NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Brutplätze Sumpfschildkröte
  • Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte
  • Projektstart
  • Aktuelles aus dem Projekt
  • Projektgebiet Steinhuder Meer
  • Sumpfschildkröten verlassen Winterverstecke
  • Ehrenamtliche gesucht!
  • Mithilfe bei Schildkröten-Sichtungen
  • Sumpfschildkröten beim Gesundheitscheck
  • Europäische Sumpfschildkröte aus Winterruhe erwacht
  • Ausbringung von Sumpfschildkrötengelege
  • Eiablage
  • Neuanlage von Brutplätzen und Brut-Erfolgskontrolle
  • NABU-Projekt erfolgreich abgeschlossen
Vorlesen

Schildkröten-Sichtungen melden!

Für einen besseren Überblick über die Verbreitung

Zunehmend breiten sich Schmuckschildkröten in Lebensräumen der gefährdeten Europäischen Sumpfschildkröte aus. Die heimische Art wird dadurch verdrängt. Um einen Überblick über die Verbreitung der Reptilien zu bekommen, bittet der NABU um Mithilfe.

Rotwangen-Schmuckschildkröte - Foto: Bernd Breitfeld

Rotwangen-Schmuckschildkröte - Foto: Bernd Breitfeld

7. August 2020 - Der Regen der vergangenen Wochen hat die vom NABU neu angelegten Gewässer des Naturschutzgebiets am Steinhuder Meer wieder etwas aufgefüllt. Hier sind Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte entstanden. Dank des beständigen, heißen Wetters kann die einzig heimische Schildkrötenart hier nun hoffentlich ihre Eier erfolgreich ausbrüten.

Trotz der intensiven Bemühungen der Naturschützer hat es die Europäische Sumpfschildkröte nicht leicht, ihren Platz in der Natur zurückzuerobern. Denn seit vielen Jahren nutzen auch exotische Schildkrötenarten, wie zum Beispiel die aus Nordamerika stammenden Schmuckschildkröten (Rotwangen- und Gelbwangenschildkröten), den Lebensraum der Europäischen Sumpfschildkröte. Von ihren ehemaligen Besitzern in das nächste Gewässer ausgesetzt, haben die meist noch jungen Schmuckschildkröten mit einer Lebenserwartung von über 35 Jahren eine lange Zukunft vor sich.

Die Etablierung der Sumpfschildkröte ist gefährdet

Das ist ein zunehmendes Problem. Denn die exotischen Schildkröten können Krankheiten auf die heimischen Schildkröten übertragen und konkurrieren nicht nur um das gleiche Nahrungsspektrum, sondern auch um den gleichen Lebensraum. In dieser Konkurrenz zieht die Europäische Sumpfschildkröte in der Regel den Kürzeren und wird verdrängt. Und auch der Klimawandel begünstigt die dauerhafte Etablierung der wärmeliebenden Schmuckschildkröte.

Die erfolgreiche Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte, aber auch die allgemeine einheimische Artenvielfalt ist deshalb an vielen Orten gefährdet. „Auch in der Nähe von unserem Projektgebiet am Steinhuder Meer sind schon gelegentlich Schmuckschildkröten beobachtet worden“, berichtet Bernd Breitfeld. „Zur besseren Einschätzung der Situation fehlen allerdings noch genauere Verbreitungsdaten."

Das Projektteam des NABU möchte sich gerne ein genaueres Bild der Situation in Niedersachsen machen und bittet daher alle Mitbürger, Schildkröten-Sichtungen zu melden (bernd.breitfeld@nabu-niedersachsen.de / Tel. 0511 91105-76). Sollte Ihnen ein Foto gelingen, senden Sie es gerne gleich mit – so kann eine Artbestimmung und somit eine Einschätzung der Situation vor Ort leichter gelingen.


mehr über das Projekt:

Revierverteidigung: Drohgebärde von Sumpfschildkröte (Mitte). – Foto: Bernd Breitfeld

Projekt „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“

Das Projekt „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“ wurde ins Leben gerufen, um den Fortpflanzungserfolg der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen zu sichern. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Projektleiter:

Bernd Breitfeld - Foto: Matthias Freter
Bernd Breitfeld
Projektleiter E-Mail schreiben 0511- 91105-76

Projektförderung:

Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse