NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg

        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt eine Igelburg bauen

        Jetzt eine Igelburg bauen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Schaffung von Lebensräumen für
    die gefährdete Wechselkröte

    Neues Projekt

  • Schaffung von Lebensräumen für
    die gefährdete Wechselkröte

    Neues Projekt

  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Lebensraum für die Wechselkröte
  • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Projektstart
  • Wechselkröte-Sichtungen melden!
Vorlesen

Management und Schutz der seltensten Amphibienart Niedersachsens

Die Wechselkröte (Bufotes viridis) kommt in Niedersachsen nur noch in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel vor und ist hier akut vom Aussterben bedroht. Der NABU Niedersachsen hat nun unter der fachlichen Leitung der Ökologischen NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) ein neues Projekt zum Erhalt der Art gestartet.

Situation der Wechselkröte in Niedersachsen

Die Wechselkröte ist eine typische Pionierart, die auf die dynamische Veränderung ihres Lebensraumes angewiesen ist. Ihre ursprünglichen Habitate, wie Steppen und Auenbereiche, sind in unserer heutigen Kulturlandschaft kaum noch zu finden. Heutzutage lebt die seltene Kröte hauptsächlich in anthropogen geprägten Sekundärlebensräumen wie beispielsweise Abbaugruben. Durch eine aktive Nutzung wird die aufwachsende Vegetation niedrig gehalten und es entstehen immer wieder neue Kleingewässer – gute Voraussetzungen für die Wechselkröte.

Doch auch hier werden geeignete Habitate immer seltener, da bestehende Gewässer vor allem durch das Aufwachsen von Gehölzen verschwinden. Die durch den Klimawandel bedingte zunehmende Sommertrockenheit verschlimmert die Situation zusätzlich, da eigentlich gut geeignete Gewässer trockenfallen, bevor die Metamorphose der Kaulquappen abgeschlossen ist. Die Situation der Wechselkröte in Niedersachsen ist daher äußerst kritisch, ihre Bestände sind im letzten Jahrhundert um mehr als 80 Prozent zurückgegangen.


Projektziele

Mit der Etablierung des neuen Projektes will der NABU Niedersachsen gemeinsam mit der ÖNSA nun dieser dramatischen Entwicklung entgegensteuern. Ziel des Projektes ist die Sicherung der letzten verbliebenen Populationen der Wechselkröte in Niedersachsen. Neben „klassischen“ Artenhilfsmaßnahmen, wie der Anlage von Gewässern und einer Bestandsstützung durch aufgezogene Jungtiere, wird an einem Management-Konzept gearbeitet. Es soll eruieren, wie die Wechselkröte in von Menschen genutzten Räumen integriert werden kann. Ein besonderer Fokus wird dabei auf Flächen gelegt, die für den Artenschutz untypisch sind, etwa Gewerbeflächen oder Kleingartenkolonien. Eine umfassende Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit soll die vor Ort involvierten Akteure, wie Unternehmen, Abbaubetriebe, Anwohnerinnen und Anwohner, für die Ansprüche der Art sensibilisieren.

Projektförderung

Das Projekt „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte in Niedersachsen“ ist ein Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Deutschen Postcode Lotterie (DPL), die das Projekt mit 125.000 beziehungsweise 100.000 Euro fördern. Weitere finanzielle Unterstützung erhält der NABU Niedersachsen durch die Curt Mast Jägermeister Stiftung und die Loki Schmidt Stiftung, sowie durch die Landkreise Helmstedt, Wolfenbüttel und die Stadt Salzgitter. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre.


Aktuelles aus dem Projekt:

Wechselkröte - Foto: Ingo Ludwichowski

Wechselkröte-Sichtungen melden!

Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

Die seltene Wechselkröte verlässt derzeit ihr Winterquartier um sich fortzupflanzen. Daher ruft die ÖNSA im Rahmen des NABU-Projektes „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte“ jetzt dazu auf, Beobachtungen von Wechselkröten zu melden. Mehr →

Weitere iNformationen:

Im Einsatz für Niedersachsens seltenste Amphibienart. - Foto: Reinhard Wagner
Neue Gewässer für die seltene Wechselkröte

Zusammen mit der Feuerwehr Offleben-Reinsdorf konnte das Team der Ökologischen NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) wichtige Fortpflanzungsgewässer der Wechselkröte sichern. Mehr →

Aller - Foto: Sylke Bischoff
Ökologische NABU-Station Aller/Oker

Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) unterstützt im Rahmen einer Vor-Ort-Betreuung die Gebietsbetreuung im östlichen Niedersachsen. Mehr →

Wechselkröte - Foto: Lars Kaletta (https://larskaletta.de/)
Artenporträt Wechselkröte

Warum die Wechselkröte in Niedersachsen Seltenheitswert hat und was Sie für den „Lurch des Jahres 2022“ tun können, erfahren Sie im Artenporträt.
Mehr →

Kontakt:

Valentin Dienst - Foto: NABU Niedersachsen
Valentin Dienst
Projektleiter E-Mail schreiben +49 159 04537738

Projektförderer:

Logo DBU (neu)
Mehr über die Stiftung
DPL Logo
Mehr über die Postcode Lotterie
Logo Curt Mast Jägermeisterstiftung
Mehr über die Stiftung
Logo Loki Schmidt Stiftung
Mehr über die Stiftung
Logo Landkreis Helmstedt
Zum Landkreis Helmstedt
Logo Landkreis Wolfenbüttel
Zum Landkreis Wolfenbüttel
Logo Stadt Salzgitter
Zur Stadt Salzgitter

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse