NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  4. Nistkästen
  • Vogelnistkästen
  • Nisthilfen sind Winterquartiere
  • Bauanleitung Nistkästen
  • Vogelfutterhäuschen selbst gemacht
  • Wissenswertes rund um Nistkästen
  • Der Frühling kommt schneller als gedacht
  • Nistkästen reinigen
  • Nistkasten zweite Jahresbrut
  • Grauschnäpper
  • Nisthilfen für Eulen
  • Sperlinge
  • Starenkasten
  • Zaunkönig
Vorlesen

Der Frühling kommt schneller als gedacht

NABU gibt Tipps zum Bau von Nisthilfen aller Art

Nutzen Sie die Winterabende, um für Vögel und für andere Tiere Nistmöglichkeiten zu schaffen. Der NABU Niedersachsen hält ein Info-Paket bereit.

Junger Feldsperling im Nistkasten. - Foto: Marlies Weber / CEWE

Junger Feldsperling im Nistkasten. - Foto: Marlies Weber / CEWE

1. Februar 2022- Noch sind die Tage kurz und die Nächte kalt. Aber schon in wenigen Wochen erfreuen uns wieder die ersten Frühblüher und die Vögel singen ihre Reviergesänge. Dann ist der Frühling da und überall wollen die Gefiederten brüten. „Der Frühling kommt stets schneller als gedacht. Deshalb können die langen Winterabende vortrefflich genutzt werden, um sowohl für Vögel als auch für andere Tiere Nistmöglichkeiten zu schaffen“, sagt Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen.

Selbst erfahrene Vogelfreunde kennen oft nur wenige Nisthilfen, zumeist nur die gängigen Meisenkästen, obwohl die Bandbreite wesentlich größer ausfällt: Neben den Nistkästen für Blau-, Kohl-, Tannen- und Sumpfmeise können beispielsweise auch spezielle Nistkästen für den Kleiber gebaut werden. Kleiber, die zu den lautesten Sängern gehören und die wir oft durch ihr melodiöses Pfeifen und ihren Lauf an Baumstämmen herab wahrnehmen, freuen sich über Kästen mit besonders großem Innenraum. Dort hinein bringen sie Rindenstücke und große Blätter.

„Und auch für Garten- und Waldbaumläufer lassen sich Nistkästen bauen: Bei diesen Kästen, die eigentlich größere Schalen mit seitlichen Einschlupfschlitzen sind, bildet der Baum die Rückseite“, erklärt der Naturschutzpraktiker. „Darüber hinaus können Nischenkästen für Halbhöhlenbrüter wie Grauschnäpper, Garten- und Hausrotschwanz sowie die Bachstelze gebaut werden. Selbst Mauersegler, jene begnadeten, wendigen Flieger, die von Anfang Mai bis Anfang August durch unsere Straßenschluchten kurven, können durch Nistkästen unterstützt werden!“ Mauersegler-Kästen sollten möglichst zu mehreren an höheren Gebäuden angebracht werden.

Auch für den Zaunkönig gibt es eine spezielle Nisthöhle, die mit etwas Geschick an der Werkbank gebastelt werden kann. Und natürlich sind darüber hinaus auch große Nistkästen für Turmfalke, Schleiereule und Co. baubar. Aber auch anderen Tieren kann im naturnahen Garten, im Park, im Schulgarten oder am Rande von Sportplätzen und auf Firmengeländen geholfen werden. Dazu zählt das Eichhörnchen, dem ein spezieller Kobelkasten mit Extra-Fluchtloch sehr willkommen ist, und natürlich auch Nisthilfen für Insekten sowie Tagesquartiere für Fledermäuse.

Info-Paket bestellen
Der NABU Niedersachsen hat dazu umfangreiche Materialien in einem Info-Paket zusammengestellt: Darin befinden sich die Bauplansammlung für Nisthilfen aller Art, das Mauersegler-Baubuch des bayerischen NABU-Partners Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) und die ebenfalls vom LBV erstellte, brandneue Farbbroschüre über das Eichhörnchen und seine Lebensweise – einschließlich Bauplan für den Kobelkasten. Das Info-Paket kann angefordert werden gegen Einsendung eines 10-Euro-Scheins beim NABU Niedersachsen, Stichwort „Nisthilfen PLUS“, Alleestr. 36, 30167 Hannover.



mehr zum thema:

Gartenrotschwanzkasten, Model „Bonn“ - Foto: Helge May
Nistkästen bauen und aufhängen

Alles rund um das Thema Nistkästen und Futterhäuschen für Vögel: Bauanleitungen, Broschüren, Tipps und Tricks. Mehr →

Junger Star - Foto: NABU/Uwe Winefeld
Dem Star eine Wohnung geben

Noch vor dreißig Jahren gehörten Starenkästen, jene für den Star gebauten Nistkästen, zum vertrauten Bild in Dörfern und Städten. Heute jedoch sind sie zur Rarität geworden. Deshalb gibt der NABU rechtzeitig vor der Brutsaison Tipps zum Bau eines Starenkastens. Mehr →

Schleiereule - Foto: NABU/Karin Assmus
Eulen brauchen Hilfe

Wer sich über unsere Eulen sowie Schutzmöglichkeiten informieren möchte, kann das „Eulenpaket“ ab sofort wieder beim NABU Oldenburg anfordern. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse