NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Slider-Bild
    Schnecken entdecken
  • Slider-Bild
    Schnecken entdecken
  • Slider-Bild
    Schnecken entdecken
  • Slider-Bild
    Schnecken entdecken
  • Slider-Bild
    Schnecken entdecken
  • Slider-Bild
    Schnecken entdecken
  1. Tiere & Pflanzen
  2. sonstige Arten
  3. Schnecken
  • Schnecken
  • Arten in Niedersachsen
Vorlesen

Faszination einer verkannten Tiergruppe

Sie kommen fast überall vor, spielen für die Ökologie eine wichtige Rolle und faszinieren Groß und Klein: Schnecken gehören mit weltweit mehr als 100.000 Arten zu den erfolgreichsten Tiergruppen der Welt. Sie zählen zu der Gattung der Weichtiere (Mollusken) und existierten schon vor mehr als 500 Millionen Jahren.

Obwohl Schnecken auch bei uns mit zahlreichen Arten vertreten sind, fristen sie doch eher ein Schattendasein – was sie als überwiegend nachtaktive und feuchtigkeitsabhängige Tiere ohnehin tun. In Niedersachsen kommen mehr als 200 Arten von Binnenmollusken vor, also Schnecken und Muscheln, die an Land oder im Süßwasser leben. Schnecken gibt es in nahezu allen Lebensräumen: an heißen Felsen, in schattigen Wäldern, Flüssen, Teichen und Sümpfen, aber auch in Gärten und an Mauern. An die unterschiedlichsten Lebensräume haben sich die verschiedenen Schneckenarten optimal angepasst.

Schnecken sind gefährdet

Das hat dazu geführt, dass manche in unserer Landschaft heute extrem selten geworden sind. Wer zum Beispiel auf unberührte Sumpflandschaften oder klare, naturnahe Fließgewässer angewiesen ist, hat es heute schwer. Nur 25 Prozent der Binnenmolluskenarten in Deutschland gelten als ungefährdet.

Schnecken haben einen großen Nachteil: ihre geringe Mobilität. Wenn ein Vorkommen an einer Stelle erst einmal erloschen ist, kann der Lebensraum nicht ohne weiteres wieder besiedelt werden. So spielen Schnecken eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Lebensräumen. Wo bestimmte Arten noch vorkommen, kann deshalb auch auf einen besonders guten Zustand eines Lebensraumes geschlossen werden. Andererseits legt das Fehlen von typischen Arten, die früher vorkamen, den Umkehrschluss nahe.

Gerade deshalb ist die Schnecke in der Umweltbildung für Kinder wichtig. Mithilfe von Dauerbeobachtungen markierter Tiere oder Versuche zur Nahrungswahl der Schnecken lernen sie schon frühzeitig die Wichtigkeit dieser Tiere kennen.

Der NABU Niedersachsen hat sich zum Ziel gesetzt, das Bild der Schnecken ins rechte Licht zu rücken und den Tieren die ihnen gebührende Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Zugleich möchten wir auch die Erforschung der heimischen Weichtierfauna vorantreiben, um ihre Lebensräume künftig besser schützen zu können, denn auch sie gehören zu unserem Niedersächsischen Naturerbe.


Wissenswertes:

  • Gefleckte Schnirkelschnecke - Foto: Helge May

    Arten: Faszinierende Vielfalt der Schnecken

    Die Weinbergschnecke kennt jedes Kind. Aber haben Sie schon mal vom Mäuseöhrchen gehört? Entdecken Sie den Artenreichtum einer verkannten Tierart. Mehr →

  • Heideschnecke an Kanadischem Kattzenschweif - Foto: Helge May

    Antworten auf häufige Schnecken-Fragen

    Werden Schnecken schon mit Haus geboren, können sie ihr Haus verlassen? Wie alt werden Schnecken, was fressen sie, wie überwintern sie? Mehr →

  • Weinbergschnecke - Foto: Helge May

    Schnecken - eine kleine Bildergalerie

    Hier stellen wir die Schnecken Niedersachsen vor - jeweils mit einer kurzen Beschreibung, so dass Sie die Schnecken auch selbst bestimmen können. Mehr →

  • Vermessung Muschel - Foto: Karl Heinz Teichler

    Schnecken nach Maß

    Wie bestimme ich die Größe einer Schnecke? Der NABU Niedersachsen zeigt, wie Höhe und Breite einzelner Schnecken richtig ausgemessen werden. Mehr →

Schnecken nach Maß

Tipps zum richtigen Vermessen von Schnecken

Bei Muscheln wird vereinfacht aus Höhe Länge gemacht, siehe Abbildung. Bei Nacktschnecken wird nur die Länge angegeben.



  • Höhenmessung Schnecke - Foto: Karl Heinz Teichler

  • Breitenmessung Schnecke - Foto: Karl Heinz Teichler

  • Vermessung Muschel - Foto: Karl Heinz Teichler

Artenliste:

Liste der Binnenmollusken in Niedersachsen (Stand: 2007)

Weit mehr als 200 Schnecken- und Muschelarten wurden bisher im niedersächsischen Binnenland nachgewiesen. Da die offizielle Kartierung völlig veraltet ist, versuchen wir mit einer eigenen Liste die Lücke zu schließen und den aktuellen Wissensstand abzubilden. Zugleich werden Vorschläge zur aktuellen Rote-Liste-Einstufung zur Diskussion gestellt. Die Nomenklatur und Systematik richten sich nach BANK et al. (2001), die deutschen Namen wurden weitgehend JUNGBLUTH (2002) entnommen.


102 KB - Liste der Binnenmollusken in Niedersachsen
 

Literaturtipp

Walther Wimmer: "Schnecken entdecken mit Victor von Koch"

Victor von Koch hat schon vor 140 Jahren die Schnecken und Muscheln im Raum Braunschweig untersucht und 111 Arten dokumentiert. Das sind rund die Hälfte der heute in Niedersachsen vorkommenden Arten. Seine Veröffentlichungen ist ein riesiger Schatz, den NABU-Schneckenexperte Walter Wimmer mit dem Buch „Schnecken entdecken mit Victor von Koch“ gehoben und aufbereitet hat.

Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf der Darstellung des Landschaftswandels seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Denn viele einst häufige Schnecken und Muscheln sind in unserer intensiv genutzten Landschaft selten geworden oder ganz verschwunden. Andere Arten tauchen neu bei uns. Die meisten dieser ‚neuen’ Arten werden im Bild und Text vorgestellt. Weil Schnecken sich so hervorragend in der Umweltbildung einsetzen lassen, ist diesem Thema ebenfalls ein Kapitel gewidmet.

Dieser Band kombiniert in hervorragender Weise historisches Museumsmaterial und aktuelle Forschung in der Landschaft. Dabei werden neben vielen lebenden Schnecken auch zahlreiche historische Sammlungsstücke, Aufzeichnungen und Sammlungsschachteln abgebildet. Ein ausführliches Literaturverzeichnis rundet das Werk ab. Der Band ist durchweg farbig bebildert.

Appelhans-Verlag, Braunschweig
ISBN: 978-3-941737-11-2
Preis: 5,00 Euro


Linkstipps:

Hier finden Sie Links zu Seiten, die Bezug zu Schnecken und Muscheln in Niedersachen, aber auch darüber hinaus haben.

  • Mollusken und Malakozoologie in Deutschland
  • Nationale Datenbank der Binnenmollusken in Deutschland
  • Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum
  • Arbeitskreis Mollusken NRW
  • Deutsche Malakozoologische Gesellschaft
  • Malakologische Abhandlungen (Zeitshrift) Inhaltsverzeichnisse der Aufsätze
  • Leibniz-Institut für Ostsee-Forschung
  • Naturforschende Gesellschaft (MV)
  • die Macher unserer Schneckenfilme


ARtenporträts:

Bierschnegel - Foto: Walter Wimmer
Bierschnegel in Niedersachsen

Goslar, die alte Kaiserstadt am Harz und Weltkulturerbe der UNESCO, ist nicht nur wegen ihrer Geschichte und der Fachwerkhäuser eine herausragende Stadt. Auch für Schnecken ist sie etwas ganz Besonderes. Mehr →

Nudelschnecke - Foto: Walter Wimmer
Nudelschnecke in Braunschweig

Als Gerda Busch die Weintrauben aus dem Kühlschrank holte, staunte sie nicht schlecht über die Schnecke, die darauf saß. Es handelte sich um eine mediterrane Nudelschnecke, die wohl mit der Traubenlieferung eingereist war. Mehr →

Spitzhornschnecke - Foto: Walter Wimmer
Die Spitzhornschnecke

Die Spitzhornschnecke kommt in verschiedensten Gewässertypen vor und kann auch in Gartenteichen gut leben. Sie ist nicht besonders anspruchsvoll, fehlt aber in schnell fließenden Bächen und Hochmooren.
Mehr →

Das Mäuseöhrchen - Foto: Karl-Heinz Teichler
Mäuseöhrchen

Im Rahmen des NABU-Projekts 'Schnecken entdecken' wurde die Gehäuseschnecke in Ostfriesland nachgewiesen. Mehr →

Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Unterstützen Sie uns!

Bläulinge - Foto: Lena Held / CEWE

Ihre Spende für die Natur

Jetzt spenden! Ihre Spende unterstützt unseren vielfältigen Einsatz für Natur und Umwelt in Niedersachsen.

mehr

Infothek:

Info-Materialien des NABU - Foto: Helge May

Infothek

Schmökern Sie in unserem Mitgliedermagazin, informieren Sie sich in unseren aktuellen Publikationen, erfahren Sie Neues aus unseren Flyern.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version