NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  3. Hecken
  • Heckenschutz
  • Gehölzpflanzung im Garten
  • Schutzfunktionen der Hecken
  • Tiere und Pflanzen in Hecken
  • Hecken pflegen
  • Hecken schmecken
Vorlesen

Hecken pflegen – so geht's

Um Hecken langfristig zu erhalten, müssen diese von Zeit zu Zeit verjüngt werden. Überaltern die Hecken, tragen sie kaum mehr Früchte, werden innen kahl oder sterben ganz ab.

Bei der richtigen Heckenpflege wird die Hecke abschnittsweise "auf-den-Stock-gesetzt".

Bei der richtigen Heckenpflege wird die Hecke abschnittsweise "auf-den-Stock-gesetzt".

"Auf-den-Stock-setzen"

Dabei werden jeweils in Abschnitten von 20-30 m alle Sträucher in der Hecke in wenigen Zentimeter Höhe abgeschnitten. Markante Einzelbäume sollten jedoch als so genannte "Überhälter" stehen bleiben. Wichtig ist, dass eine Heckenreihe nicht komplett entfernt wird, sondern dass jeweils im Wechsel Heckenabschnitte stehen bleiben.

Diese bieten den Heckenbewohnern auch in den folgenden Jahren einen Lebensraum und können dann auf den Stock gesetzt werden, wenn die bereits beschnittenen Sträucher wieder gut ausgetrieben haben. Dieses abschnittsweise Auf-den-Stock-Setzen alle 10-15 Jahre reduziert auch den Pflegeaufwand deutlich.


Heckenschnitt

Mit einem Flankenschnitt werden wertvolle Lebensbereiche der Hecke abrasiert.

Flankenschnitt

Demgegenüber verpasst der - leider weit verbreitete - alljährliche Flankenschnitte der Hecke einen unansehnlichen "Irokesenschnitt" und verursacht unnötig viel Arbeit. Außerdem raubt er der Hecke Saum und Mantel, wodurch diese für viele Heckenbewohner an Attraktivität verliert.

Form- und Pflegeschnitt

Beim Formschnitt handelt es sich um eine gärtnerische Maßnahme, die vor allen Dingen ästhetischer Natur ist. Bäume, Sträucher und Hecken, die gegen angrenzende Hauswände wachsen oder eine asymmetrische Wuchsform bekommen haben, dürfen soweit zurückgenommen werden, dass sie wieder eine ausgewogene Form erhalten. Auch der Auslichtungsschnitt zählt zum Formschnitt. Dabei werden abgestorbene und kranke Äste sowie solche, die ineinander wachsen oder mit Haupttrieben konkurrieren, entfernt. Damit soll verhindert werden, dass Krankheitsherde entstehen, wenn durch ineinander wachsende Triebe die Baumrinde verletzt wird.

Beim Pflegeschnitt dürfen aus Sicherheitsgründen zum Beispiel angebrochene oder faulende Äste entfernt werden, um zu verhindern, dass diese herunterfallen. Auch der Rückschnitt des jährlichen Zuwachses ist im Rahmen des Pflegeschnittes erlaubt. Bei den allermeisten Hecken reicht ein Rückschnitt pro Jahr.


Querschnitt einer Hecke

Ein Querschnitt durch eine intakte Hecke: Sie bietet Platz für eine große Artenvielfalt.

Wann ist die beste Zeit für den Heckenschnitt?

Die beste Zeit ist vor Beginn der Austrittsperiode, also im Februar / März. Wichtig dabei: Die Temperaturen sollten bereits Plusgrade erreicht haben, durch Frost kann die frisch geschnittene Hecke geschädigt werden. Eine weitere Möglichkeit für den "Sommerschnitt" besteht von Mitte/Ende Juli bis Ende August. Auf keinen Fall früher! Es besteht sonst die Gefahr, Heckenbrüter bei der Aufzucht der Jungen zu stören.

Ausnahme sind frühblühende Sträucher und Heckenpflanzen wie Roter Holunder, Flieder, Sanddorn, Weißdorn oder Forsythie. Diese sollten nicht im Februar/März, sondern erst nach der Blüte in Form gebracht werden. Suchen Sie die Hecke aber vorher unbedingt nach brütenden Vögeln oder anderen tierischen Heckenbewohnern ab und verschieben Sie den Heckenschnitt gegebenenfalls!


Bitte beachten Sie unbedingt die gesetzlichen Regelungen: Bundesnaturschutzgesetz, §39. Diese besagen, dass in der Zeit vom 1. März - 30. September lediglich Form- und Pflegeschnitte erlaubt sind, keinesfalls jedoch das Abschneiden oder das Auf-den-Stock-Setzen von Hecken. In keinem Fall dürfen Sie "Lebensstätten wild lebender Tiere und Pflanzen ohne vernünftigen Grund beeinträchtigen oder zerstören".

Machen Sie mit!

Hecken sind eine Bereicherung für uns alle. Heckenschutz kann nur dann erfolgreich sein, wenn alle sich engagieren. Um Hecken zu erhalten und zu schützen kann jeder vor Ort seinen Beitrag leisten.
Helfen Sie mit, indem Sie
  • bei der Pflanzung und Pflege von Hecken Hand anlegen,
  • Platz für die Neuanlage von Hecken bereitstellen,
  • sich zusammen mit Landwirten und Gemeinden für den Erhalt und die sachgerechte Pflege von Hecken einsetzen.


mehr zum Thema:

Brütende Wacholderdrossel - Foto: Frederik Schawaller
Brutsaison von Vögeln beginnt im März

Der NABU Niedersachsen appelliert an alle Besitzerinnen und Besitzer eines Gartens, die zulässigen Pflegeschnitte möglichst nicht in der Hauptbrutzeit der Vögel von März bis Ende Juli durchzuführen, bestenfalls sogar bis September zu warten. Mehr →

Knickholz - Foto: Ingo Ludwichowski
Knickpflege, wie sie sein sollte

Alle 10 - 15 Jahre sollen Knicks "auf den Stock gesetzt", also "geknickt" werden. Nach dem Schnitt treiben sie wieder aus, wachsen dicht hoch und können so ihre Funktionen als Windbremse, Brutplatz für Vögel und Nahrungsquelle für viele Tierarten erfüllen. Mehr →

Maschinelle Knickpflege - Foto: Klaus Dürkop
Maschinelle Knickpflege

Knicks sollen alle 10 bis 15 Jahre auf den Stock gesetzt werden. Das periodische Auf-den-Stock-setzen ist mit der Motorsäge seitens des Naturschutzes immer unterstützt worden. Heute aber wird die Knickschere eingesetzt. Dies kann zu Problemen führen. Mehr →

Neuntöter - Foto: Frank Derer

Lebensraum Hecke - wo es krabbelt und fleucht...


Wir zeigen Ihnen hier eine kleine Auswahl an Tieren und Pflanzen, die in unseren Hecken heimisch sind.

mehr

Tipps für Die Auswahl der richtigen Hecke

Brombeeren - Foto: Helge May

Tipps zur Gehölzpflanzung


Im Herbst ist der richtige Zeitpunkt, für die nächste Gartensaison Vorbereitungen zu treffen und Gehölze zu pflanzen.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse