NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Igel
  • Igel
  • Jetzt laufen die Igel wieder
  • Den Igeln im Frühjahr helfen
  • Den Igeln im Sommer helfen
  • Den Igeln im Herbst helfen
  • Den Igeln im Winter helfen
  • Junge Igel nicht einsammeln
Vorlesen

Igel im Winter gesichtet

Was ist zu tun?

Es kommt selten vor, doch gelegentlich trifft man auch im Winter einen Igel im Garten an. Was Sie in diesem Fall tun sollten, erfahren Sie hier.

Manch ein Jungigel ist auch im frühen Winter noch im Garten unterwegs. - Foto: Hans Werner/www.naturgucker.de

Manch ein Jungigel ist auch im frühen Winter noch im Garten unterwegs. - Foto: Hans Werner/www.naturgucker.de

Normalerweise halten Igel in der kalten Jahreszeit Winterschlaf. Sie unterscheiden sich damit von anderen, bei uns heimische Insektenfressern wie dem Maulwurf oder der Waldspitzmaus. Diese Energiespar-Strategie hilft dem kleinen stacheligen Gesellen, die kalte Jahreszeit, in der Nahrung knapp ist, zu überstehen. Weibliche Igel befinden sich in der Regel von Mitte November bis Anfang April im Winterschlaf, Igel-Männchen verabschieden sich bereits rund einen Monat früher in die Winterpause, sind dafür aber bereits Mitte März wieder unterwegs. Igel überwintern einzeln in ihrem gut isolierten, kugelförmigen Nest.

Es gibt verschiedene Gründe für den winterlichen Igel-Ausflug

In seltenen Fällen sind einzelne Tiere auch im Winter im Garten anzutreffen. Dies kann mehrere Ursachen haben. Meist ist es einer ungewöhnlich milden Witterung geschuldet. Im warmen Winter 2019/2020 beispielsweise wurden öfters Igel beobachtet, die putzmunter durch die Gärten liefen. Dass Igel bei hohen Temperaturen aufwachen, ist kein Grund zur Beunruhigung, sondern normal und bei gesunden Tieren auch unproblematisch.

Weiterhin können kurze Wachphasen für einen Toilettengang vorkommen. Beobachtet man ein solches Verhalten, sollte man das Tier einfach in Ruhe lassen. Passiert das im Laufe des Winters allerdings öfter, kann das an den Kräften des Igels zehren, denn das Nahrungsangebot ist jetzt relativ schlecht. Am besten hilft man dann, indem man dem Igel einen Fressnapf mit hochwertigem Feucht- oder Trockenfutter für Katzen mit hohem Fleischanteil bereitstellt. Das Katzenfutter kann auch mit speziellem, proteinreichen Igelmüsli aus dem Zoo-Fachhandel gemischt werden. Bitte kein Dosenfutter, Obst, Speisereste oder Milch anbieten!


Igel sollte man nicht bei ihrem Winterschlaf stören. - Foto: Ingo Scharf/www.naturgucker.de

Igel sollte man nicht bei ihrem Winterschlaf stören. - Foto: Ingo Scharf/www.naturgucker.de

Igel nicht zur Überwinterung ins Haus holen!

Es kann vorkommen, dass ein spät geborener Jungigel sogar im November/Dezember noch tagsüber unterwegs ist, um sich weitere Fettreserven anzufressen. Auch in diesem Fall kann man dem Igel ein Schälchen mit hochwertigem Igelfutter anbieten. Niemals aber sollte das Tier aus falsch verstandener Fürsorge mit ins Haus genommen werden! Igel sind Wildtiere und gehören in die Natur. Die Erfahrung zeigt leider, dass Igel eine (wenn auch gut gemeinte) Zwangsüberwinterung im menschlichen Zuhause nur selten gesund überstehen. Und auch die Zufütterung sollte eine vorübergehende Maßnahme bleiben.

Nur wenn ein Igel auffallend unterernährt oder krank ist, sollte man darüber hinaus tätig werden. Der NABU Niedersachsen rät, hier auf jeden Fall tierärztlichen Rat einzuholen oder zumindest mit einer der anerkannten Igel-Auffangstationen Rücksprache zu halten. >>Hier finden Sie eine Übersicht über die Igel-Auffangstationen in Niedersachsen. Alternativ können Sie sich auch an die NABU-Hotline wenden: Tel. 030 – 284 984 – 6000 (Montag bis Freitag: 9.00 – 16.00 Uhr).


Die beste Hilfe: Einen naturnahen, igelfreundlichen Garten schaffen. - Foto: NABU/Roger Cornitzius

Die beste Hilfe: Einen naturnahen, igelfreundlichen Garten schaffen. - Foto: NABU/Roger Cornitzius

Wenn Sie bei Gartenarbeiten auf ein Igelnest stoßen

Nun kann es aber auch vorkommen, dass man zufällig auf ein Winterquartier des Igels stößt, etwa bei Gartenarbeiten oder beim Umschichten eines Brennholzstapels, den man im heimischen Kamin verfeuern möchte. Igel im Winterschlaf sind daran zu erkennen, dass sie fest zu einer Kugel zusammengerollt sind und sich nicht bewegen. Auf den ersten Blick mögen die Tiere sogar den Eindruck erwecken, als ob sie tot seien, denn ihr Organismus ist so weit heruntergefahren, dass das Tier nur ein paar Mal pro Minute atmet.

Entdecken Sie einen solchen winterschlafenden Igel im Garten, berühren Sie ihn möglichst nicht, um ihn nicht aufzuwecken, und decken Sie das Nest einfach wieder zu. Sollte der kleine Säuger durch die Begegnung dennoch aufwachen, ist das nicht schlimm, er wird rasch weiterschlafen, wenn die Störung nicht andauert. Solange das Nest intakt ist, besteht keine Veranlassung für menschliches Eingreifen!

Das können Sie für den Igel im Garten tun

Am besten geholfen ist dem Igel durch die Anlage eines naturnahen Gartens. Denn dort findet er Nahrung und Unterschlupf für den Winter. Schon eine verwilderte Ecke kann ausreichen, um einen kleinen Igellebensraum zu schaffen. Vor allem Laub-, Reisig- und Totholzhaufen bieten ihm willkommenen Unterschlupf. Heimische Sträucher, deren Laub auch im Herbst und Winter liegen bleiben darf, sorgen für Polstermaterial für das Igelnest. Doch auch künstliche Verstecke werden gerne angenommen, und das nicht nur für den Winterschlaf. Die sogenannten Igelburgen können ohne großen Aufwand selbst gebaut werden. Sie sind in unterschiedlichsten Ausführungen aber auch im Fachhandel erhältlich.


Infopaket bestellen

Der NABU Niedersachsen hält für Igelfans ein kleines Infopaket bereit: Es besteht aus der Bauplansammlung für Nisthilfen aller Art, wozu auch die Igelburg zählt, und einer Farbbroschüre zum Igel, seiner Lebensweise, Gefährdung und Schutz – mit vielen praktischen Tipps.

Es kann angefordert werden gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins beim NABU Niedersachsen, Stichwort Igel, Alleestr. 36, 30167 Hannover.


Igel - Foto: Thomas Munk

Stachelritter willkommen


Was Sie tun können, damit sich der Igel und sein Nachwuchs in Ihrem Garten wohl fühlen.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version