NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Landesfachgruppen
  4. LAG Schmetterlinge
  • LAG Schmetterlinge
Vorlesen

LAG Schmetterlinge

Über uns

Die LAG Schmetterlinge des NABU Niedersachsen widmet sich der fachlichen Beschäftigung mit Tag- und Nachtfaltern in ganz Niedersachsen, konkreten Schutzmaßnahmen und Gebiets- wie Bestandsbewertungen sowie Nachweisen von Schmetterlingen.

Schachbrettfalter - Foto: Frank Derer

Schachbrettfalter - Foto: Frank Derer

Interessenten aus Niedersachsen, die sich mit Schmetterlingen befassen möchten oder dies bereits tun, sind herzlich willkommen. Obwohl die LAG dem NABU angehört, ist sie offen für Schmetterlingsfreunde auch aus anderen Naturschutzverbänden. Fachliche Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, weil die Treffen der Gruppe stets einen Fortbildungscharakter haben. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dipl.-Biologe Carsten Heinecke, heinecke@nabu-oldenburg.de oder telefonisch an die Geschäftsstelle Oldenburg: 0441 / 25600.


Mehr Schutz für Nachtpfauenauge & Co

NABU Niedersachsen gründet LAG Schmetterlinge

Landkärtchenfalter (Frühlingsform) auf Knoblauchsrauke – Foto: Helge May

Landkärtchenfalter (Frühlingsform) auf Knoblauchsrauke – Foto: Helge May

14. Juni 2010 - Der NABU Niedersachsen hat eine Landesarbeitsgruppe (LAG) Schmetterlinge ins Leben gerufen. Geleitet wird sie vom erfahrenen Diplom-Biologen Carsten Heinecke aus Oldenburg, der sich seit vielen Jahren einen Namen als Kenner der Tag- und Nachtfalter gemacht hat und sich besonders für ihren Schutz einsetzt.

Carsten Heinecke leitet ein von der Niedersächsischen Wattenmeerstiftung gefördertes Projekt, in dessen Verlauf an der Nordseeküste einige sensationelle Erstnachweise von Falterarten geführt werden konnten. So konnte der Salzwiesen-Sackträger (Whittleia retiella) als neu für Niedersachsen nachgewiesen werden, diese Art wurde das letzte Mal in den 30-er Jahren ausschließlich auf Borkum gesichtet. Außerdem den Großen Weidenglasflügler (Sesia bembeciformis) als Erstnachweis für die Ostfriesischen Inseln sowie das Blassstirnige Flechtenbärchen (Eilema pygmaeola pygmaeola) als Wiederfund für die Ostfriesischen Inseln.

Die LAG Schmetterlinge des NABU Niedersachsen wird sich der fachlichen Beschäftigung mit Tag- und Nachtfaltern in ganz Niedersachsen, konkreten Schutzmaßnahmen und Gebiets- wie Bestandsbewertungen sowie Nachweisen von Schmetterlingen widmen.

  • Zum NABU-Projekt „Schmetterlinge des Küstensaumes im Niedersächsischen Wattenmeer“


Brauner Feuerfalter - Foto: Helge May

Welcher Falter fliegt wann?

Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten in den jeweiligen Entwicklungsstadien

mehr

Tipp:

C-Falter an Fallobst - Foto: Frank Derer

Schmetterlingshilfe rund ums Gartenjahr

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse