NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Vogel des Jahres 2023 -
    Das Braunkehlchen
      Lernen Sie den neuen Jahresvogel kennen!
  • Vögel
  • Vogel des Jahres 2023 -
    Das Braunkehlchen
      Lernen Sie den neuen Jahresvogel kennen!
  • Vögel
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • Für Fortgeschrittene: Vögel am Gesang erkennen
  • Schutzprojekte
  • Vogelarten
  • Vögeln helfen
  • Webcam Saatkrähe
  • Vogelstimmen
  • Tierisch heiß!
  • EuroBirdwatch
  • Beschwerde bei EU-Kommission
  • Vogel-Webcams
  • Die EU-Vogelschutzrichtlinie wird 40
  • Erneutes Amselsterben durch Usutu-Virus
  • Meisensterben auch in Niedersachsen
  • Ankunft der Zugvögel im Frühjahr
  • Vogelzug im Herbst
  • Vogelwelt im Januar
  • AAN Arbeitsgemeinschaft Adlerschutz Niedersachsen
Vorlesen

Vögel - Vielseitige Flugkünstler

Unter allen wildlebenden Tieren sind es wohl die Vögel, von denen die meisten Menschen besonders beeindruckt sind. Doch zahlreiche sind bedroht: Nicht nur seltene Vögel wie Kranich oder Storch, auch Rauchschwalbe oder Haussperling sind auf der Verliererseite, wenn ihr Lebensraum verschwindet. Erfahren Sie mehr über die Bedrohung unserer Vogelwelt, die Möglichkeiten, sie zu retten, und natürlich, sie zu erleben!


News:

  • Nonnengans (= Weißwangengans) - Foto: Christoph Bosch

    NABU begrüßt Studie zum Fraßverhalten nordischer Gänse

    Mit der Langzeitstudie liegt nun eine fundierte Basis für zukünftige Debatten um Artenschutz, Ausgleichszahlungen und Fraßverhalten vor. Mehr →

  • Blessgänse - Foto: Frank Derer

    NABU prangert vermehrte Jagd auf geschützte Vogelarten an

    Immer häufiger kommt es in Niedersachsen zur illegalen Jagd auf geschützte Vogelarten. Der NABU fordert deshalb eine Intensivierung der Strafverfolgung. Mehr →

  • Haussperling - Foto: Frank Derer

    Endergebnis zur „Stunde der Wintervögel“

    Mehr als 9.600 Menschen in Niedersachsen haben sich nicht abschrecken lassen und trotz Regen und weniger Betrieb an den Futterstellen Vögel gezählt. Mehr →

  • Zwergschwäne - Foto: Lothar Sielmann

    Vögel im Winter: Einblicke in die Vogelwelt im Januar

    Auch im Winter lohnt es sich mit Fernglas und Kamera auf Vogelexkursion zu gehen – bei NABU-Führungen oder auf eigene Faust vor der Haustür. Mehr →

  • Eichelhäher an der Erdnuss-Bar. - Foto: Yvonne Martin

    Winterfütterung: Welches Futter für welchen Vogel?

    Hier finden Sie Tipps zur richtigen Vogelfütterung im Winter. Denn die heimischen Vogelarten unterscheiden sich in ihrer Ernährungsweise. Mehr →

  • Nistkasten mit Metallring als Spechtschutz - Foto: Helge May

    Nisthilfen dienen als Winterquartiere

    Der NABU Niedersachsen bittet Gartenbesitzer, jetzt keine Nistkästen mehr zu säubern und natürliche Winterquartiere im Garten zu belassen. Mehr →

  • Grauspecht an Futterstelle - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de

    Jetzt auf die winterliche Vogelfütterung vorbereiten

    Viele Vogelbegeisterte holen jetzt Futterhäuschen und Meisenknödelhalter hervor, um ein Büffet für Vögel einzurichten. Mehr →

  • Rabenkrähe - Foto: Frank Derer

    Jagdzeit auf Krähen beginnt am 1. August

    Der NABU Niedersachsen lehnt die Jagd auf Rabenkrähen aus ökologischen, naturschutzfachlichen und nicht zuletzt auch aus ethischen Gründen ab. Mehr →

  • Ziehende Kraniche - Foto: Tom Dove

    Zugvögel kehren in den Süden zurück

    Nun beginnt für die Zugvögel die Rückreise in den Süden. Jedes Jahr verlassen mehr als 100 Millionen Vögel ihre Brutgebiete in Deutschland. Mehr →

  • Fridolin und Mai mit ihrem Nachwuchs. - Foto: NABU Artenschutzzentrum

    Storchennachwuchs bei Fridolin und Mai

    Am 30. April war erstmals der Nachwuchs von Fridolin und Mai im Storchennest in Leiferde zu sehen: Drei Jungstörche sind in diesem Jahr geschlüpft. Mehr →

  • Blaumeise-Ästlinge - Foto: NABU/Antje Schultner

    Jungvögel in der Natur belassen!

    Warum menschliche Hilfe oft mehr schadet als nützt, erklärt die Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums. Mehr →

  • Vergleich von Zilpzalp und Fitis - Foto: Ursula Spolders/www.naturgucker.de und Gaby Schröder

    Leicht zu verwechseln: Gartenvögel im Vergleich

    Wer sich mit Vogelstimmen nicht gut auskennt, ist darauf angewiesen, dass sich die Piepmätze sehen lassen. Bei der Identifikation kommt es oft auf kleine Details an. Mehr →

  • Blaumeisengelege aus Nistkastenreinigung - Foto: Ludger Buller/www.naturgucker.de

    Nistkästen reinigen

    Die Brutzeit ist beendet und etwaige Wintergäste sind noch nicht auf Quartierssuche: Die ideale Zeit, den Nistkasten zu reinigen. Mehr →

  • Saatkrähe im Nest - Foto: Schloss Jever

    Bilanz der Saatkrähen-Webcam 2022 im Schlosspark Jever

    Das Brutgeschäft der Saatkrähe „Mathilde“ im Schlosspark Jever ist für dieses Jahr beendet. Die drei Jungvögel sind Mitte Mai ausgeflogen. Mehr →

  • Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer

    Zurückkehrenden Schwalben eine Heimat bieten

    Kommen bald die ersten Schwalben zurück zu uns? Der NABU Niedersachsen wartet gespannt auf die Rückkehr der gefährdeten Glücksbringer. Mehr →

  • Kraniche am Schlafgewässer - Foto: Susanne Großnick/www.naturgucker.de

    Kranichzug im Frühjahr 2022 in Niedersachsen

    Derzeit herrscht Lebenslust pur bei den Vögeln des Glücks: Aktuelles zum Kranichzug und Tipps für die besten Beobachtungsplätze in Niedersachsen. Mehr →

  • Buntspecht - Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de

    Liebeswerbung mit dem Presslufthammer

    Ohren auf beim Waldspaziergang! Die Balzzeit der Spechte ist in vollem Gange: Vor allem Bunt- und Schwarzspecht markieren jetzt akustisch ihr Revier. Mehr →

  • Brütende Wacholderdrossel - Foto: Frederik Schawaller

    Brutsaison von Vögeln beginnt im März

    Der NABU Niedersachsen bittet darum, Pflegeschnitte im Garten möglichst nicht in der Hauptbrutzeit von März bis Ende Juli durchzuführen. Mehr →

  • Wiedehopf verfüttert Eidechsenei - Foto: NABU/CEWE/Thomas Hinsche

    Schutzprojekte für den Wiedehopf

    Vom Kaiserstuhl bis Ostfriesland: Ausreichend Insekten und geeignete Bruthöhlen sind entscheidend, damit der Vogel des Jahres sich wohlfühlt. Mehr →

  • Junger Feldsperling im Nistkasten. - Foto: Marlies Weber / CEWE

    Vögel jetzt mit Nisthilfen unterstützen

    Der NABU Niedersachsen gibt Tipps zum Bau von Nisthilfen aller Art. Denn der Frühling kommt schneller als gedacht. Mehr →

  • Haussperling - Foto: Oscar Klose

    Ergebnis "Stunde der Wintervögel 2022"

    Bei der diesjährigen Vogelzähl-Aktion wurden in Niedersachsen 442.484 Vögel gezählt. Insgesamt haben sich 17.814 Vogelfans beteiligt. Mehr →

  • Kraniche am Lac du Der - Foto: Ursula Gönner/www.naturgucker.de

    Zugvögel kehren in den Süden zurück

    Der Vogelzug beginnt. Für den Menschen ein wunderbares Spektakel, für die Vögel ist diese Reise jedoch nicht ohne Gefahren. Mehr →

  • Junger Mauersegler im Nistkasten - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de

    Mauersegler verlassen uns Anfang August

    Wer sich in den letzten Monaten am Flug der Mauersegler erfreute, sollte den Anblick der geschickten Segler noch einmal bewusst genießen. Denn ihre Reise ins Winterquartier steht kurz bevor. Mehr →

  • Rauchschwalben - Foto: Christoph Kasulke

    Glücksboten beim Nestbau unterstützen

    Das Schwalbenjahr beginnt! Die ersten Rauchschwalben sind zurück in Niedersachsen und auch die Mehlschwalben werden in Kürze erwartet. Mehr →

  • Mauersegler - Foto: NABU/Bernd Brandtner

    Der Mauersegler: Gefährdet durch Lebensraum-Verlust

    Der NABU Niedersachsen ruft dazu auf, für den Mauersegler jetzt geeignete Nistkästen anzubringen. Wir geben Tipps zu Bau und Standort. Mehr →

  • Der angestammte Lebensraum des Goldregenpfeifers sind die Moorheiden. - Foto: Axel Degen

    Vergebliche Bemühungen um Niedersachsens "Goldi"

    Wird er der nächste NABU-Jahresvogel? Trotz umfassender Schutzmaßnahmen ist der Goldregenpfeifer als Brutvogel bei uns verschwunden. Mehr →

  • Singender Star - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de

    Ich bin ein Star, lasst mich hier rein!

    Lustig, virtuos und eine spektakuläre Gesangsdarbietung - der Star macht seinem Namen alle Ehre. Doch der einstige Allerweltsvogel steht auf der Roten Liste. Mehr →

Aktionen und Projekte:

Stunde der Wintervögel 2023 – Grafik: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)

Die Stunde der Wintervögel 2023

Vögel zählen und gewinnen

Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? NABU und NAJU Niedersachsen rufen vom 6. bis 8. Januar 2023 zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Machen Sie mit: Vögel beobachten, dem NABU melden und wertvolle Preise gewinnen. Mehr →

Braunkehlchen - Foto: Frank Derer

Vogel des Jahres

Beliebte NABU-Aktion mit Tradition

Seit 1971 küren NABU und LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) den Vogel des Jahres. Inzwischen hat die Aktion vom Baum bis zum Höhlentier des Jahres zahlreiche Nachahmer gefunden. Der nunmehr 53. Vogel des Jahres ist das Braunkehlchen. Mehr →

Sandregenpfeifer - Foto: Frank Derer

Vogelschutzprojekte

Arten schützen, Lebensräume schaffen

Lebensbedingungen und Lebensräume geschützter Brutvogelarten verbessert der NABU Niedersachsen mit gezielten, artspezifischen Maßnahmen nachhaltig. Mehr →

Helfen:

  • Erlenzeisig - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

    Tipps zur Vogelfütterung: Vögel füttern am Balkon

    Mini-Futterhäuser anbringen, Futterschütten und Futtersäulen auf dem Balkon einrichten: Das können Sie in der kalten Jahreszeit für Vögel tun. Mehr →

  • Selbstgefertigte Meisenknödel - Foto: NABU/Julian Heiermann

    Futterknödel für Wintervögel selbst herstellen

    Stellen Sie mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihre eigenen Meisenknödel her und helfen Sie den Piepmätzen, über den Winter zu kommen! Mehr →

  • Holzbetionnistkasten in Obstbaum - Foto: Helge May

    Tipps und Tricks rund um Nistkästen

    Wir erklären Ihnen, wie man Nistkästen baut, wo man sie aufhängt und wie man sie wartet. Mehr →

Wissen:

Mäusebussard - Foto: Frank Derer

Vogelarten

Eulen, Gänse, Greife und Co.

Die heimische Vogelwelt ist vielseitig und faszinierend. Reisen Sie mit uns ins vielfältige Reich der Vögel und erweitern Sie Ihr Wissen. Sie werden eine Vielfalt erleben, die es in ihrer Einzigartigkeit zu schützen und zu erhalten gilt. Mehr →

vogelzug erleben:

Kranichpaar - Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de

Wettflug um die besten Brutplätze

Aktuelle Infos zu Kranichrast und -zug

mehr

Selber Machen:

Gartenrotschwanzkasten, Model „Bonn“ - Foto: Helge May

Nistkästen bauen und aufhängen


Alles rund um das Thema Nistkästen und Futterhäuschen für Vögel: Bauanleitungen, Broschüren, Tipps und Tricks.

mehr

Spenden:

Kraniche am Rastplatz - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Spende für Kranich und Co.

Mit Ihrer Spende können wir Moorflächen kaufen, wiedervernässen und dauerhaft schützen. So schützen wir den Lebensraum des Kranichs.

Jetzt spenden!

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse