NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Reptilien
  • Reptilien
  • Reptilien
  • Reptilien
  • Reptilien
  • Reptilien
  • Reptilien
  • Reptilien
  • Reptilien
  • Reptilien
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Reptilien
  • Reptilien
  • Eidechsen und Schleichen in Niedersachsen
  • Schlangen in Niedersachsen
Vorlesen

Reptilien in Niedersachsen

Reptilien, auch Kriechtiere genannt, bewohnen überwiegend Landlebensräume. Die Mehrzahl der in Deutschland einheimischen Reptilienarten lebt in trockenwarmen Biotopen. Einige Arten benötigen kühlere und zumeist auch feuchtere Lebensräume, beispielsweise Kreuzotter und Waldeidechse.

Die Ringelnatter lebt bevorzugt in und an stehenden Gewässern sowie Feuchtgebieten, kommt aber durchaus auch weitab von Gewässern vor. Schließlich gibt es noch Arten mit einer ausgesprochenen Bindung an den Lebensraum Wasser, hierzu zählen die Würfelnatter und die Europäische Sumpfschildkröte. Die Würfelnatter kommt aber in Niedersachsen nicht vor.

Von den in Deutschland heimischen 14 Reptilienarten kommen acht Arten in Niedersachsen vor, wenn man die wieder angesiedelten Arten mit dazu zählt: Mauereidechse, Zauneidechse, Waldeidechse, Blindschleiche, Kreuzotter, Ringelnatter, Schlingnatter, Europäische Sumpfschildkröte. Seit einigen Jahrzehnten existiert eine neu angesiedelte Mauereidechsenpopulation bei Osnabrück und auch die Europäische Sumpfschildkröte wurde vereinzelt wieder angesiedelt.

Weiterhin sind vor allem in den Ballungsräumen der Städte und stadtnahen Bereiche ausgesetzte Wasser- und Sumpfschildkröten zu finden. Alle diese Exemplare sind vom Menschen ausgesetzt worden oder aus ungesicherten Gartenteichen entwichen.

Bei den Reptilien handelt es sich um wechselwarme Tiere. Das bedeutet, dass ihre Körpertemperatur von der Umgebungstemperatur abhängt. Deshalb bevorzugen sie warme Lebensräume. Im Winter halten die Tiere Winterruhe. Würmer, Schnecken und Insekten, aber auch Kleinsäuger, Vögel und Amphibien zählen zu ihrer Nahrung. Aufgrund der zunehmenden Zerstörung ihrer Lebensräume sind alle Reptilienarten in der Bundesartenschutzverordnung unter besonderen Schutz gestellt.


artenporträts:

Zaunidechse - Foto: NABU/Karl-Heinz Kuhn
Eidechsen und Schleichen in Niedersachsen

Welche Eidechsen und Schleichen kommen in Niedersachsen vor und in welchem Lebensraum sind sie anzutreffen? In unseren Artenporträts erfahren Sie mehr. Mehr →

Junge Kreuzotter - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski
Schlangen in Niedersachsen

Welche Schlangen kommen in Niedersachsen vor und in welchem Lebensraum sind sie anzutreffen? In unseren Artenporträts erfahren Sie mehr. Mehr →

Aktuelles:

  • Europäische Sumpfschildkröte - Foto: Bernd Breitfeld

    Erstnachweis Eiablage am Steinhuder Meer

    Anfang Juni konnte erstmals eine Europäische Sumpfschildkröte bei der Eiablage beobachtet werden. Ein großer Erfolg für das Wiederansiedelungsprojekt! Mehr →

  • Das Gelege der Sumpfschildkröte - Foto: Bernd Breitfeld

    Ausbringung von Sumpfschildkrötengelege

    Im Rahmen des Projekts „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“ konnte ein Bruterfolg mit ausgebrachten Eiern erzielt werden. Mehr →

  • Moorfroschpaar - Foto: Christian Fischer

    Die „HerpetoMap“ zeigt Amphibien- und Reptilienvorkommen

    Rund 90 ehrenamtlichen Fachleute haben seit knapp zwei Jahren bereits mehr als 2.800 Amphibien- und Reptilienvorkommen in Niedersachsen gemeldet. Mehr →

NABU-projekte für die Sumpfschildkröte:

Europäische Sumpfschildkröte - Foto: Bernd Breitfeld

Projektstart

„Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“

Der NABU Niedersachsen startet mit finanzieller Unterstützung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung das Projekt „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“. Mehr →

Europäische Sumpfschildkröte - Foto: Bärbel Rogoschik

Ein lebendes Fossil kehrt zurück

Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte

Die Europäische Sumpfschildkröte zählt zu den am stärksten gefährdeten Tierarten in Deutschland und gilt in Niedersachsen als ausgestorben. Mit dem Projekt zur Wieder-ansiedlung soll eine ausgestorbene Art Niedersachsens hier wieder heimisch werden.
Mehr →

Mitmachen!

Grasfrosch - Foto: Oscar Klose

Landesfachausschuss Feldherpetologie


Ein Gremium aus ehrenamtlichen Fachleuten, die sich mit dem Schutz unserer heimischen Lurche, Eidechsen, Schlangen und Fische befassen.

mehr

Das können Sie Tun:

Junge Zauneidechse - Foto: NABU/Kerstin Kleinke

Rasenmäher und Mähroboter sind gefährlich für tierische Gartenbewohner

mehr

Artenporträts:

Blindschleiche - Foto: Frank Derer

Versteckt lebende Schneckenvertilgerin

Die Blindschleiche ist Reptil des Jahres 2017

mehr
Ringelnatter - Foto: Frank Derer

Braucht den Frosch im Hals zum Überleben

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse