NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Schmetterlinge
  4. Kleines Nachtpfauenauge
  • Kleines Nachtpfauenauge
Vorlesen

Das Kleine Nachtpfauenauge im Artenporträt

Das Kleine Nachtpfauenauge gehört zu den Pfauenspinnern (Saturniidae). Diese Schmetterlingsart ist neben dem Nagelfleck (Aglia tau) der einzige heimische Vertreter dieser Familie in Deutschland. Die meisten Arten der Pfauenspinner leben in den Tropen.


  • Kleines Nachtpfauenauge - Foto: Dr. Kuno Brehm
  • Die Jungraupen des Kleinen Nachtpfauenauges sind schwarz. - Foto:Carsten Heinecke
  • Paarung des Kleinen Nachtpfauenauges - Foto:Carsten Heinecke
  • Altraupe des Kleinen Nachtpfauenauges beim Einspinnen. - Foto:Carsten Heinecke

Allgemeines
Das Kleine Nachtpfauenauge gehört zu den Pfauenspinnern (Saturniidae). Diese Schmetterlingsart ist neben dem Nagelfleck (Aglia tau) der einzige heimische Vertreter dieser Familie in Deutschland. Die meisten Arten der Pfauenspinner leben in den Tropen.

Das Kleine Nachtpfauenauge ist gar nicht so selten - nur bekommt man ihn nicht so oft zu Gesicht. Die Weibchen sind nachtaktiv. Sie verbringen den Tag unbeweglich in Bodennähe sitzend. Dabei verströmen sie über eine Drüse am Hinterleib arteigene Duftstoffe (Pheromone), mit denen sie die tagaktiven Männchen anlocken. Die Männchen verbringen den Tag damit, umherzufliegen und nach Spuren dieses Pheromones in der Luft zu suchen. Ihr Flug ist schnell und abrupt und der Falter ist wahrscheinlich schon wieder weg, bevor man ihn richtig bemerkt hat. Die Ortung der Duftstoffe erfolgt über die Fühler, die bei den Männchen fiederig gefächert sind und dadurch eine sehr große Oberfläche aufweisen. Damit können die Männchen die Pheromone über weite Entfernungen orten.

Die erwachsenen Falter haben keine funktionsfähigen Mundwerkzeuge. Sie nehmen keine Nahrung auf und leben nur wenige Tage. Sie fliegen im zeitigen Frühjahr je nach Einsetzen der milden Witterung.

Kennzeichen
Die Vorderflügel der Falter sind in der Grundfärbung grau-bräunlich, wobei die Männchen stärker weinrot gefärbt sind. Die Hinterflügel sind bei den Männchen gelb-orange. Vorder- wie Hinterflügel tragen je ein auffälliges »Auge«.
Die Jungraupen sind zunächst schwarz, später grün gefärbt. Im letzten Stadium sind sie grün mit schwarzen Ringen oder einfarbig grün mit rosa oder gelb gefärbten, Borsten tragenden Punktwarzen.

Größe
Die Flügelspannweiten der Schmetterlinge umfassen zwischen 60 und 85 Millimetern. Die Männchen sind kleiner als die Weibchen. Die Raupen werden bis zu sechs Zentimeter lang.

Lebensraum
Die Tiere leben vorzugsweise in offenem, mit Sträuchern oder Heidekrautgewächsen bewachsenem Gelände oder lockeren Wäldern. Im Oldenburger Land kommt der Schmetterling vorwiegend in verheideten Hochmoorbereichen vor.

Entwicklung
Kurz nach der Paarung legen die Weibchen ihre ovalen, gelblich-grauen Eier in ringförmigen Gelegen um dünne Zweige der Futterpflanzen. Die Raupen spinnen zur Verpuppung einen birnenförmigen, sehr festen Kokon. Darin überwintert die Puppe. Der Kokon besitzt zum oberen Pol eine reusenartige Öffnung, durch die im nächsten Frühjahr der fertige Falter schlüpft. Die schlüpfenden Falter besitzen an der Flügelwurzel einen sogenannten Präcostalsporn, den sie wie eine Stichsäge zur Öffnung des Kokons benutzen.


Kleines Nachtpfauenauge (Männchen) - Foto:Carsten Heinecke

Kleines Nachtpfauenauge (Männchen) - Foto:Carsten Heinecke

Nahrung
Die Raupen fressen an zahlreichen verschiedenen Pflanzen mit einer gewissen Vorliebe für verholzende Gewächse aus der Familie der Rosengewächse. In Süddeutschland findet man sie vor allem an Schlehe (Prunus spinosa); in Norddeutschland vorzugsweise an Besenheide (Calluna vulgaris) aber auch an Birke, Faulbaum, Brombeere und Preiselbeere.

Verbreitung
Der Schmetterling ist in Mitteleuropa weit verbreitet und stellenweise häufig. Seine Gesamtverbreitung umfasst die Iberische Halbinsel bis zu den Britischen Inseln über ganz Europa einschließlich Fennoskandien und dem Mittelmeerraum durch die gemäßigte Zone bis Ostasien.

Gefährdung und Schutz
Eine Gefährdung besteht derzeit noch nicht. Doch wird eine zunehmende Gefährdung durch die Intensivierung der Landwirtschaft und durch den fortschreitenden Landschaftsverbrauch schon heute deutlich. Das Kleine Nachtpfauenauge ist nach der Bundesartenschutzverordnung in Deutschland besonders geschützt.

Zusammengestellt von Elke Freese.
Quellen: Heiko Bellmann (2003): Der neue Kosmos Schmetterlingsführer. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. ISBN 978-3-440-09330-6. Günter Ebert, Erwin Rennwald (Hrsg.) (1994): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 4 – Nachtfalter II. Eugen Ulmer KG, Stuttgart. ISBN 3-8001-3474-8.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version