Der Nagelfleck im Artenporträt
Allgemeines
Der Nagelfleck (Aglia tau) gehört zur Familie der Pfauenspinner (Saturniidae). Die Flugzeit dieses Falters fällt in der Regel mit dem Laubaustrieb der Buche zusammen. Während die Männchen fast ausschließlich tagsüber im Zickzackflug dicht über dem Boden der Buchenwälder sausen, sind die Weibchen vorwiegend nachtaktiv, fliegen aber zuweilen auch in der Dämmerung.
Die Mundwerkzeuge dieser Falter sind verkümmert. Sie können keine Nahrung zu sich nehmen und werden nur ein paar Tage alt. Die Flugzeit umfasst etwa drei Wochen im April/Mai.
Kennzeichen
Die Flügel der Falter sind ockergelb bis dunkelbraun, manchmal auch fast schwarz. Sie tragen jeweils oberseits einen schwarzen, blau gekernten Augenfleck, der in der Mitte eine weiße, nagel- oder T-förmige Zeichnung (»Nagelfleck«) trägt sowie eine dunkle Saumbinde nahe der Flügelhinterränder. Unterseits sind die Flügel schlichter gezeichnet, wobei aber der »Nagelfleck« auch hier deutlich hervortritt.
Die Raupen sind grün mit gelblich-weißer Seitenlinie und ebensolchen Schrägstreifen und Punkten. In den ersten drei Raupenstadien tragen sie an der Spitze zum Teil gegabelte, rot und weiß geringelte Dornen, die in den letzten Stadien fehlen.
Größe
Die Falter erreichen Flügelspannweiten zwischen 55 und 85 Millimetern. Die Raupen werden bis zu 50 Millimeter lang.
Lebensraum
Der Nagelfleck lebt vor allem in Laubwäldern feuchter bis trockener Standorte mit einem nennenswerten Buchenanteil. In der Norddeutschen Tiefebene findet man ihn in Eichen-Ulmen-Auenwäldern vor allem aber in Eichen-Hainbuchenwäldern jeweils mit Rotbuchen- und Hainbuchenanteilen.
Entwicklung
Die Weibchen des Nagelflecks senden Duftstoffe aus, die von den Männchen über weite Entfernungen wahrgenommen werden können. Auf ihrer Suche nach paarungswilligen Weibchen fliegen sie dicht über den Waldboden. Die Weibchen legen die rotbraunen, flachovalen Eier einzeln oder in kleinen Gruppen an Zweigen ab. Nach dem Schlüpfen suchen die Raupen zunächst einen geeigneten Ruheplatz an der Unterseite eines Blattes. Dort stellen sie ein feines Gespinst her. Zu diesem kehren sie später in Fresspausen immer wieder zurück. Die Verpuppung erfolgt am Boden in der Streuschicht oder im Moos in einem lockeren, netzartigen Kokon. Die Puppe überwintert.
Nahrung
Die Falter nehmen keine Nahrung auf. Die Raupen fressen vorzugsweise an Buchenblättern, daneben auch an Sal-Weide, Stiel-Eiche, Hänge-Birke und weiteren Laubgehölzen. Die Buche scheint aber als Nahrungspflanze mit Abstand die größte Bedeutung zu haben.
Verbreitung
Die Schmetterlingsart ist vom Norden Spaniens über Europa, mit Ausnahme des hohen Nordens, durch die gemäßigte Zone bis nach Ostasien verbreitet, und ist auch im Tiefland im Allgemeinen nicht selten.
Gefährdung und Schutz
Der Nagelfleck ist nach der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) besonders geschützt. Der Nagelfleck ist in Niedersachsen nicht gefährdet. Wegen der Isolierung und Artenarmmut der wenigen Buchenstandorte im Flachland sollte er hier jedoch als schutzbedürftige Art gelten.
Zusammengestellt von Elke Freese, April 2009.
Quellen: Günter Ebert, Erwin Rennwald (Hrsg.) (1994): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 4 – Nachtfalter II. Eugen Ulmer KG, Stuttgart. ISBN 3-8001-3474-8.
Heiko Bellmann (2003): Der neue Kosmos Schmetterlingsführer. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. ISBN 978-3-440-09330-6.
Ulrich Lobenstein (2003): Die Schmetterlingsfauna des mittleren Niedersachsens – Bestand, Ökologie und Schutz der Großschmetterlinge in der Region Hannover, der Südheide und im unteren Weser-Leine-Bergland. Naturschutzbund Landesverband Niedersachsen. ISBN 3-925815-27-9.
Reiner Theunert (2008): Verzeichnis der in Niedersachsen besonders oder streng geschützten Arten – Schutz, Gefährdung, Lebensräume, Bestand, Verbreitung (Stand 1. November 2008) – Teil B: Wirbellose Tiere. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen. ISSN 0934-7135