





News:
-
Amphibienschutzmaßnahme am Naturdenkmal Meerpfühle
Der NABU Niedersachsen setzt in Kooperation mit den Landesforsten und dem Landkreis Hameln-Pyrmont Maßnahmen für die Geburtshelferkröte um. Mehr →
-
LIFE-Projekt „Atlantische Sandlandschaften“
Rund 300 Schafe und Ziegen der Bioschäferei Hehmsoth beweiden die Binnendüne bei Unterstedt. So wird wertvoller Lebensraum erhalten und entwickelt. Mehr →
-
Betriebsgelände in Duingen umgestaltet
Im Rahmen des Projekts „Förderung der Biodiversität auf Betriebsflächen“ wurde das Gelände der Firma Kuchenmeister naturnah umgestaltet. Mehr →
-
Erste Umgestaltung eines Firmengeländes durchgeführt
Der NABU Niedersachsen unterstützt das Unternehmen Arvato Supply Chain Solutions bei der naturnahen Umgestaltung ihres Betriebsgeländes. Mehr →
-
Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ zieht Bilanz
Auf einem Symposium am 25. September wurde über die Erfahrungen und Erkenntnisse des Projekts „Herdenschutz Niedersachsen“ berichtet. Mehr →
-
Neue Kooperationen im Hummelschutz
In der Wesermarsch hat sich im Laufe des Jahres eine neue Kooperation zum Hummelschutz ergeben. Mehr →
-
Insektensommer: Ackerhummel auf Platz eins
Beim diesjährigen Insektensommer hat der NABU bundesweit fast 10.000 Meldungen über Sichtungen von Insekten erhalten – so viele wie noch nie. Mehr →
-
Auswilderungen Sumpfschildkröten am Steinhuder Meer
Bereits 350 Tiere haben dank des Projektes "Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen" eine neue Heimat gefunden. Mehr →
-
Schildkröten-Sichtungen dem NABU melden!
Um einen Überblick über die Verbreitung von exotischen Schmuckschildkröten rund um das Steinhuder Meer zu bekommen, bittet der NABU um Mithilfe. Mehr →
-
Volksbegehren Artenvielfalt
Das Artensterben macht keine Pause: Ab sofort startet das Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt! mit dem Sammeln der Unterschriften. Mehr →
-
Start der Feldforschung zur Mopsfledermaus
In acht Bundesländern untersuchen Wissenschaft, Forst und Ehrenamt die deutschlandweite Verbreitung der Mopsfledermaus. Mehr →
-
Stunde der Gartenvögel: So viele Vogelzähler wie noch nie!
18.800 Menschen aus Niedersachsen haben das Muttertagswochende genutzt, um Vögel in 12.630 Gärten, Parks oder vom Balkon aus zu zählen. Mehr →
-
Sich beim NABU für die Sumpfschildkröten engagieren!
Für das Projekt „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“ am Steinhuder Meer suchen wir Ehrenamtliche! Mehr →
-
Europäische Sumpfschildkröten verlassen Winterverstecke
Seit Mitte März ist das Schildkrötentreiben am Steinhuder Meer wieder im Gange. Das Team des Schutzprojekts freut sich auf eine spannende Saison. Mehr →
-
LIFE-Projekt „Atlantische Sandlandschaften“
Rund 300 Schafe und Ziegen der Bioschäferei Hehmsoth beweiden die Binnendüne bei Unterstedt. So wird wertvoller Lebensraum erhalten und entwickelt. Mehr →
-
Aktuelles aus dem EU LIFE-Projekt BOVAR
Ein vom Schulbiologiezentrum betreutes Jugend-forscht-Projekt hat beim 25. Regionalwettbewerb den ersten Platz in der Kategorie Biologie belegt. Mehr →
-
Neues Projekt zur Erfassung von Reptilien und Amphibien
Der NABU Niedersachsen startet das Projekt „HerpetoMap – die Fachplattform zur Meldung von Amphibien- und Reptilienvorkommen in Niedersachsen“. Mehr →
-
Apfel-Erlebniskisten zum Ausleihen
Der NABU Niedersachsen hat 15 Apfel-Erlebniskisten konzipiert. Sie bieten für Kindergruppen kreative Materialien zum Erleben der Streuobstwiese. Mehr →
-
Geburtshilfe für die Geburtshelferkröte
Ab dem 17. Februar beginnt das Amphibienschutzprojekt LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen mit Artenschutzmaßnahmen in Stadtoldendorf. Mehr →
projekte und Aktionen:
Gestern fand in Bad Frankenhausen die Auftaktveranstaltung zum Projekt „Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland“ statt. Der NABU Niedersachsen ist mit dem „Mopsfledermausprojekt Niedersachsen“ an dem bundesweiten Verbundprojekt beteiligt. Mehr →
Auf dem Fachsymposium „Natura 2000 in Deutschland – Impulse für Kommunikation, Monitoring und Umsetzung“ stellte Dr. Markus Richter die NABU-LIFE-Projekt im Bereich Amphibienschutz vor. Mehr →
Im neuen Hummelprojekt des NABU Niedersachsen geht es zentral um eine Wiederansiedlung seltener Hummelarten in Niedersachsen. Das Projekt ist bundesweit einzigartig. Mehr →
Das Projekt „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“ wurde ins Leben gerufen, um den Fortpflanzungserfolg der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen zu sichern. Mehr →
Die Bestände von Amphibienarten, die auf ein durchgehendes Angebot vegetationsarmer bis -freier Gewässer und Sommerlebensräume angewiesen sind, sind stark zurückgegangen. Das EU-LIFE Projekt „BOVAR“ hat will dem mit praktischen Artenschutzmaßnahmen begegnen. Mehr →
Das Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ des NABU Niedersachsen verfolgt das Ziel, Herdenschutzmaßnahmen und wolfsabweisenden Grundschutz unter Einbindung des Ehrenamts dort zu etablieren, wo es in der Fläche Niedersachsens notwendig ist. Mehr →
Mit dem Projekt ‚300 Teiche in Niedersachsen’ kann der NABU Niedersachsen sich gemeinsam mit Partnern für den Schutz von seltenen Amphibien, wie Rotbauchunke, Laubfrosch und Kammmolch engagieren, deren Lebensräume verbessern und weiterentwickeln. Mehr →
Schwalben erfahren in dreifacher Hinsicht besondere Aufmerksamkeit und Sympathie in der Bevölkerung: als Symbol des Sommers, als Kulturfolger und als Reisende zwischen den Kontinenten. Trotz des engen Bezugs zum Menschen sind Schwalben in Deutschland immer seltener geworden. Mehr →
Die Europäische Sumpfschildkröte zählt zu den am stärksten gefährdeten Tierarten in Deutschland und gilt in Niedersachsen als ausgestorben. Mit dem Projekt zur Wieder-ansiedlung soll eine ausgestorbene Art Niedersachsens hier wieder heimisch werden.
Mehr →
Im Rahmen der Aktion „Fledermausfreundliches Haus“ werden Gebäude ausgezeichnet, in denen Fledermäuse geduldet oder sogar erfreut „Willkommen“ geheißen werden. Mehr →
350 Tiere haben dank des Projektes "Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen" am Steinhuder Meer eine Heimat gefunden. Mehr →
Zunehmend breiten sich Schmuckschildkröten in Lebensräumen der gefährdeten Europäischen Sumpfschildkröte aus. Die heimische Art wird dadurch verdrängt. Um einen Überblick über die Verbreitung der Reptilien zu bekommen, bittet der NABU um Mithilfe. Mehr →