NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Tiere und Pflanzen
  • Fledermausschutz
    in Niedersachsen
  • Willkommen Wolf!   Zurück in Niedersachsen:
  • Tiere und Pflanzen
  • Fledermausschutz
    in Niedersachsen
  • Willkommen Wolf!   Zurück in Niedersachsen:
  1. Tiere & Pflanzen
  • Tiere und Pflanzen
  • Aktionen & Projekte
  • Vögel
  • Säugetiere
  • Insekten und Spinnen
  • Amphibien
  • Reptilien
  • sonstige Arten
  • Pflanzen
  • Pilze
  • Neobiota
Vorlesen



News

  • Mauersegler beim Abflug - Foto: Jan Fuchs/www.naturgucker.de

    Die Stunde der Gartenvögel: Ergebnisse 2023

    Die bundesweite Vogelzählung zeigt: Die Zahl der Gebäudebrüter geht weiter zurück. Betroffen sind vor allem Mehlschwalbe und Mauersegler. Mehr →

  • Feuersalamander - Foto: M. Penter

    Im Einsatz für den Feuersalamander

    In einer gemeinsamen Aktion von ÖNSOR, Naturschutzamt, Forstamt und Ehrenamtlichen wurde zur Hauptwanderungszeit ein Amphibienschutzzaun im Braken errichtet. Mehr →

  • Rauchschwalbe im Eselstall der Haustierfarm des Leipziger Wildparks - Foto: Wolfgang Kulick

    Brutgeschehen von Rauchschwalben beobachten

    Im Rahmen des Projekts ‚Live dabei‘, wurde jetzt die Kamera auf das Rauchschwalbennest im Torbogen des Schlosses in Jever freigeschaltet. Mehr →

  • Wasserfrosch - Foto: Frank Derer

    Frösche - Willkommen im Garten!

    Der NABU Niedersachsen erklärt, weshalb Frösche im Gartenteich begrüßenswert sind und Umsiedelungen sehr viel Schaden anrichten können. Mehr →

  • Störchin Mai mit ihrem Nachwuchs - Foto: Artenschutzzentrum Leiferde

    Nachwuchs bei Fridolin und Mai

    Mittlerweile sind vier Störche im Nest in Leiferde geschlüpft; ein Jungtier ist leider bereits verstorben. Mehr →

  • Feldhamster - Foto: Schanes/AdobeStock

    Mitmachen bei der Feldhamstererfassung 2023!

    Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker sucht Freiwillige, die bei der Kartierung des seltenen Nagers im Bereich Braunschweig, Peine, Salzgitter und Wolfenbüttel mithelfen wollen. Mehr →

  • Wechselkröte - Foto: Ingo Ludwichowski

    Wechselkröte-Sichtungen melden!

    Die ÖNSA ruft im Rahmen des NABU-Projektes „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte“ dazu auf, Beobachtungen von Wechselkröten zu melden. Mehr →

  • Grasfrosch - Foto: Stefan Bosch

    Amphibien beginnen mit jährlicher Wanderung

    Mit dem großen Ansturm ist ab Ende Februar zu rechnen. Die ersten wandernden Tiere sind allerdings schon jetzt in Niedersachsen unterwegs.
    Mehr →

Aktionen und projekte:

Wechselkröte - Foto: Gerold Vitzthum

Lebensraum für die Wechselkröte

Neues Projekt der Naturschutz-Station Aller/Oker

Ziel des Projektes ist der langfristige Erhalt der niedersächsischen Populationen der Wechselkröte, sowie die Entwicklung eines Managementkonzeptes zum Schutz der Art. Mehr →

Wissen:

Haselmaus mit Pflaume - Foto: Leo/fokus-natur.de
Säugetiere

Die Säugetiere entwickelten sich vor etwa 180 Millionen Jahren. Rund 5000 Arten, die sich in Größe und Gestalt stark unterscheiden, sind bisher bekannt. Mehr →

Zwerggänse - Foto: Helmut Kruckenberg
Vögel

Unter allen wildlebenden Tieren sind es wohl die Vögel, von denen die meisten Menschen besonders beeindruckt sind. Erfahren Sie mehr über die Bedrohung unserer Vogelwelt, die Möglichkeiten, sie zu retten, und natürlich, sie zu erleben! Mehr →

Marmorierter Moorfrosch - Foto: Thorsten Schönbrodt
Amphibien

Feuersalamander, Teichmolche, Kreuzkröten und Moorfrösche: Erfahren Sie mehr über Niedersachsens Amphibien. Mehr →

Junge Ringelnatter - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski
Reptilien in Niedersachsen

Hier erfahren Sie Aktuelles und Wissenswertes aus der Welt der Reptilien in Niedersachsen. Mehr →

Hummel auf Purpursonnenhut - Foto: Helge May
Insekten und Spinnen

Insekten und Spinnen gehören zu den Gliederfüßern. Man schätzt die Anzahl der Insekten- und Spinnenarten auf über eine Million, das heißt zwei Drittel aller Lebewesen gehören zu den Insekten oder Spinnen. Mehr →

Discus Rotundatus Gefleckte Schüsselschnecke - Foto: Walter Wimmer
Schnecken entdecken

Der NABU Niedersachsen hat sich zum Ziel gesetzt, das Bild der Schnecken ins rechte Licht zu rücken und den Tieren die ihnen gebührende Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Mehr →

Huflattich - Foto: Helge May
Pflanzen

Nach heutigen Schätzungen existieren auf der Erde zwischen rund 320.000 und 500.000 Pflanzenarten, nach der International Union for Conservation of Nature (IUCN) 380.000, von denen rund ein Fünftel vom Aussterben bedroht sind. Mehr →

Violetter Rötelritterling - Foto: Josef Alexander Wirth/www.naturgucker.de
Die faszinierende Vielfalt der Pilze

Pilze bilden ein eigenes Reich von enormer Artenvielfalt. Hefepilze gehören ebenso dazu wie Flechten, Schimmelpilze oder Hausschwämme. Man geht davon aus, dass es mehr Pilz- als Pflanzenarten gibt. Allein in Mitteleuropa kommen über 10.000 Großpilzarten vor. Mehr →

Großer Brachvogel - Foto: Frank Derer

Artenschwund durch industrielle Landwirtschaft

mehr

Spenden:

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse