





News:
-
Apfel-Erlebniskisten zum Ausleihen
Der NABU Niedersachsen hat 15 Apfel-Erlebniskisten konzipiert. Sie bieten für Kindergruppen kreative Materialien zum Erleben der Streuobstwiese. mehr →
-
Gebietsoptimierung für Kröte und Molch in Osterode
Das Amphibienschutzprojekt LIFE BOVAR des NABU Niedersachsen startet Anfang Dezember in die zweite Maßnahmensaison. mehr →
-
Spende für das Volksbegehren
Mit Ihrer Spende können wir Flächen naturnah umgestalten, Biotope ankaufen und das Volksbegehren auf eine solide finanzielle Basis stellen. mehr →
-
Regionale Projektarbeitsgruppe tagte in Wolfshagen
Beim zweiten Treffen der Arbeitsgruppe des LIFE BOVAR-Projekts erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über den aktuellen Stand des Projekts. mehr →
-
Niedersächsischer Wegrain-Appell
Die neu gegründete AG-Wegraine setzt sich für die Erhaltung, die Wiederbelebung und die Erweiterung von Wegrainen als Lebensraum ein. mehr →
-
Neuer Jahresvogel gekürt
Die Turteltaube wurde vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz) zum „Vogel des Jahres 2020" gewählt. mehr →
-
Der aktuelle Stand des Herdenschutzprojekts
Über 80 Beratungen bei Weidetierhaltungen sowie mehr als 100 Arbeitseinsätze für den Bau wolfsabweisender Zäune wurden bislang durchgeführt. mehr →
-
Maßnahmengebiet Niedersächsische Elbtalaue
Im Biosphärengebiet "Niedersächsische Elbtalaue" werden aktuell neue Gewässer für die vom Aussterben bedrohte Rotbauchunke angelegt. mehr →
-
Ergebnisse Stunde der Gartenvögel 2019
Mit über 9.600 Teilnehmern erreicht Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion eine Rekordbeteiligung in Niedersachsen. mehr →
-
Bestandsschutz für seltene Hummelarten in Niedersachsen
Im neuen Hummelprojekt des NABU Niedersachsen geht es zentral um eine Wiederansiedlung seltener Hummelarten in Niedersachsen. mehr →
-
Projekt LIFE AMPHIKULT schafft Lebensraum für seltene Pflanze
An den Ufern der sechs angelegten Laichgewässer am Rottbach im Landkreis Nienburg wurde das heimische und seltene Braune Zyperngras entdeckt. mehr →
-
Umweltminister entlässt 250ste Sumpfschildkröte in die Freiheit
Im Beisein von Umweltminister Olaf Lies wurden 18 junge Europäische Sumpfschildkröten im Naturschutzgebiet Meerbruchswiesen ausgewildert. mehr →
-
LIFE BOVAR: Vernetzung über die Landesgrenzen
Thüringer Amphibienexperten und NABU Niedersachsen vernetzen sich für Gelbbauchunke & Co. mehr →
-
Fledermaus-Frauen-WG wohnt stilecht im Schloss
Das Wasserschloss Rössing wurde im Rahmen der Neuauflage der Aktion am Freitag als erstes "Fledermausfreundliches Haus" ausgezeichnet. mehr →
projekte und Aktionen:
Auf dem Fachsymposium „Natura 2000 in Deutschland – Impulse für Kommunikation, Monitoring und Umsetzung“ stellte Dr. Markus Richter die NABU-LIFE-Projekt im Bereich Amphibienschutz vor. mehr →
Im neuen Hummelprojekt des NABU Niedersachsen geht es zentral um eine Wiederansiedlung seltener Hummelarten in Niedersachsen. Das Projekt ist bundesweit einzigartig. mehr →
Das Projekt „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“ wurde ins Leben gerufen, um den Fortpflanzungserfolg der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen zu sichern. mehr →
Die Bestände von Amphibienarten, die auf ein durchgehendes Angebot vegetationsarmer bis -freier Gewässer und Sommerlebensräume angewiesen sind, sind stark zurückgegangen. Das EU-LIFE Projekt „BOVAR“ hat will dem mit praktischen Artenschutzmaßnahmen begegnen. mehr →
Im Rahmen der Aktion „Fledermausfreundliches Haus“ werden Gebäude ausgezeichnet, in denen Fledermäuse geduldet oder sogar erfreut „Willkommen“ geheißen werden. mehr →
Das Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ des NABU Niedersachsen verfolgt das Ziel, Herdenschutzmaßnahmen und wolfsabweisenden Grundschutz unter Einbindung des Ehrenamts dort zu etablieren, wo es in der Fläche Niedersachsens notwendig ist. mehr →
Schwalben erfahren in dreifacher Hinsicht besondere Aufmerksamkeit und Sympathie in der Bevölkerung: als Symbol des Sommers, als Kulturfolger und als Reisende zwischen den Kontinenten. Trotz des engen Bezugs zum Menschen sind Schwalben in Deutschland immer seltener geworden. mehr →
Mit dem Projekt ‚300 Teiche in Niedersachsen’ kann der NABU Niedersachsen sich gemeinsam mit Partnern für den Schutz von seltenen Amphibien, wie Rotbauchunke, Laubfrosch und Kammmolch engagieren, deren Lebensräume verbessern und weiterentwickeln. mehr →
Die Europäische Sumpfschildkröte zählt zu den am stärksten gefährdeten Tierarten in Deutschland und gilt in Niedersachsen als ausgestorben. Mit dem Projekt zur Wieder-ansiedlung soll eine ausgestorbene Art Niedersachsens hier wieder heimisch werden.
mehr →