NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Schmetterlinge
  4. Rostbinde
  • Rostbinde
Vorlesen

Die Rostbinde im Artenporträt

Die Rostbinde, auch Ockerbindiger Samtfalter genannt, gehört zur Familie der Edelfalter und ist ein typischer Schmetterling spärlich bewachsener Sandflächen.


  • Rostbinde (Ockerbindiger Samtfalter) - Foto:Carsten Heinecke
  • Rostbinde (Ockerbindiger Samtfalter) im Ortskern von Spiekeroog. - Foto:Carsten Heinecke
  • Rostbinde (Männchen) - Foto:Carsten Heinecke

Allgemeines
Die Rostbinde, auch Ockerbindiger Samtfalter genannt, gehört zur Familie der Edelfalter und ist ein typischer Schmetterling spärlich bewachsener Sandflächen.

Kennzeichen
Die Falter haben ihre Flügel meistens geschlossen, sodass man die typische Unterseite ihrer Hinterflügel erkennt. Bei den Männchen zeigt sich hier eine weiße Binde, die sich nach innen (in Richtung des Kopfes) relativ kontrastreich von der umgebenden Flügelzeichnung absetzt. Bei den Weibchen wirkt die Hinterflügelunterseite nicht so kontrastreich. Die hellbraunen Raupen haben dunkelbraune Längsstreifen und sind am Körperende eher spitz.

Größe
Die Falter erreichen Flügelspannweiten zwischen 48 und 55 Millimetern. Die Raupen werden bis zu 30 Millimeter lang.

Lebensraum
Die Rostbinde ist ein Bewohner sandiger Offenlandbereiche und kommt in Westniedersachsen vor allem auf Truppenübungsplätzen, in der Lüneburger Heide und auf den Ostfriesischen Inseln vor. Wichtig für Schmetterlinge und Raupen dieser Art sind Vegetationslücken und ein schnelles Abfließen des Regenwassers.

Entwicklung
Die Falter fliegen in einer langen Generation von Ende Juni bis Anfang September. Die im Spätsommer oder Herbst schlüpfenden Raupen überwintern und gewinnen erst im Mai oder Juni ihre volle Größe.

Nahrung
Die nachtaktiven Raupen fressen an verschiedenen Süßgräsern, z. B. an Schaf-Schwingel, Silbergras und an der Küste auch an Strandhafer. Die tagaktiven Falter saugen bei Sonnenschein gern an violetten Blüten, z. B. an Besenheide, Thymian, Sommerflieder, Meersenf oder auch an Berg-Sandglöckchen.

Verbreitung
Die Rostbinde kommt im südlichen Fennoskandien, in England, Nordfrankreich, Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Norddeutschland, Böhmen, im Baltikum und im nördlichen und mittleren Osteuropa vor. In Westniedersachsen kommt der Falter vor allem auf den Ostfriesischen Inseln vor. Hier können die Populationen beachtliche Größen erreichen.

Gefährdung und Schutz
In Niedersachsen gehört die Rostbinde zu den gefährdeten Arten. An binnenländischen Standorten ist der Falter hier insgesamt seltener geworden. Sandige Bodenabbaustellen sollten zum Schutz dieses Tagfalters nicht verfüllt, sondern in offenem Zustand belassen werden.


Zusammengestellt von Carsten Heinecke, Juli 2015.
Quellen: Heiko Bellmann (2003): Der neue Kosmos Schmetterlingsführer. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.
Ulrich Lobenstein (2003): Die Schmetterlingsfauna des mittleren Niedersachsens. Bestand, Ökologie und Schutz der Großschmetterlinge in der Region Hannover, der Südheide und im unteren Weser-Leine-Bergland. Naturschutzbund Landesverband Nierdersachsen, Hannover.
Detlef Kolligs (2014): Schmetterlinge Norddeutschlands. 100 Tagfalter. Wachholz Verlag, Neumünster/Hamburg.
L. G. Hinging und N. D. Riley (1978): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Ein Taschenbuch für Biologen und Naturfreunde. Übersetzt und bearbeitet von Dr. Walter Forster. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version