Säugetiere
Von der Antilope bis zum Zebra
Die Säugetiere entwickelten sich vor etwa 180 Millionen Jahren. Rund 5000 Arten, die sich in Größe und Gestalt stark unterscheiden, sind bisher bekannt. Mehr →
Neben der Klimakrise schreitet auch die globale Artenkrise schneller voran: Jede fünfte Tier- und Pflanzenart in Europa ist in den nächsten Jahrzehnten vom Aussterben bedroht. Mehr →
Erfreuliche Nachrichten für die Weißstörche in Niedersachsen und Bremen: 2023 wurde erstmals wieder die Grenze von 2000 Brutpaaren überschritten. Mehr →
Jährlich nimmt sich das NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde bis zu 400 verletzten oder geschwächten Igeln an und macht sie fit für die Auswilderung. Mehr →
Deutschland hat einen neuen Super-Vogel: 2024 ist der Kiebitz (Vanellus vanellus) Vogel des Jahres und löst damit das Braunkehlchen ab. Mehr →
Nun beginnt für die Zugvögel die Rückreise in den Süden. Jedes Jahr verlassen mehr als 100 Millionen Vögel ihre Brutgebiete in Deutschland. Mehr →
Der Landesvorsitzende des NABU Niedersachsen bewertet die ersten Ergebnisse des „Dialogforums Weidetierhaltung und Wolf“ positiv. Mehr →
Am 8. September ist es wieder soweit: Ab diesem Stichtag, an „Mariä Geburt“, zieht es die Zugvögel langsam wieder in den Süden. Mehr →
Das NABU-Projekt LIFE BOVAR stützt im Landkreis Goslar Restvorkommen der bundesweit stark gefährdeten Geburtshelferkröte. Mehr →
Bei einer Nachtfaltererfassung in der „Haarenniederung“ konnte Carsten Heinecke, Mitarbeiter der ÖNSOL, erstmals den Ampfer-Sumpfzünsler nachweisen. Mehr →
In einer gemeinsamen Aktion von ÖNSOR, Naturschutzamt, Forstamt und Ehrenamtlichen wurde zur Hauptwanderungszeit ein Amphibienschutzzaun im Braken errichtet. Mehr →
Fledermäuse gehören zu den faszinierendsten heimischen Tieren. Mit mehr als 880 Herzschlägen pro Minute rasen sie durch die Nacht. Mehr →
Der NABU Niedersachsen erklärt, weshalb Frösche im Gartenteich begrüßenswert sind und Umsiedelungen sehr viel Schaden anrichten können. Mehr →
Die ÖNSA ruft im Rahmen des NABU-Projektes „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte“ dazu auf, Beobachtungen von Wechselkröten zu melden. Mehr →
Dank der Unterstützung durch die Mediaberatungsagentur DIEMEDIAFABRIK konnte 2023 ein Fahrzeug mit einer Drahtabrollvorrichtung genutzt werden für den Bau wolfsabweisender Zäune. Mehr →
Im Rahmen des Projektes „Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte“ entließ heute der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer junge Sumpfschildkröten in die Freiheit. Mehr →
Im Juni unternahm das Team des NABU-Projekts "Bestandsschutz für seltene Hummelarten in Niedersachsen" gemeinsam mit interessierten Laien mehrere Exkursionen in unterschiedliche Hummel-Lebensräume. Mehr →
Am 10. Juli wurde auf dem Parkplatz des Wildgatters im Gartower Forst an der Elbe eine Schautafel mit Informationen zum Projekt „Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland“ eingeweiht. Der NABU Niedersachsen ist an diesem Projekt beteiligt. Mehr →
Der Erhalt der bundesweit stark gefährdeten Geburtshelferkröte im Landkreis Goslar ist von besonderer Bedeutung, weil die südwesteuropäische Art hier ihre nordöstliche Verbreitungsgrenze erreicht. Mehr →
Zum dritten und letzten Mal wurden im Rahmen des NABU-Projektes LIFE Auenamphibien im Naturschutzgebiet „Barnbruchswiesen und Ilkerbruch“ Rotbauchunken in die Freiheit entlassen. Diesmal übernahm der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer die Aufgabe. Mehr →
Der NABU Niedersachsen begrüßt ausdrücklich die zusätzlich bereitgestellten Gelder für die Förderung von Herdenschutzmaßnahmen. Diese sollen im noch laufenden Jahr auf 6,7 Millionen Euro erhöht und damit mehr als verdoppelt werden. Mehr →
Die Säugetiere entwickelten sich vor etwa 180 Millionen Jahren. Rund 5000 Arten, die sich in Größe und Gestalt stark unterscheiden, sind bisher bekannt. Mehr →
Unter allen wildlebenden Tieren sind es wohl die Vögel, von denen die meisten Menschen besonders beeindruckt sind. Erfahren Sie mehr über die Bedrohung unserer Vogelwelt, die Möglichkeiten, sie zu retten, und natürlich, sie zu erleben! Mehr →
Hier erfahren Sie Aktuelles und Wissenswertes aus der Welt der Reptilien in Niedersachsen. Mehr →
Insekten und Spinnen gehören zu den Gliederfüßern. Man schätzt die Anzahl der Insekten- und Spinnenarten auf über eine Million, das heißt zwei Drittel aller Lebewesen gehören zu den Insekten oder Spinnen. Mehr →
Der NABU Niedersachsen hat sich zum Ziel gesetzt, das Bild der Schnecken ins rechte Licht zu rücken und den Tieren die ihnen gebührende Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Mehr →
Pilze bilden ein eigenes Reich von enormer Artenvielfalt. Hefepilze gehören ebenso dazu wie Flechten, Schimmelpilze oder Hausschwämme. Man geht davon aus, dass es mehr Pilz- als Pflanzenarten gibt. Allein in Mitteleuropa kommen über 10.000 Großpilzarten vor. Mehr →