NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • LIFE Auenamphibien   Schutz und Hilfe für Rotbauchunke & Co.
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. LIFE Auenamphibien
  • 300 Teiche in Niedersachsen
  • Maßnahmengebiet Niedersächsische Elbtalaue
  • Aktuelles NABU-Projekt LIFE Auenamphibien
  • Fachtagungen und Symposien
  • Neue Teiche an Oker und Schunter
  • Maßnahmen im Drömling
  • Rotbauchunken-Nachzucht 2018
  • Maßnahmen im Naturschutzgebiet Schweinebruch
  • Maßnahmen im Ilkerbruch
  • Wiederansiedelung in Ilkerbruch und Drömling
Vorlesen

NABU startet neues EU-LIFE-Projekt

‚LIFE Auenamphibien’ hilft seltenen Amphibien

Der NABU Niedersachsen hat für den Amphibienschutz in Niedersachsen von der EU im Rahmen der LIFE-Förderkulisse als Träger ein Projekt genehmigt bekommen: ‚300 Teiche in Niedersachsen’.

Nach zweijähriger Antragsphase mit vielen ehrenamtlichen Stunden kann sich der NABU Niedersachsen nun gemeinsam mit den Kooperationspartnern Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue und Amphi Consult International für den Schutz von seltenen Amphibien, wie Rotbauchunke, Laubfrosch und Kammmolch engagieren, deren Lebensräume verbessern und weiterentwickeln. Das Projekt leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Neben ehrenamtlichen Amphibienschützern, verschiedenen Kommunen im mittleren und östlichen Niedersachsen, der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und VW unterstützt auch das Land Niedersachsen das LIFE-Projekt finanziell. Die EU fördert das Projekt in den kommenden acht Jahren mit über zwei Millionen Euro bei einer Gesamtprojektsumme von über 3,4 Millionen Euro. Der NABU Niedersachsen hat insgesamt 10 weitere Förderer für das LIFE-Projekt gewinnen können.

„Mit ‚LIFE Auenamphibien’ wird die Vernetzung und das Management von drei Amphibienarten in Niedersachsens Flusslandschaften von Aller und Elbe umgesetzt“, erklärte Dr. Holger Buschmann, NABU-Landesvorsitzender Niedersachsen. Die Rotbauchunke ‚Bombina bombina‘ ist mittlerweile in weiten Teilen Niedersachsens ausgestorben. Restbestände finden sich nur noch an der Elbe. Insgesamt seien über 300 Teiche für Niedersachsen für sie sowie Laubfrosch und Kammmolch vorgesehen. Denn auch diese von der Europäischen Union besonders geschützten Arten wiesen einen schlechten Erhaltungszustand auf.


Kurzfilm über das Projekt:


Verbesserte Vernetzung der Lebensräume

Auch die Kammmolch-Population in Niedersachsen soll durch das Projekt vergrößert werden. - Foto: Thorsten Schönbrodt

Auch die Kammmolch-Population in Niedersachsen soll durch das Projekt vergrößert werden. - Foto: Thorsten Schönbrodt

Dr. Holger Buschmann betonte: „Schon in unserem LIFE-AMPHIKULT Projekt haben wir mit unseren regionalen Partnern Maßnahmen für Amphibien mit großem Erfolg umgesetzt. Wir freuen uns, dass mit unserem neuen Projekt eines der beiden für Deutschland in der Förderkulisse LIFE-Natur- und Biodiversität aus insgesamt 39 Projekten den Zuschlag erhielt. Es sind knapp zwanzig Untere Naturschutzbehörden sowie zahlreiche NABU-Gruppen in das Projekt involviert. Weitere sollen eingebunden werden. Gemeinsam werden wir nun 300 Teiche allein in den elf Projektgebieten der Landkreise und der Region Hannover mit LIFE Auenamphibien entstehen lassen und viele weitere Maßnahmen durchführen.“

NABU-Projektleiter des LIFE-AMPHIKULT-Projektes Dr. Markus Richter machte deutlich, worum es im Einzelnen geht: „Es geht uns um die Erhöhung der Populationsgröße von den drei Amphibienarten der Anhänge II und IV der Fauna-Flora-Habitat (FFH) Richtlinie: Rotbauchunke (Bombina bombina), Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea) und Kammmolch (Triturus cristatus) und weiterer gefährdeter Tier- und Pflanzenarten in 11 Projektgebieten im mittleren und östlichen Niedersachsen durch Neuanlage und Sanierung von 301 Laichgewässern, Landlebensräumen und Winterquartieren. Dadurch soll auch der Zusammenhang der Schutzgebiete sowie die Verbindung zwischen den Populationen verbessert und die Wiederbesiedlung von wiederhergestellten Lebensräumen durch die Zielarten ermöglicht werden.“

„Die Amphibien und neben ihnen natürlich eine Vielzahl weiterer seltener Tier- und Pflanzenarten, die die gleichen Lebensräume besiedeln, werden von dem Projekt in jedem Fall profitieren“, sind sich Dr. Holger Buschmann und Dr. Markus Richter einig und freuen sich auf die Zusammenarbeit.


Aktuelles aus dem projekt:

  • Freigelassene Rotbauchunke - Foto: Gina Briehl

    Rotbauchunken-Wiederansiedelung in Ilkerbruch und Drömling

    Damit sich die Rotbauchunke an den neuen Standorten tatsächlich etabliert, wurden nun erneut insgesamt 1.900 Jungunken freigelassen. Mehr →

  • Baggerarbeiten für die Rotbauchunke im Ilkerbruch - Foto: Joachim Neumann

    Neue Amphibiengewässer im Ilkerbruch/Stadt Wolfsburg

    Sieben neue Amphibiengewässer werden aktuell im Auftrag des NABU Niedersachsen im Naturschutzgebiet Ilkerbruch neu angelegt. Mehr →

  • Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose

    LIFE Auenamphibien bei Fachsymposium Natura 2000

    Auf dem Symposium stellte Dr. Markus Richter die LIFE-Projekte vor, mit denen der NABU seltene Amphibien in Niedersachsen schützt. Mehr →

  • Rufende Rotbauchunke - Foto: Rebecca Heiligtag

    Maßnahmengebiet Niedersächsische Elbtalaue

    Im Biosphärengebiet "Niedersächsische Elbtalaue" werden aktuell neue Gewässer für die vom Aussterben bedrohte Rotbauchunke angelegt. Mehr →

  • Laubfrosch - Foto: Oscar Klose

    Ein Refugium für den Laubfrosch

    Im Rahmen des Projekts LIFE Auenamphibien entstehen derzeit zehn neue Laichgewässer für den Laubfrosch im Naturschutzgebiet Schweinebruch. Mehr →

  • Junge Rotbauchunken - Foto: Ute Thierfelder

    Nachzuchten kommen in ihre heimischen Gebiete zurück

    In der Niedersächsischen Elbtalaue wurden in diesem Jahr Eier für die Nachzucht der Rotbauchunken gesammelt. Nun kommt ein Teil zurück. Mehr →

  • Sechs neue Laichgewässer für Amphibien werden derzeit angelegt - Foto: Joachim Neumann

    Kehrt die Unke zurück?

    Der NABU Niedersachsen und die Stadt Wolfsburg führen an zwei Stellen im Drömling Baumaßnahmen für Amphibien durch. Mehr →

Ihr Ansprechpartner:

Dr. Markus Richter - Foto: Beate Ney-Janßen
Dr. Markus Richter
Projektmanager E-Mail schreiben 05037 / 9685371
Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose

Projektwebsite


Besuchen Sie auch die externe Website des Projekts. Dort können Sie sich über die Maßnahmen in den einzelnen Projektgebieten und über die unterschiedlichen Arten informieren, die durch das Projekt gefördert werden.

Zur Website

Projektförderung:

Mehr erfahren über LIFE - das Förderprogramm der EU für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik.

EU hilft Amphibien
Weitere Infos
Logo Land Niedersachsen

Das Land Niedersachsen unterstützt das Projekt.

Mehr
Logo NLWKN

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz unterstützt das Projekt.

Mehr

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Mehr
Logo Projekt Auenamphibien

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse