NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. sonstige Arten
  • Sonstige Arten
  • Schnecken
  • Tag des Regenwurms
Vorlesen

Huldigung zum Tag des Regenwurms am 15.2.

NABU-Experte fordert mehr Rücksichtnahme

Regenwürmer, Bodenmacher Nummer Eins, sind für nachhaltig fruchtbare Böden unverzichtbar. Sie reichern Nährstoffe für Pflanzen an, verbessern die Bodendurchlüftung und fördern die Wasseraufnahme und Filterfunktion des Bodens für den Grundwasserschutz.

Regenwurm auf nasser Erde - Foto: Uwe Baumert

Regenwurm auf nasser Erde - Foto: Uwe Baumert

15. Februar 2017 - Der Regenwurm ist fleißig und kostengünstig. Er hält die Böden fruchtbar, schützt vor Bodenverdichtung und Verlust an Biodiversität: „Alles Gründe um diesem Bodenbewohner an seinem Ehrentag zu huldigen“, fordert Uwe Baumert, Umweltexperte beim NABU Niedersachsen.

Regenwürmer, Bodenmacher Nummer Eins, sind für nachhaltig fruchtbare Böden unverzichtbar. Sie reichern Nährstoffe für Pflanzen an, verbessern die Bodendurchlüftung und fördern die Wasseraufnahme und Filterfunktion des Bodens für den Grundwasserschutz.

In Niedersachsen sind 30 Regenwurmarten heimisch, weltweit gibt es über 3000

"Den" Regenwurm gibt es übrigens nicht. Allein in Deutschland kommen 47 Arten vor. Das hat 2016 eine Veröffentlichung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung nachgewiesen. 30 der in Deutschland vorkommenden Regenwurmarten sind in Niedersachsen heimisch. Die häufigste Art bei uns wie auch bundesweit ist der Gemeine Regenwurm, erkennbar an seiner braunen Färbung. Zwei Arten gelten in ihrem Bestand als gefährdet (Rote Liste 2016 des Bundesamtes für Naturschutz). Weitere 14 Arten sind aufgrund von Bodenverdichtungen und Bodenversiegelungen sowie industrieller Landwirtschaft und globalem Klimawandel extrem selten.

„Regenwürmer sind ein wertvoller Bodenschatz“, betont Baumert. „Der Regenwurm braucht endlich eine realistische Düngeverordnung mit Hoftorbilanz und tatsächlich weniger Nitrat auf den Feldern.“ Ein höherer Getreideanteil auf den Äckern böte dem Regenwurm zudem bessere Nahrung als Maiswüsten und trüge insgesamt zu mehr Artenvielfalt bei.

„Der NABU wünscht dem Regenwurm zum Jahrestag ein langes Leben und dass er unsere Landschaft fleißig und erfolgreich mit seinen Gangsystemen untergraben möge“, sagt Baumert und fügt augenzwinkernd hinzu: „Aber keine Angst vor dem Untergraben – die Produktivität des Regenwurms ist größer als die Produktivität der großen Banken!“


Weiterlesen:

Regenwurm - Foto: Helge May

Ein emsiger, aber lichtscheuer Geselle

Der Regenwurm im Porträt

Regenwürmer sind blind, taub, stumm, können nur kriechen und haben noch nicht einmal einen irgendwie besonders geformten Körper. Genau genommen sind sie nur ein Strich in der Landschaft. Aber was für einer! Zum Beispiel produzieren sie Dünger, der zu den besten der Welt gehört. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse