NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  • Schnecken entdecken
  • Schnecken entdecken
  • Schnecken entdecken
  • Schnecken entdecken
  • Schnecken entdecken
  • Schnecken entdecken
  1. Tiere & Pflanzen
  2. sonstige Arten
  3. Schnecken
  • Schnecken
  • Arten in Niedersachsen
  • Wissenswertes
  • Bierschnegel in Hannover entdeckt
Vorlesen

Schnecken entdecken

Faszination einer verkannten Tiergruppe

Sie kommen fast überall vor, spielen für die Ökologie eine wichtige Rolle und faszinieren Groß und Klein: Schnecken gehören mit weltweit mehr als 100.000 Arten zu den erfolgreichsten Tiergruppen der Welt und haben es faustdick hinter den Fühlern. Sie zählen zu der Gattung der Weichtiere (Mollusken) und existierten schon vor mehr als 500 Millionen Jahren.

In Niedersachsen kommen mehr als 200 Arten von Binnenmollusken vor, also Schnecken und Muscheln, die an Land oder im Süßwasser leben. Schnecken gibt es in nahezu allen Lebensräumen: an heißen Felsen, in schattigen Wäldern, Flüssen, Teichen und Sümpfen, aber auch in Gärten und an Mauern. An die unterschiedlichsten Lebensräume haben sich die verschiedenen Schneckenarten optimal angepasst.

Das hat dazu geführt, dass manche in unserer Landschaft heute extrem selten geworden sind. Wer zum Beispiel auf unberührte Sumpflandschaften oder klare, naturnahe Fließgewässer angewiesen ist, hat es heute schwer. Und Schnecken haben einen großen Nachteil: ihre geringe Mobilität. Wenn ein Vorkommen an einer Stelle erst einmal erloschen ist, kann der Lebensraum nicht ohne weiteres wieder besiedelt werden. So spielen Schnecken eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Lebensräumen. Wo bestimmte Arten noch vorkommen, kann deshalb auch auf einen besonders guten Zustand eines Lebensraumes geschlossen werden. Andererseits legt das Fehlen von typischen Arten, die früher vorkamen, den Umkehrschluss nahe.

Leider ist dies oft der Fall. Gerade deshalb ist die Schnecke in der Umweltbildung für Kinder wichtig. Mithilfe von Dauerbeobachtungen markierter Tiere oder Versuche zur Nahrungswahl der Schnecken lernen sie schon frühzeitig die Wichtigkeit dieser Tiere kennen.

Der NABU Niedersachsen hat sich zum Ziel gesetzt, das Bild der Schnecken ins rechte Licht zu rücken und den Tieren die ihnen gebührende Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Zugleich möchten wir auch die Erforschung der heimischen Weichtierfauna vorantreiben, um ihre Lebensräume künftig besser schützen zu können, denn auch sie gehören zu unserem Niedersächsischen Naturerbe.


Wissenswertes:

  • Bierschnegel auf dem Kirchhof Greetsiel. - Foto: Walter Wimmer

    NABU entdeckt besondere Schnecke in Ostfriesland

    Bei mildem Herbstwetter entdeckten Walter Wimmer und Familie Krause vom NABU Salzgitter ein großes Vorkommen des Bierschnegels. Mehr →

  • Heideschnecke an Kanadischem Kattzenschweif - Foto: Helge May

    Antworten auf häufige Schnecken-Fragen

    Werden Schnecken schon mit Haus geboren, können sie ihr Haus verlassen? Wie alt werden Schnecken, was fressen sie, wie überwintern sie? Mehr →

  • Weinbergschnecke - Foto: Helge May

    Schnecken - eine kleine Bildergalerie

    Hier stellen wir die Schnecken Niedersachsen vor - jeweils mit einer kurzen Beschreibung, so dass Sie die Schnecken auch selbst bestimmen können. Mehr →

  • Junge Bänderschnecke auf Berufkraut - Foto: Helge May

    Binnenmollusken in Niedersachsen

    Weit mehr als 200 Schnecken- und Muschelarten wurden bisher im niedersächsischen Binnenland nachgewiesen. Wir geben einen Überblick. Mehr →

  • Vermessung Muschel - Foto: Karl Heinz Teichler

    Schnecken nach Maß

    Wie bestimme ich die Größe einer Schnecke? Der NABU Niedersachsen zeigt, wie Höhe und Breite einzelner Schnecken richtig ausgemessen werden. Mehr →

ARtenporträts:

Bierschnegel - Foto: Walter Wimmer

Bierschnegel in Niedersachsen

Größtes bekanntes Vorkommen in Goslar

Goslar, die alte Kaiserstadt am Harz und Weltkulturerbe der UNESCO, ist nicht nur wegen ihrer Geschichte und der Fachwerkhäuser eine herausragende Stadt. Auch für Schnecken ist sie etwas ganz Besonderes. Mehr →

Nudelschnecke - Foto: Walter Wimmer

Nudelschnecke in Braunschweig

Tier mit Weintrauben nach Niedersachsen eingereist

Als Gerda Busch die Weintrauben aus dem Kühlschrank holte, staunte sie nicht schlecht über die Schnecke, die darauf saß. Es handelte sich um eine mediterrane Nudelschnecke, die wohl mit der Traubenlieferung eingereist war. Mehr →

Spitzhornschnecke - Foto: Walter Wimmer

Die Spitzhornschnecke

Ein Artenporträt

Die Spitzhornschnecke kommt in verschiedensten Gewässertypen vor und kann auch in Gartenteichen gut leben. Sie ist nicht besonders anspruchsvoll, fehlt aber in schnell fließenden Bächen und Hochmooren.
Mehr →

Das Mäuseöhrchen - Foto: Karl-Heinz Teichler

Mäuseöhrchen in Ostfriesland

Weichtier des Jahres 2008 nachgewiesen

Im Rahmen des NABU-Projekts 'Schnecken entdecken' wurde die Gehäuseschnecke in Ostfriesland nachgewiesen. Mehr →

Cernuella Neglecta Rotmundige Heideschnecke - Foto: Walter Wimmer

Das Buch zum Projekt

Schnecken entdecken mit Victor von Koch.

mehr
Schneckenkönig - linksgewundene Weinbergschnecke - Foto: Beate Walz

Schneckenkönig gefunden!

Als "Schneckenkönig" werden Schnecken genannt, deren Gehäuse anders herum gewunden ist als das üblicherweise der Fall ist.

mehr

Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen Sie uns!

Infothek:

Info-Materialien des NABU - Foto: Helge May

Infothek

Schmökern Sie in unserem Mitgliedermagazin, informieren Sie sich in unseren aktuellen Publikationen, erfahren Sie Neues aus unseren Flyern.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse