinander abgesetzte Körperabschnitte: den Vorder- und den Hinterkörper. Insekten verfügen dagegen über drei Körperabschnitte: Kopf, Brust und Hinterleib. Eine Spinne hat im Normalfall acht Hinterbeine, Insekten haben nur sechs. Insekten haben immer Fühler und die meisten besitzen Flügel. Spinnen hingegen nicht. Insekten verfügen über Facetten- oder Netzaugen, die aus vielen kleinen Einzelaugen zusammengesetzt sind. Die meisten Spinnen haben dagegen acht Einzelaugen, wobei sie auf zwei unterschiedliche Arten aufgebaut sind: Haupt- und Nebenauge.

Es gibt über 80.000 Spinnenarten, davon sind erst 41.000 erforscht.


aktuelles:

  • Erdhummel auf Klatschmohn - Foto: Helge May

    Ergebnisse des Insektensommers 2022

    In Niedersachsen haben 438 Menschen bei der Insektenzähl-Aktion ihre Beobachtungen gemeldet. Acker-, Erd- und Steinhummel belegen die ersten drei Plätze auf der Rangliste. Mehr →

  • Erdhummelkönigin mit Krokuspollen - Foto: Helge May

    Zuckerlösung und Nistkästen für Ihre Majestät 

    Wer bei Frühlingsbeginn einer Hummelkönigin hilft, rettet nicht nur ein einziges Tier, sondern den ganzen, im Entstehen begriffenen Hummelstaat. Mehr →

  • Wildbiene an Gelbstern - Foto: Helge May

    Gärtnern für Hummel und Biene

    Kräuterbeet, Stauden und Hummeltopf: Wir zeigen Ihnen, was Sie in Garten und auf dem Balkon für Biene und Hummel tun können. Mehr →

  • Gartenhummel - Foto: Petra Steinsiek

    Die norddeutschen Hummelarten im Porträt

    Sie möchten gerne wissen, welche Hummel Sie beim Spazierengehen gesehen haben? Unsere detaillierten Artenporträts helfen beim Bestimmen! Mehr →

  • Vogeltränke - Foto: Hermann Bergfeld

    Wassertränken für Insekten und Vögel aufstellen

    Lang anhaltende, trockene Witterung macht Vögeln und Insekten zu schaffen. Der NABU Niedersachsen empfiehlt, Trinkgelegenheiten anzubieten. Mehr →

  • Bienenstein - Foto: Andrea Goike

    Eine neue Wohnung für Insekten

    Eine gute Idee für die Zeit zu Hause: Basteln Sie mit Ihren Kindern eine Unterkunft für nicht-staatenbildende Wildbienen und Solitärwespen. Mehr →

  • Insektensommer 2022 -Zähl mit!

    Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

    Das große Krabbeln: Der NABU Niedersachsen ruft vom 3. -12. Juni zur Teilnahme am Citizen Science-Projekt „Insektensommer“ auf. Mehr →

Das können Sie Tun:

Erdhummel an Natternkopf - Foto: Helge May
Hilfsmaßnahmen für Insekten

Bienenstein, Wassertränke und ein hummelfreundlicher Garten: Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln auf dem Balkon und im Garten Insekten helfen können. Mehr →

Wissen:

Landkärtchen (Frühlingsform) auf Knoblauchsrauke – Foto: Helge May

Schmetterlinge in Niedersachsen

Wunderschön und farbenprächtig - Niedersachsens Schmetterlinge

Erfahren Sie hier alles Wissenswerte über Niedersachsens Schmetterlinge. Wir stellen 16 Arten in ausführlichen Porträts vor, geben Tipps zum Schutz und zur Anlage eines schmetterlingfreundlichen Gartens. Mehr →

Herbst-Mosaikungfer - Foto: Helge May

Libellen in Niedersachsen

Libellen - schillernde Flugkünstler

Im Sommer ist Hochsaison für Libellenfreunde. Hier erfahren Sie Wissenswertes über Libellen im Allgemeinen und über die in Niedersachsen vorkommenden Arten. Mehr →

Wildbiene an Jakobs-Kreuzkraut - Foto: Helge May

Interessantes über Bienen und Wespen

Fast jede Bienen und Wespenart hat auch eine Kuckucksart. Das Bienengift ist stärker als das der Hornisse. Hier erfahren Sie allerlei Wissenswertes über unsere bekanntesten Hautflügler. Mehr →

Deichhummel - Foto: Stefan Kühne-Saure

Hummeln

Fleißige Bestäuber im bunten Pelz

Die gemütlich-dicken Blütenbesucher gehören zu den Stechimmen, genauer zu den Bienen, und bilden wie die Honigbiene Völker. Mehr →

Männlicher Ockerfüßiger Wicken-Spitzmausrüssler (Apion ochropus) - Foto: Helge May

Käfer

Erfahren Sie Neuigkeiten und Wissenswertes über Käfer in Niedersachsen. Mehr →

Hornissenkönigin - Foto: Helge May

Wespen und Hornissen in Niedersachsen

In Niedersachsen kommen neun staatenbildende soziale Faltenwespenarten (vier Langkopfwespen, drei Kurzkopfwespen, die Hornisse und die Gallische Feldwespe) vor. Mehr →

Rotklee - Foto: Rolf Witt

Hilfsmaßnahmen für Hummeln

Durch Ansaat geeigneter Pflanzen und den Einsatz von Hummelkästen können Sie den Hummeln helfen. Wir zeigen ihnen, wie das geht.

mehr

Infomaterial bestellen:

C-Falter an Fallobst - Foto: Frank Derer

Schmetterlingshilfe rund ums Gartenjahr

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse