Säugetiere
Von der Antilope bis zum Zebra
Die Säugetiere entwickelten sich vor etwa 180 Millionen Jahren. Rund 5000 Arten, die sich in Größe und Gestalt stark unterscheiden, sind bisher bekannt. Mehr →
Der NABU Niedersachsen möchte sich mit seinem neuen Biberschutz-Projekt für eine gelingende Koexistenz von Biber und Mensch einsetzen. Mehr →
Rauch- und Mehlschwalben kehren im Frühjahr aus ihren Winterquartieren zurück. Doch die Zahl der Schwalben sinkt. Deshalb brauchen sie jetzt unsere Unterstützung. Mehr →
Das Projekt „Bestandsschutz seltener Hummelarten in Niedersachsen“ erzielte wichtige Erkenntnisse zu Monitoring, Wiederansiedlung und zur Lebensraumverbesserung von Hummeln. Mehr →
Ziel der Hummelmap ist, die Verbreitung der Hummelarten in Niedersachsen, Hamburg und Bremen systematisch zu erfassen und zu dokumentieren. Mehr →
Der Springfrosch hat zunehmend Schwierigkeiten, geeigneten Lebensraum zu finden. Um herauszufinden, wo der Springfrosch noch vorkommt, startet eine Meldeaktion mit Schwerpunkt in Niedersachsen. Mehr →
Die Saatkrähen-Webcam im Schlosspark Jever ist wieder in Betrieb! Seit 2019 liefert die Kamera Einblicke in das Brutgeschehen im Nest von Saatkrähe Mathilde. Mehr →
Der NABU Niedersachsen begrüßt den Finanzierungsplan zum Schutz der biologischen Vielfalt, mahnt aber auch dessen konsequente Umsetzung an. Mehr →
Zum Tag des Artenschutzes am 3. März betont der NABU Niedersachsen die große Verantwortung des Landes für den Erhalt bedrohter Arten und Lebensräume. Mehr →
Der Klimawandel hat bereits jetzt konkrete Auswirkungen auf die Tierwelt – besonders deutlich wird dies bei den Tagfaltern. Mehr →
Mit den angekündigten, deutlich wärmeren Temperaturen ab Mitte der Woche beginnt der Höhepunkt der Amphibienwanderung. Der NABU bittet um Rücksichtnahme.
Mehr →
Im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde gibt es Nachwuchs: Weißstorch Fridolin und die Storchendame Mai kümmern sich eifrig um einen kleinen Jungstorch. Mehr →
Das Betreiben einer Wildtierpflegestation sieht der NABU als eine große Chance, eine Versorgungslücke im Süden Niedersachsens zu schließen. Mehr →
Der Dünnschnabel-Brachvogel gilt nach neuesten Erkenntnissen offiziell als ausgestorben. Ein trauriger Meilenstein in der Geschichte des Artensterbens. Mehr →
Die Ergebnisse der NABU-Mitmachaktion liegen vor. Der NABU ist alarmiert angesichts der stark gesunkenen Singvogel-Sichtungen. Mehr →
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Breddorf wurde in einer ehemaligen Sandgrube mit schwerem Gerät der Lebensraum der Knoblauchkröte wiederhergestellt. Mehr →
143.390 Menschen haben sich an der öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres beteiligt – so viele wie bisher noch nie. Mehr →
Die Forschungsergebnisse des Artenschutzprojekts „Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland“ zeigen erstmals die deutschlandweite Verbreitung der seltenen Waldfledermaus. Mehr →
Die Säugetiere entwickelten sich vor etwa 180 Millionen Jahren. Rund 5000 Arten, die sich in Größe und Gestalt stark unterscheiden, sind bisher bekannt. Mehr →
Unter allen wildlebenden Tieren sind es wohl die Vögel, von denen die meisten Menschen besonders beeindruckt sind. Erfahren Sie mehr über die Bedrohung unserer Vogelwelt, die Möglichkeiten, sie zu retten, und natürlich, sie zu erleben! Mehr →
Hier erfahren Sie Aktuelles und Wissenswertes aus der Welt der Reptilien in Niedersachsen. Mehr →
Insekten und Spinnen gehören zu den Gliederfüßern. Man schätzt die Anzahl der Insekten- und Spinnenarten auf über eine Million, das heißt zwei Drittel aller Lebewesen gehören zu den Insekten oder Spinnen. Mehr →
Der NABU Niedersachsen hat sich zum Ziel gesetzt, das Bild der Schnecken ins rechte Licht zu rücken und den Tieren die ihnen gebührende Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Mehr →
Pilze bilden ein eigenes Reich von enormer Artenvielfalt. Hefepilze gehören ebenso dazu wie Flechten, Schimmelpilze oder Hausschwämme. Man geht davon aus, dass es mehr Pilz- als Pflanzenarten gibt. Allein in Mitteleuropa kommen über 10.000 Großpilzarten vor. Mehr →