Mitgliederrekord: NABU Niedersachsen bleibt Spitzenreiter im Naturschutz
133.000 Mitglieder zeigen, wie wichtig Artenvielfalt und Klimaschutz für die Gesellschaft sind
20. Januar 2025- Damit baut der fast 80 Jahre alte Landesverband, dessen lokale Gruppen teils auf über 130 Jahre Geschichte zurückblicken, seine führende Position unter den Naturschutzverbänden weiter aus. Zwischen Borkum und dem Eichsfeld sowie zwischen der Wingst und dem Weserbergland engagieren sich in über 200 lokalen Gruppen zahlreiche Menschen. Der NABU Niedersachsen bleibt damit der größte Landesverband des NABU in Deutschland und hat mehr Mitglieder als alle politischen Parteien in Niedersachsen zusammen.
„Wir sind froh über diesen Rückenwind, der uns ermuntert, in unseren vielen Projekten weiterzumachen“, sagt der NABU-Landesvorsitzende Dr. Holger Buschmann. „Zugleich zeigt sich, dass den Menschen in unserem Land Artensterben, Umweltschutz und natürlicher Klimaschutz keineswegs gleichgültig sind – sie haben erkannt, dass es sowohl um die Sicherung der Lebensgrundlagen als auch um die Lebensqualität heutiger wie künftiger Generationen geht.“
„Ganz besonders freut uns, dass so viele junge Menschen den Weg zu uns finden – mehr als 21.000 Mitglieder gehören der Naturschutzjugend NAJU an“, berichtet der Landesvorsitzende, der sich selbst bereits seit früher Jugend im Naturschutz engagiert. Viele NAJU-Mitglieder bringen sich in mehr als 90 Kinder- und Jugendgruppen praktisch in den Naturschutz ein – Tendenz stark steigend. Darüber hinaus stellt der NABU seit Jahren einen interessanten Trend fest: Viele junge Familien schließen sich dem Verband an.
„Unsere Erfolge, insbesondere im Artenschutz, geben uns recht. Die ersten seit Jahrzehnten in der Freiheit geschlüpften Sumpfschildkröten, die Schleiereulen, Amphibien und viele andere Tierarten geben konkrete Hoffnungszeichen, dass dem Artensterben entgegengewirkt werden kann“, sagt Dr. Holger Buschmann. Für diese Erfolge arbeiten sowohl die NABU-Mitarbeiter*innen auf der Ebene des Landesverbandes als auch die vielen Ehrenamtlichen vor Ort unermüdlich. Aber es gilt auch weiterhin, diese Bemühungen mit langem Atem und Zähigkeit anzugehen. „Insbesondere die schwer unter Druck stehenden Teile unserer niedersächsischen Landschaft wie Moore, Feuchtwiesen, alte Wälder, naturnahe Flüsse und Bäche verdienen es, konsequente Schutzanstrengungen zu bekommen. Wir packen weiter an – und freuen uns über die breite Unterstützung der Menschen“, so Buschmann.
Hintergrund
Gegründet wurde der NABU Niedersachsen am 28. Juni 1947 als Landesgruppe Niedersachsen des Bundes für Vogelschutz, damals ein rein ehrenamtlicher Zusammenschluss aller im Land aktiven NABU-Gruppen. Im Jahr 2022 feierte der NABU Niedersachsen sein 75-jähriges Jubiläum.
Die Aktiven, die in über 180 Gruppen vor Ort organisiert sind, haben vielfältige Aufgaben: Sie reichen von der Mitwirkung bei weit vernetzten EU-LIFE-Projekten bis hin zu kleinräumigen Naturschutzprojekten vor der Haustür in Eigenregie. Ehrenamtliche errichten Blühstreifen und Streuobstwiesen, bauen Vogelnistkästen und bringen sie aus, betreuen Krötenschutzzäunen und sind im Moorschutz und in der Renaturierung landwirtschaftlicher Flächen zum Schutz von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten tätig.
Besonders wichtig ist dem NABU und seiner Jugendorganisation NAJU die Umweltbildung insbesondere mit Kindern und Jugendlichen. In zahlreichen NAJU-Gruppen wird in ganz Niedersachsen mit Kindern die Natur erkundet, werden Naturschutzmaßnahmen zusammen ausgeführt und Freizeiten veranstaltet.
Unterstützen auch Sie den NABU Niedersachsen:
Die NAJU Niedersachsen ist einer der größten Jugendumweltverbände in Niedersachsen. Alle Mitglieder sind im Alter bis 27 Jahre. Mehr →
Der NABU ist seit über 125 Jahren im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv, um die Vielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Heute betreut der NABU mehr als 5.000 Schutzgebiete in ganz Deutschland. Von Fehmarn bis zum Bodensee laden 80 NABU-Naturzentren dazu ein, die Natur hautnah zu erleben. Mehr →
Sie möchten sich aktiv beim NABU engagieren und suchen eine NABU-Gruppe in Ihrer Nähe? In der NABU-Gruppendatenbank werden Sie fündig! Mehr →