NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelarten
  4. Spechte
  • Spechte in Niedersachsen
  • Balzzeit bei den Spechten
  • Wenn der Buntspecht klopft statt klingelt
Vorlesen

Liebeswerbung mit dem Presslufthammer

Jetzt ist Balzzeit bei den Spechten

Wer derzeit im Wald spazieren geht, sollte nicht nur die Augen, sondern auch die Ohren offen halten, denn die Balzzeit der Spechte ist in vollem Gange: Vor allem Bunt- und Schwarzspecht markieren jetzt akustisch ihr Revier.

Niedersachsens häufigste Spechtart: Der Buntspecht - Foto: Peter Trentz/www.naturgucker.de

Niedersachsens häufigste Spechtart: Der Buntspecht - Foto: Peter Trentz/www.naturgucker.de

Im Gegensatz zu Singvögeln, die oft mit abwechslungsreichem und melodiösem Gesang um eine Partnerin buhlen, ist der Balzruf der Spechte eintönig. Oft wird nur eine Silbe wiederholt, zum Beispiel das „Ki-ki-ki-ki“ des Kleinspechts.

Neben dem Balzruf verfügen Spechte noch über eine andere, weithin hörbare Lautäußerung: Das Trommeln. „Hier bin ich“ signalisiert diese Revieranzeige. Sie dient einerseits der Brautwerbung, ist aber zugleich den männlichen Rivalen eine Warnung, dass dieses Territorium bereits besetzt ist. Die Trommelplätze der Spechte befinden sich dabei normalerweise nicht weit von der Bruthöhle entfernt. Am häufigsten hört man in unseren Wäldern das Trommeln des Buntspechts, denn er ist in Niedersachsen flächendeckend verbreitet.

Eingebauter Stoßdämpfer

Faszinierend ist die beim Trommeln angewandte Technik: Mit rund 20 Schlägen pro Sekunde hackt ein Specht mit seinem Schnabel auf den Resonanzkörper ein. Jeder Schlag entspricht einem Aufprall mit rund 25 Kilometern pro Stunde. Die dabei wirkenden Bremskräfte sind gut hundert Mal so stark wie bei landenden Astronauten. Dennoch bekommt der Specht vom Trommeln keine Kopfschmerzen. Denn der Spechtschnabel ist so gebaut, dass die Kraft des Schlages abgefangen wird und die Knochenhülle des Gehirns ist stärker als bei anderen Vögeln. Außerdem befindet sich zwischen Schnabel und Schädel so etwas wie ein Stoßdämpfer: Beide Teile sind federnd verbunden, und dabei wird die Stoßenergie in Drehenergie umgewandelt.

Schwarz- und Buntspecht suchen sich für ihre Balztrommelei gerne hohle Stämme. Im urbanen Raum wurden auch schon Buntspechte beobachtet, die Nistkästen oder gar Sirenen als Schallverstärker für ihre Brautwerbung wählten – Hauptsache ein guter Resonanzboden! Insbesondere im dichten Wald und für Arten, die wie der Schwarzspecht große Reviere besetzen, ist es notwendig, dass der Klang über eine große Entfernung zu hören ist. So trägt das Trommeln des Schwarzspechts bis zu drei Kilometer weit – es erinnert ein wenig an das Geräusch eines Presslufthammers.


Gut getarnt: Der Grauspecht - Foto: Peter Trentz/www.naturgucker.de

Gut getarnt: Der Grauspecht - Foto: Peter Trentz/www.naturgucker.de

Jeder Specht trommelt anders

Erfahrene Ornitholog*innen können die heimischen Spechtarten am Trommeln unterscheiden. Denn die Trommelwirbel differieren in Rhythmus, Länge, Schlagzahl der Wirbel und der Lautstärke. So klingen etwa die knurrenden, oft unterbrochenen, sehr langen Trommelwirbel des Kleinspechtes ganz anders als die kurzen Wirbel des Buntspechts. Allerdings lassen sich nicht alle Spechtarten auf diese Weise identifizieren, da zum Beispiel Mittelspecht und Grünspecht nur selten trommeln. Den Grünspecht erkennt man viel leichter an seinem charakteristischen, lachenden Ruf, der Mittelspecht wiederum lässt sich anhand seines markanten Quäkens bestimmen.

Übrigens trommeln auch weibliche Spechte – allerdings seltener und leiser als ihre männlichen Artgenossen. Nach einer ausgiebigen Balzzeit beginnt die Brutsaison der Spechte ab April: Dann werden die kunstvoll in die Bäume gehämmerten Bruthöhlen zu Kinderstuben. Oft finden diese Höhlen auch ‚Nachmieter‘ wie Meisen, Stare oder Fledermäuse.

>>Wer lernen will, die verschiedenen Lautäußerungen unserer heimischen Spechte zu unterscheiden, sollte sich hier umgucken.


Buntspecht mit leicht ausgestreckter Zunge - Foto: Peter Trentz/www.naturgucker.de

Spechte in Niedersachsen

Diese Spechtarten leben in Niedersachsen

Sechs Spechtarten werden als Brutvögel in Niedersachsen geführt: Buntspecht, Schwarzspecht, Mittelspecht, Kleinspecht, Grünspecht und Grauspecht. Erfahren Sie mehr über das Vorkommen und die Lebensraumansprüche unserer heimischen Spechtarten. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version