NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  • Umwelt und Ressourcen
  • Aktionen & Projekte
  • Energie
  • Rohstoffabbau
  • Verkehr
  • Umweltpolitik
  • Ökologisch leben
  • Verbandsklage
  • Earth Night am 6. September
  • Weltbodentag 2024
  • Aktionstage für biologische Vielfalt
Vorlesen

Weltbodentag 2024: Böden am Limit

Als Kohlenstoffspeicher und beim Hochwasserschutz unverzichtbar

Zum Weltbodentag am 5. Dezember lenkt der NABU Niedersachsen den Blick auf eine essenzielle natürliche Ressource, die enorm unter Druck steht: gesunde Böden. Der NABU fordert ein ein modernes und konsequentes Bodenschutzgesetz.

Trockenrisse im Boden: Nur gesunde Böden können ihre Funktionen voll entfalten. - Foto: Helge May

Trockenrisse im Boden: Nur gesunde Böden können ihre Funktionen voll entfalten. - Foto: Helge May

5. Dezember 2024 - Böden sind Grundlage und Schutz unseres Lebens: Sie speichern Kohlenstoff, liefern Lebensmittel, regulieren den Wasserhaushalt und können uns dadurch vor Gefahren wie Überschwemmungen retten. Gleichzeitig sind sie Lebensraum für unzählige Organismen, die wesentlich zur Bodenfruchtbarkeit beitragen.

Ausgelaugte Böden: Eine Gefahr für Klima und Umwelt

In Deutschland sind viele Böden durch Überdüngung, Versiegelung und intensive Nutzung in einem besorgniserregenden Zustand. Studien zeigen, dass ausgelaugte Böden ihre Funktion als Kohlenstoffspeicher nicht mehr ausreichend erfüllen können – ein gravierendes Problem im Kampf gegen den Klimawandel. „Wir brauchen ein modernes und konsequentes Bodenschutzgesetz, das nicht nur die Bodenqualität verbessert, sondern auch die nachhaltige Nutzung der Bodenfunktionen sicherstellt“, fordert Frederik Eggers, Teamleiter Natur- und Umweltschutz beim NABU Niedersachsen.


Boden des Jahres 2024 ist der Waldboden. - Foto: Anja Kureck

Boden des Jahres 2024 ist der Waldboden. - Foto: Anja Kureck

Flächenverbrauch stoppen

Ein weiterer entscheidender Faktor ist der übermäßige Flächenverbrauch. In Deutschland werden täglich rund 52 Hektar Fläche für Siedlungen und Verkehr versiegelt – das entspricht etwa 73 Fußballfeldern. Damit gehen wertvolle, unbebaute Flächen unwiederbringlich verloren, was dramatische Folgen für Klima und Artenvielfalt nach sich zieht. Der NABU Niedersachsen fordert eine drastische Reduzierung dieses Flächenverbrauchs.

Dazu braucht es innovative Lösungen: Statt neue Baugebiete auf unberührtem Land zu erschließen, sollten bestehende Flächen umgenutzt werden. „Mit dem Niedersächsischen Weg wurde eine Reduzierung des Flächenverbrauchs gesetzlich verankert. Um das Ziel eines Netto-Null-Verbrauchs bis 2050 zu erreichen, müssen bereits jetzt die Nachverdichtung, die Umwandlung leerstehender Gebäude oder die Nutzung von Industriebrachen Vorrang haben. Nur so können wir wertvollen Boden und Lebensraum erhalten und dazu beitragen, unsere Lebensgrundlage zukunftsfest zu sichern“, betont Eggers.

Bodenschutz als Grundlage für eine nachhaltige Zukunft

Gesunde Böden bilden die Grundlage für eine widerstandsfähige Landwirtschaft, die Bindung von Treibhausgasen und den Erhalt einer intakten Umwelt. Der NABU Niedersachsen ruft dazu auf, Bodenschutz als integralen Bestandteil von Klima- und Naturschutzpolitik zu verankern.

>> Flyer des Umweltbundesamtes zum Boden des Jahres 2024


mehr zum Thema:

Asphaltfläche vor Veranstaltungshalle - Foto: Helge May

30-Hektar-Tag: Grenze für 2024 bereits erreicht

Niedersachsen muss Versiegelung wertvoller Böden dringend stoppen

Der NABU hat erstmals im Jahr 2011 den „30-Hektar-Tag“ als bundesweiten Aktionstag für nachhaltiges Flächenmanagement ins Leben gerufen. Er fällt jeweils auf den Tag, an dem die laut 30-Hektar-Ziel jährlich verfügbare Fläche aufgebraucht ist – in diesem Jahr ist das der 30. Juli. Mehr →

Kiebitz - Foto: Ronny Schuster/www.naturgucker.de

Niedersächsischer Weg

Neue Maßnahmen für mehr Natur- und Artenschutz

Am 10. November 2020 hat der Niedersächsische Landtag aufgrund des vom NABU Niedersachsen initiierten Volksbegehrens Artenvielfalt.Jetzt! Gesetzesänderungen für mehr Arten- und Naturschutz festgelegt. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version