



News:
-
Biberschutzprojekt Niedersachsen
Der NABU Niedersachsen möchte sich mit seinem neuen Biberschutz-Projekt für eine gelingende Koexistenz von Biber und Mensch einsetzen. Mehr →
-
Erkenntnisse aus NABU-Hummelschutzprojekt
Das Projekt „Bestandsschutz seltener Hummelarten in Niedersachsen“ erzielte wichtige Erkenntnisse zu Monitoring, Wiederansiedlung und zur Lebensraumverbesserung von Hummeln. Mehr →
-
Springfrosch-Meldeaktion
Der Springfrosch hat zunehmend Schwierigkeiten, geeigneten Lebensraum zu finden. Um herauszufinden, wo der Springfrosch noch vorkommt, startet eine Meldeaktion mit Schwerpunkt in Niedersachsen. Mehr →
-
Projekt „HummelMap“ erfolgreich abgeschlossen
Ziel der Hummelmap ist, die Verbreitung der Hummelarten in Niedersachsen, Hamburg und Bremen systematisch zu erfassen und zu dokumentieren. Mehr →
-
Die Stunde der Wintervögel 2025
Die Ergebnisse der NABU-Mitmachaktion liegen vor. Der NABU ist alarmiert angesichts der stark gesunkenen Singvogel-Sichtungen. Mehr →
-
Abschluss eines erfolgreichen Artenschutzprojekts
Die Forschungsergebnisse des Artenschutzprojekts „Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland“ zeigen erstmals die deutschlandweite Verbreitung der seltenen Waldfledermaus. Mehr →
-
ÖNSOR startet Projekt zum Schutz von Fledermäusen
Gemeinsam mit dem Naturschutzamt Rotenburg will die ÖNSOR in einem auf vier Jahre ausgelegten Projekt umfangreiche Schutzmaßnahmen umsetzen. Mehr →
Unsere Artenschutz-Projekte:
Die seltene Wechselkröte hat ihr Winterquartier verlassen, um sich fortzupflanzen. Daher ruft die ÖNSA im Rahmen des NABU-Projektes „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte“ erneut dazu auf, Beobachtungen von Wechselkröten zu melden. Mehr →
Die Bestände von Amphibienarten, die auf ein durchgehendes Angebot vegetationsarmer bis -freier Gewässer und Sommerlebensräume angewiesen sind, sind stark zurückgegangen. Das EU-LIFE Projekt „BOVAR“ will dem mit praktischen Artenschutzmaßnahmen begegnen. Mehr →
Im Hummelprojekt des NABU Niedersachsen ging es um eine Wiederansiedlung seltener Hummelarten in Niedersachsen. Das Projekt ist bundesweit einzigartig. Mehr →
Das Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ des NABU Niedersachsen verfolgt das Ziel, Herdenschutzmaßnahmen und wolfsabweisenden Grundschutz unter Einbindung des Ehrenamts dort zu etablieren, wo es in der Fläche Niedersachsens notwendig ist. Mehr →
Das NABU-Projekt „HerpetoMap“ zeigt seit 2020 Amphibien- und Reptilienvorkommen in Niedersachsen. Rund 90 ehrenamtlichen Fachleute haben inzwischen mehr als 2.800 zu dieser Tiergruppe gehörenden Nachweise gemeldet. Mehr →
Im Februar 2021 startete der NABU Niedersachsen das neue Projekt „HummelMap“. Es knüpfet direkt an das NABU-Projekt „Bestandsschutz für seltene Hummelarten in Niedersachsen“ an. Das wesentliche Ziel dieses Projekts war die Einrichtung einer Fachplattform zur Meldung von Hummelvorkommen in Niedersachsen, der „HummelMap“, um die Artbestimmung und das Monitoring gefährdeter Arten für Ehrenamtliche wieder attraktiv zu machen. Gefördert wurde das Projekt von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung. Mehr →
Der NABU Niedersachsen ist mit dem „Mopsfledermausprojekt Niedersachsen“ an einem bundesweiten Verbundprojekt beteiligt. Dabei geht es um den Schutz und die Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland. Mehr →
Die Europäische Sumpfschildkröte zählt zu den am stärksten gefährdeten Tierarten in Deutschland und gilt in Niedersachsen als ausgestorben. Mit dem Projekt zur Wieder-ansiedlung soll eine ausgestorbene Art Niedersachsens hier wieder heimisch werden.
Mehr →