Wir sind, was wir tun!
Seit über 70 Jahren und mit über 110.000 Mitgliedern schützt der NABU Niedersachsen aktiv die Natur.
Machen Sie mit – für Mensch und Natur!
NABU lobt Dr. Fedor-Strahl-Jugendnaturschutzpreis 2020 aus
Bewerbungen von Kindern und Jugendlichen aus dem Bereich Naturschutz willkommen



Krista Strahl, Mareike Boss und Eva Krohm von der NAJU Wedemark, Inez Schierenberg (NABU-Landesgeschäftsführerin) - Foto: Philip Foth
Anlässlich seines 75. Geburtstags hat der ehemalige NABU-Vizepräsident Dr. Fedor C. Strahl den "Dr. Fedor Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis" gestiftet. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert und wurde erstmals im Jahr 2002 vergeben. Nun beginnt die Bewerbungsphase für dieses Jahr. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, als Gruppe, Schulklasse, als Naturschutzjugend NAJU oder als Einzelperson, die in Niedersachsen ein Projekt im Naturschutz bereits begonnen oder beendet haben.
Der Stifter Dr. Fedor Strahl wollte mit diesem Preis die junge Generation ermutigen, sich für den Erhalt von Natur und Landschaft einzusetzen. „Wenn auch der Zeitgeist vorgaukelt, dass die Überlebensfähigkeit der Erde von den virtuellen Welten des Internets abhängt, so sind wir Menschen als biologische Wesen doch abhängig von Boden, Wasser, Klima, Tieren und Pflanzen“, begründete damals der Jubilar sein Engagement. Der Preis richtet sich an Kinder und Jugendliche, Einzelpersonen oder Gruppen, in welcher gesellschaftlichen Einrichtung auch immer, die sich in besonderem Maße für den Naturschutz einsetzen.
Nach dem Tod ihres Mannes hat Frau Krista Strahl erfreulicherweise nicht nur zugesagt, den Jugendnaturschutzpreis fortzuführen, sondern auch das Preisgeld erhöht.
Bewerbungen für 2020 können bis zum 31. Juli 2020 abgegeben werden!
Teilnahmebedingungen:
Was wird gefördert?
Praktische Naturschutzmaßnahmen, die der Erhaltung der freilebenden Tier- und Pflanzenwelt dienen, wie zum Beispiel die Errichtung eines Krötenzaunes, der Bau eines ökologisch ausgerichteten Gartenteiches oder die Anlage einer Wildblumenwiese. Es können auch theoretische Arbeiten über Einzelthemen aus dem Bereich Natur- und Umweltschutz sein.
Wer kann mitmachen?
Bewerben können sich Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, als Gruppe, Schulklasse, NAJUs oder als Einzelperson.
Wie sollte eine Bewerbung aussehen?
Der Bewerbung sollte eine Beschreibung des Projektes beiliegen. Die kann durch CD-ROMs, Zeichnungen, Fotos, Skizzen, Videos oder Lagepläne ergänzt werden. Schön wäre es auch, wenn in einer kurzen Begründung erläutert wird, warum dieses Projekt ausgewählt wurde.
Einsendeschluss: 31. Juli 2020
Eine persönliche Auszeichnung kann dieses Jahr nicht erfolgen, da die Landesvertreterversammlung corona-bedingt abgesagt wurde. Die Preisträger werden online bekannt gegeben. Der Preis ist dotiert mit einer Gesamtsumme von 1.000 Euro. Der erste Preis ist mit einer Geldsumme in Höhe von 500 Euro, der zweite mit 300 Euro und der dritte Preis mit einem Preisgeld von 200 Euro verbunden.
Bewerbungen bitte an:
NABU Niedersachsen
Stichwort "NABU-Jugendnaturschutzpreis"
Alleestraße 36
30167 Hannover
oder per E-Mail: info@nabu-niedersachsen.de
Die Gewinner der Vergangenen Jahre:
Die Baumbotschafter der NAJU Hildesheimer Land erhielten für ihr Projekt „Rettet die Eschenallee" den ersten Preis. Mehr →
Die Preisträgerinnen und Preisträger konnten auf der Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen in Bad Bentheim ihre Preise in Empfang nehmen. Die Jury hat in diesem Jahr besonderes Augenmerk auf die Umsetzung ökologisch effektiver Maßnahmen gelegt. Mehr →
Die Preisträgerinnen und Preisträger konnten auf der Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen in Hannover ihre Preise in Empfang nehmen. Die Bewerbungen für den Jugendnaturschutzpreis waren vielfältig und von hoher Qualität. Mehr →
Die glücklichen Preisträger konnten auf der Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen in Rotenburg (Wümme) ihren Preis in Empfang nehmen. Mehr →
Die diesjährigen Bewerbungen für den Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis waren von einer hohen Qualität gekennzeichnet. Vier glückliche Preisträger konnten auf der Landesvertreterversammlung in Oldenburg am 19. September 2015 ihren Preis in Empfang nehmen. Mehr →