NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        FAQ und Stellungnahme des NABU Niedersachsen

        FAQ: NABU-Beweidungsprojekte in Leer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Dekorativer und nachhaltiger Adventskalender

        Adventskalender selbst herstellen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        So können Sie in der kalten Jahreszeit helfen

        Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt Futtergeräte beschaffen oder selbst bauen

        Winterfütterung: So richten Sie die Futterstelle ein Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Niedersachsen hat besondere Verantwortung für Moorschutz

        Neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden können Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

        Neue Studie zum Artensterben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen

        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Slider-Bild
    Tiere und Pflanzen
  • Slider-Bild
    Fledermausschutz
    in Niedersachsen
  • Slider-Bild
    Willkommen Wolf!   Zurück in Niedersachsen:
  • Slider-Bild
    Tiere und Pflanzen
  • Slider-Bild
    Fledermausschutz
    in Niedersachsen
  • Slider-Bild
    Willkommen Wolf!   Zurück in Niedersachsen:
  1. Tiere & Pflanzen
  • Tiere und Pflanzen
  • Aktionen & Projekte
  • Vögel
  • Säugetiere
  • Insekten und Spinnen
  • Amphibien
  • Reptilien
  • sonstige Arten
  • Pflanzen
  • Pilze
  • Neobiota
Vorlesen



News

  • Schwarzkelchen fühlen sich wohl am Ettersberg mit seinen offenen Wiesen und einzelnen Büschen. - Foto: Thorsten Kleine

    Neue Studie zum Artensterben

    Neben der Klimakrise schreitet auch die globale Artenkrise schneller voran: Jede fünfte Tier- und Pflanzenart in Europa ist in den nächsten Jahrzehnten vom Aussterben bedroht. Mehr →

  • Flügge Jungstörche - Foto: Reinhard Paulin/www.naturgucker.de

    Weißstorch-Bestandszahlen 2023

    Erfreuliche Nachrichten für die Weißstörche in Niedersachsen und Bremen: 2023 wurde erstmals wieder die Grenze von 2000 Brutpaaren überschritten. Mehr →

  • Junger Igel - Foto: Armin Dreisbach/www.naturgucker.de

    Igel nicht vorschnell einsammeln!

    Jährlich nimmt sich das NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde bis zu 400 verletzten oder geschwächten Igeln an und macht sie fit für die Auswilderung. Mehr →

  • Kiebitz mit Küken - Foto: NABU/Thorsten Krüger

    Der Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024

    Deutschland hat einen neuen Super-Vogel: 2024 ist der Kiebitz (Vanellus vanellus) Vogel des Jahres und löst damit das Braunkehlchen ab. Mehr →

  • Braunkehlchen - Foto: Maik Sommerhage

    Zugvögel kehren in den Süden zurück

    Nun beginnt für die Zugvögel die Rückreise in den Süden. Jedes Jahr verlassen mehr als 100 Millionen Vögel ihre Brutgebiete in Deutschland. Mehr →

  • Europäischer Grauwolf in Deutschland – Foto: Heiko Anders

    Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf - NABU-Statement

    Der Landesvorsitzende des NABU Niedersachsen bewertet die ersten Ergebnisse des „Dialogforums Weidetierhaltung und Wolf“ positiv. Mehr →

  • Rauchschwalbe - Foto: Christian Talarek/www.naturgucker.de

    Abschied von den Schwalben

    Am 8. September ist es wieder soweit: Ab diesem Stichtag, an „Mariä Geburt“, zieht es die Zugvögel langsam wieder in den Süden. Mehr →

  • Ausgesetzte Geburtshelferkröte - Foto: Alexander Ahrenhold

    Bestandsstützung des „Glockenfrosches“

    Das NABU-Projekt LIFE BOVAR stützt im Landkreis Goslar Restvorkommen der bundesweit stark gefährdeten Geburtshelferkröte. Mehr →

  • Ampfer-Sumpfzünsler - Foto: Carsten Heinecke

    Erstfund Ampfer-Sumpfzünsler

    Bei einer Nachtfaltererfassung in der „Haarenniederung“ konnte Carsten Heinecke, Mitarbeiter der ÖNSOL, erstmals den Ampfer-Sumpfzünsler nachweisen. Mehr →

  • Feuersalamander - Foto: M. Penter

    Im Einsatz für den Feuersalamander

    In einer gemeinsamen Aktion von ÖNSOR, Naturschutzamt, Forstamt und Ehrenamtlichen wurde zur Hauptwanderungszeit ein Amphibienschutzzaun im Braken errichtet. Mehr →

  • Braunes Langohr - Foto: Eckhard Grimmberger

    Fledermäuse verstehen und schützen

    Fledermäuse gehören zu den faszinierendsten heimischen Tieren. Mit mehr als 880 Herzschlägen pro Minute rasen sie durch die Nacht. Mehr →

  • Wasserfrosch - Foto: Frank Derer

    Frösche - Willkommen im Garten!

    Der NABU Niedersachsen erklärt, weshalb Frösche im Gartenteich begrüßenswert sind und Umsiedelungen sehr viel Schaden anrichten können. Mehr →

  • Wechselkröte - Foto: Ingo Ludwichowski

    Wechselkröte-Sichtungen melden!

