Ökologische NABU-Station Aller/Oker
Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) unterstützt im Rahmen einer Vor-Ort-Betreuung die Gebietsbetreuung im östlichen Niedersachsen. Mehr →
Die Wechselkröte (Bufotes viridis) ist die am stärksten bedrohte Amphibienart Niedersachsens und akut vom Aussterben bedroht. Die Wechselkröte (Bufotes viridis) kommt in Niedersachsen nur noch in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel vor. Einzelfunde gab es in jüngster Zeit allerdings auch im Landkreis Goslar. Der NABU Niedersachsen betreibt deshalb unter der fachlichen Leitung der Ökologischen NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) ein Projekt zum Erhalt der Art.
Situation der Wechselkröte in Niedersachsen
Die Wechselkröte ist eine typische Pionierart, die auf die dynamische Veränderung ihres Lebensraumes angewiesen ist. Ihre ursprünglichen Habitate, wie Steppen und Auenbereiche, sind in unserer heutigen Kulturlandschaft kaum noch zu finden. Heutzutage lebt die seltene Kröte hauptsächlich in anthropogen geprägten Sekundärlebensräumen wie beispielsweise Abbaugruben. Durch eine aktive Nutzung wird die aufwachsende Vegetation niedrig gehalten und es entstehen immer wieder neue Kleingewässer – gute Voraussetzungen für die Wechselkröte.
Doch auch hier werden geeignete Habitate immer seltener, da bestehende Gewässer vor allem durch das Aufwachsen von Gehölzen verschwinden. Die durch den Klimawandel bedingte zunehmende Sommertrockenheit verschlimmert die Situation zusätzlich, da eigentlich gut geeignete Gewässer trockenfallen, bevor die Metamorphose der Kaulquappen abgeschlossen ist. Die Situation der Wechselkröte in Niedersachsen ist daher äußerst kritisch, ihre Bestände sind im letzten Jahrhundert um mehr als 80 Prozent zurückgegangen.
Wechselkröten-Sichtungen melden!
Die ÖNSA ruft im Rahmen des NABU-Projektes „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte“ erneut Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Beobachtungen von Wechselkröten in Niedersachsen zu melden. Es sollten möglichst genaue Angaben zum Fundort gemacht werden, beispielsweise in Form von Koordinaten oder der Markierung auf einer Karte. Um die Meldungen zweifelsfrei bestätigen zu können, ist auch ein Foto des Tieres nötig. Dabei dürfen die Kröten als streng geschützte Art aber in keinem Fall gestört werden.
Haben Sie in Niedersachsen eine Wechselkröte gesehen? Dann melden Sie den Fund mit genauem Standort an Valentin Dienst: valentin.dienst@NABU-niedersachsen.de, Telefon: 01590 4537738
Für den Erhalt und Schutz der Wechselkröte sind genaue Informationen zu ihrer Verbreitung sehr nützlich. Bürgerinnen und Bürger können hierzu durch ihre Mithilfe einen entscheidenden Beitrag leisten: So konnte in den vergangenen Jahren aufgrund solcher Meldungen aus der Bevölkerung unentdeckte Vorkommen der Wechselkröte nachgewiesen werden.
Wechselkröte erkennen
Die Wechselkröte (Bufotes viridis) ist mit ihrer kontrastreichen, grünlichen Fleckenmusterung und ihren gelb-grünen Augen eine sehr charakteristische Amphibienart. Die ersten Wechselkröten wagen sich Ende März aufgrund der steigenden Temperaturen aus ihren Winterquartieren, um an nahegelegenen Gewässern auf Partnersuche zu gehen. Bis etwa Mitte Mai zieht sich die Fortpflanzungsperiode, wobei die Kröten vor allem in warm-feuchten Nächten aktiv sind und ihren charakteristischen, trillernden Ruf erklingen lassen.
Projektziele
Mit der Etablierung des neuen Projektes will der NABU Niedersachsen gemeinsam mit der ÖNSA nun dieser dramatischen Entwicklung entgegensteuern. Ziel des Projektes ist die Sicherung der letzten verbliebenen Populationen der Wechselkröte in Niedersachsen. Neben „klassischen“ Artenhilfsmaßnahmen, wie der Anlage von Gewässern und einer Bestandsstützung durch aufgezogene Jungtiere, wird an einem Management-Konzept gearbeitet. Es soll eruieren, wie die Wechselkröte in von Menschen genutzten Räumen integriert werden kann. Ein besonderer Fokus wird dabei auf Flächen gelegt, die für den Artenschutz untypisch sind, etwa Gewerbeflächen oder Kleingartenkolonien. Eine umfassende Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit soll die vor Ort involvierten Akteure, wie Unternehmen, Abbaubetriebe, Anwohnerinnen und Anwohner, für die Ansprüche der Art sensibilisieren.
Projektförderung
Das Projekt „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte in Niedersachsen“ ist ein Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Deutschen Postcode Lotterie (DPL), die das Projekt mit 125.000 beziehungsweise 100.000 Euro fördern. Weitere finanzielle Unterstützung erhält der NABU Niedersachsen durch die Curt Mast Jägermeister Stiftung und die Loki Schmidt Stiftung, sowie durch die Landkreise Helmstedt, Wolfenbüttel und die Stadt Salzgitter. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre.
Der ausbleibende Niederschlag in diesem Frühjahr gefährdet landesweit Amphibienpopulationen. Die Freiwilligen Feuerwehren Groß Flöthe und Börßum sprangen kurzfristig ein, um Laichgewässer vor dem Austrocknen zu bewahren. Mehr →
Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) unterstützt im Rahmen einer Vor-Ort-Betreuung die Gebietsbetreuung im östlichen Niedersachsen. Mehr →
Warum die Wechselkröte in Niedersachsen Seltenheitswert hat und was Sie für den „Lurch des Jahres 2022“ tun können, erfahren Sie im Artenporträt.
Mehr →