Natura 2000
Rettungsnetz für Arten und Lebensräume verbessern
Der 21. Mai ist offizieller "Europäischer Natura-2000 Tag". Damit wird das einzigartige zusammenhängende Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union gewürdigt. Seit 27 Jahren sind die europäischen Länder dabei, diesen Schutzgebietsverbund nach den Vorgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der EU-Vogelschutzrichtlinie aufzubauen. Die genannten EU-Richtlinien sind wesentliche Umsetzungsinstrumente der europäischen Biodiversitätsstrategie, die das Ziel hat, den Verlust der Artenvielfalt in Europa einzudämmen. Das Schutzgebietsnetz Natura 2000 nimmt mittlerweile ein Fünftel der EU-Landfläche ein und ist damit das größte ökologische Schutzgebietssystem der Welt.
Die FFH-Richtlinie wurde zusammen mit dem LIFE-Programm, dem einzigen direkten Finanzinstrument der EU für Umwelt- und Naturschutzprojekte, am 21. Mai 1992 von den EU-Mitgliedstaaten zum Schutz der biologischen Vielfalt beschlossen. Seitdem hat es einen bedeutenden Beitrag für den Schutz von Arten und ihren Lebensräumen geleistet. Die FFH- und die Vogelschutzrichtlinie sind das Rückgrat des Naturschutzes in der EU und vor allem in Niedersachsen. Biber, Kranich, Seeadler und viele andere Arten verzeichnen dank ihres EU-weiten Schutzes sogar Bestandszunahmen. Auch für viele Lebensräume, wie Moore und Heidelandschaften seien Schutzgebiete eingerichtet worden.
Jetzt muss es darum gehen, diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. „Damit die Richtlinien ihre volle Wirkung entfalten können, mussen sie allerdings besser umgesetzt und finanziert werden“, fordert Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen. Er kritisiert, dass Schutzgebiete teilweise noch allein auf dem Papier existieren und für viele weitere immer noch keine Erhaltungsmaßnahmen (beispielsweise in Form von Managementplänen) festgelegt worden sind.
Reform der EU-Agrarpolitik und Einrichtung eines EU-Naturschutzfonds
Neben vielen anderen Tierarten leiden auch Wiesenvögel, wie z.B. die stark gefährdete Uferschnepfe, besonders unter dem stetigen Schwund von geeignetem Lebensraum. Im niedersächsischen Wiesenvogelschutz besteht dringender Handlungsbedarf, damit wir die Charaktervögel der norddeutschen Landschaften nicht verlieren. Ob im Rheiderland, den Marschen am Jadebusen, Butjadingen oder den Raddetälern - überall gehen die Bestände der Uferschnepfe zurück. Der NABU Niedersachsen fordert deshalb eine Umsteuerung in der Agrarpolitik der EU und Niedersachsen zum Erhalt der Biodiversität.
„Auch wenn wir das Comeback einzelner Arten feiern, dürfen wir nicht die Augen vor den Problemen verschließen, die die intensive Landwirtschaft mit sich bringt. Der Rückgang vieler ehemaliger Allerweltsarten der Agrarlandschaft ist dramatisch. Zum Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland ist daher die grundlegende Reform der EU-Agrarpolitik sowie die Einrichtung eines eigenen EU-Naturschutzfonds zwingend erforderlich“, fordert Buschmann.
Ziele des NABU Niedersachsen für die Umsetzung von Natura 2000:
1. Ausreichende finanzielle Ausstattung.
2. Konsequente Umsetzung der Maßnahmen: Erstellung und Umsetzung der Managementpläne, Einführung eines qualifizierten Monitorings der Schutzgebiete bzw. Arten.
3. Förderung der Vernetzung von Natura 2000-Gebieten.
4. Schärfung der Natura 2000-Schutzgebietsverordnungen, wo dies zur Sicherung der Erhaltungsziele erforderlich ist.
5. Verstärkung des Personals in den Naturschutzbehörden und in den Ökologischen Stationen, um Natura 2000 sachgerecht umzusetzen.
Als Reaktion auf das von der EU-Kommission eingeleitete Vertragsverletzungsverfahren „Vogelschutz“ fordert der Naturschutzbund NABU sofortige Verbesserungen. Mehr →
Bevor die beiden Vogelschutzgebiete im Voslapper Groden überplant werden, müssten zunächst alle übrigen brachliegenden Grodenflächen und stillgelegten Industrieanlagen an Wilhelmshavens Jadeküste in wirtschaftliche Nutzung gebracht werden, fordert der NABU. Mehr →
Deutschland hat bei seinen Fauna-Flora-Habitat-Schutzgebieten gegen EU-Naturschutzrecht verstoßen – so lautet das heutige Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Jetzt muss Deutschland bei einem Teil seiner FFH-Gebiete nachbessern, sonst drohen Strafzahlungen. Mehr →
Es ist bereits das zweite EuGH-Urteil gegen Deutschland innerhalb kurzer Zeit: Der Zustand des artenreichen Grünlands im Natura-2000-Schutzgebietsnetz verschlechtert sich bundesweit immer weiter – und Niedersachsen trägt erheblich dazu bei. Mehr →
Der NABU hat eine offizielle Beschwerde gegen Deutschland bei der EU-Kommission eingereicht. Es geht um den dramatisch schlechten Zustand der Rebhuhnbestände - zurückzuführen in erster Linie auf die fehlgeleitete Agrarpolitik. Mehr →