    Die ÖNSA ruft im Rahmen des NABU-Projektes „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte“ dazu auf, Beobachtungen von Wechselkröten zu melden. Mehr →

Aus den projekten:

Schafe hinter wolfsabweisendem fünfreihigem Elektrofestzaun mit Zaunmonitor und Weidetor mit Elektrifizierungsset - Foto: Peter Schütt
DIEMEDIAFABRIK unterstützt NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“

Dank der Unterstützung durch die Mediaberatungsagentur DIEMEDIAFABRIK konnte 2023 ein Fahrzeug mit einer Drahtabrollvorrichtung genutzt werden für den Bau wolfsabweisender Zäune. Mehr →

NABU-Landesvorsitzender Dr. Holger Buschmann (l.) und Umweltminister Christian Meyer(r.) und bei der Auswilderung von Europäischen Sumpfschildkröten. - Foto: Kristin Schaper
Wiederansiedelungsprojekt Sumpfschildkröte

Im Rahmen des Projektes „Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte“ entließ heute der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer junge Sumpfschildkröten in die Freiheit. Mehr →

Heidehumel-Fund im NSG Ewiges Meer- Foto: Nicole Feige
Frühsommerexkursionen

Im Juni unternahm das Team des NABU-Projekts "Bestandsschutz für seltene Hummelarten in Niedersachsen" gemeinsam mit interessierten Laien mehrere Exkursionen in unterschiedliche Hummel-Lebensräume. Mehr →

Dr. Holger Buschmann, Ivo Niermann und Graf von Bernstorff (v.l.n.r.) weihen die Projekt-Schautafel ein. - Foto: Gina Briehl
Neue Quartierbäume für die Mopsfledermaus

Am 10. Juli wurde auf dem Parkplatz des Wildgatters im Gartower Forst an der Elbe eine Schautafel mit Informationen zum Projekt „Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland“ eingeweiht. Der NABU Niedersachsen ist an diesem Projekt beteiligt. Mehr →

Ausgesetzte Geburtshelferkröte - Foto: Alexander Ahrenhold
Bestandsstützung des „Glockenfrosches“

Der Erhalt der bundesweit stark gefährdeten Geburtshelferkröte im Landkreis Goslar ist von besonderer Bedeutung, weil die südwesteuropäische Art hier ihre nordöstliche Verbreitungsgrenze erreicht. Mehr →

Umweltminister Christian Meyer wildert gemeinsam mit dem NABU Rotbauchunken aus. - Foto: Mareike Sonnenschein
Umweltminister entlässt Rotbauchunken in die Freiheit

Zum dritten und letzten Mal wurden im Rahmen des NABU-Projektes LIFE Auenamphibien im Naturschutzgebiet „Barnbruchswiesen und Ilkerbruch“ Rotbauchunken in die Freiheit entlassen. Diesmal übernahm der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer die Aufgabe. Mehr →

Herdenschutzzaun - Foto: Peter Schütte
NABU begrüßt zusätzliche Fördergelder für Herdenschutz

Der NABU Niedersachsen begrüßt ausdrücklich die zusätzlich bereitgestellten Gelder für die Förderung von Herdenschutzmaßnahmen. Diese sollen im noch laufenden Jahr auf 6,7 Millionen Euro erhöht und damit mehr als verdoppelt werden. Mehr →

Wissen:

Haselmaus mit Pflaume - Foto: Leo/fokus-natur.de

Säugetiere

Von der Antilope bis zum Zebra

Die Säugetiere entwickelten sich vor etwa 180 Millionen Jahren. Rund 5000 Arten, die sich in Größe und Gestalt stark unterscheiden, sind bisher bekannt. Mehr →

Zwerggänse - Foto: Helmut Kruckenberg

Vögel

Mehr Schutz für bedrohte Lebensräume

Unter allen wildlebenden Tieren sind es wohl die Vögel, von denen die meisten Menschen besonders beeindruckt sind. Erfahren Sie mehr über die Bedrohung unserer Vogelwelt, die Möglichkeiten, sie zu retten, und natürlich, sie zu erleben! Mehr →

Marmorierter Moorfrosch - Foto: Thorsten Schönbrodt

Amphibien

Feuersalamander, Teichmolche, Kreuzkröten und Moorfrösche: Erfahren Sie mehr über Niedersachsens Amphibien. Mehr →

Junge Ringelnatter - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski

Reptilien in Niedersachsen

Hier erfahren Sie Aktuelles und Wissenswertes aus der Welt der Reptilien in Niedersachsen. Mehr →

Hummel auf Purpursonnenhut - Foto: Helge May

Insekten und Spinnen

Beobachten und schützen

Insekten und Spinnen gehören zu den Gliederfüßern. Man schätzt die Anzahl der Insekten- und Spinnenarten auf über eine Million, das heißt zwei Drittel aller Lebewesen gehören zu den Insekten oder Spinnen. Mehr →

Discus Rotundatus Gefleckte Schüsselschnecke - Foto: Walter Wimmer

Schnecken entdecken

Imagewechsel einer verkannten Tiergruppe

Der NABU Niedersachsen hat sich zum Ziel gesetzt, das Bild der Schnecken ins rechte Licht zu rücken und den Tieren die ihnen gebührende Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Mehr →

Huflattich - Foto: Helge May

Pflanzen

Nach heutigen Schätzungen existieren auf der Erde zwischen rund 320.000 und 500.000 Pflanzenarten, nach der International Union for Conservation of Nature (IUCN) 380.000, von denen rund ein Fünftel vom Aussterben bedroht sind. Mehr →

Violetter Rötelritterling - Foto: Josef Alexander Wirth/www.naturgucker.de

Die faszinierende Vielfalt der Pilze

Herkuleskeule, Zitterzahn, Hexenröhrling und Judasohr

Pilze bilden ein eigenes Reich von enormer Artenvielfalt. Hefepilze gehören ebenso dazu wie Flechten, Schimmelpilze oder Hausschwämme. Man geht davon aus, dass es mehr Pilz- als Pflanzenarten gibt. Allein in Mitteleuropa kommen über 10.000 Großpilzarten vor. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Termine
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Haus und Garten
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Winterfütterung
  • Weihnachtstipps

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version