NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg

        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt eine Igelburg bauen

        Jetzt eine Igelburg bauen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse

  •   Zur Abstimmung
  • Vögel

  •   Zur Abstimmung
  • Vögel
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • Für Fortgeschrittene: Vögel am Gesang erkennen
  • Schutzprojekte
  • Vogelarten
  • Vögeln helfen
  • Webcam Saatkrähe
  • Vogelstimmen
  • Tierisch heiß!
  • EuroBirdwatch
  • Vogel-Webcams
  • Erneutes Amselsterben durch Usutu-Virus
  • Meisensterben auch in Niedersachsen
  • Ankunft der Zugvögel im Frühjahr
  • Vogelzug im Herbst
  • Vogelwelt im Januar
  • AAN Arbeitsgemeinschaft Adlerschutz Niedersachsen
Vorlesen

Vögel - Vielseitige Flugkünstler

Unter allen wildlebenden Tieren sind es wohl die Vögel, von denen die meisten Menschen besonders beeindruckt sind. Doch zahlreiche sind bedroht: Nicht nur seltene Vögel wie Kranich oder Storch, auch Rauchschwalbe oder Haussperling sind auf der Verliererseite, wenn ihr Lebensraum verschwindet. Erfahren Sie mehr über die Bedrohung unserer Vogelwelt, die Möglichkeiten, sie zu retten, und natürlich, sie zu erleben!


News:

  • Rauchschwalbe - Foto: Christian Talarek/www.naturgucker.de

    Abschied von den Schwalben

    Am 8. September ist es wieder soweit: Ab diesem Stichtag, an „Mariä Geburt“, zieht es die Zugvögel langsam wieder in den Süden. Mehr →

  • Blaumeisengelege aus Nistkastenreinigung - Foto: Ludger Buller/www.naturgucker.de

    Nistkästen reinigen: Jetzt ist die beste Zeit!

    Die Brutzeit ist beendet und etwaige Wintergäste sind noch nicht auf Quartierssuche: Der September ist die ideale Zeit, den Nistkasten zu reinigen. Mehr →

  • Vogel des Jahres 2024: die fünf Kandidaten – Fotos (v.l.n.r.): Marcus Bosch, Hans Clausen/LBV, Mathias Schäf, Willi Rolfes, Mathias Schäf

    Wer wird Vogel des Jahres 2024?

    Was haben Kiebitz, Rebhuhn, Rauchschwalbe, Steinkauz und Wespenbussard gemeinsam? Alle fünf haben die Chance, Vogel des Jahres 2024 zu werden. Mehr →

  • Männchen der Wiesenweihe - Foto: Thomas Weber

    Weihenschutz-Projekt des NABU Emsland Süd

    Der NABU Emsland Süd koordiniert seit über 20 Jahren die Suche nach Wiesenweihennestern. 2023 konnten in der Region 10 Brutplätze gesichert werden. Mehr →

  • Mauersegler beim Abflug - Foto: Jan Fuchs/www.naturgucker.de

    Die Stunde der Gartenvögel: Ergebnisse 2023

    Die bundesweite Vogelzählung zeigt: Die Zahl der Gebäudebrüter geht weiter zurück. Betroffen sind vor allem Mehlschwalbe und Mauersegler. Mehr →

  • Rauchschwalbe im Eselstall der Haustierfarm des Leipziger Wildparks - Foto: Wolfgang Kulick

    Brutgeschehen von Rauchschwalben beobachten

    Im Rahmen des Projekts ‚Live dabei‘, wurde jetzt die Kamera auf das Rauchschwalbennest im Torbogen des Schlosses in Jever freigeschaltet. Mehr →

  • Blaumeise-Ästlinge - Foto: NABU/Antje Schultner

    Jungvögel in der Natur belassen!

    Warum menschliche Hilfe oft mehr schadet als nützt, erklärt die Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums. Mehr →

  • Vergleich von Zilpzalp und Fitis - Foto: Ursula Spolders/www.naturgucker.de und Gaby Schröder

    Leicht zu verwechseln: Gartenvögel im Vergleich

    Wer sich mit Vogelstimmen nicht gut auskennt, ist darauf angewiesen, dass sich die Piepmätze sehen lassen. Bei der Identifikation kommt es oft auf kleine Details an. Mehr →

  • Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer

    Schwalben kehren aus ihren Überwinterungsgebieten zurück

    Das Schwalbenjahr beginnt, die ersten Rauchschwalben sind zurück in Niedersachsen, die Mehlschwalben werden auch in Kürze erwartet. Mehr →

  • Drei hungrige Schnäbel sind mit Nahrung zu versorgen. - Foto: Arbeitsgruppe Live dabei

    Saatkrähen-Küken vor Ostern geschlüpft

    Jetzt ist Leben im Saatkrähen-Nest im Schlosspark Jever: Bis in den Mai kann man den drei Küken beim Wachsen und den ersten Flugversuchen zuschauen. Mehr →

  • Mauersegler - Foto: NABU/Bernd Brandtner

    Der Mauersegler: Gefährdet durch Lebensraum-Verlust

    Der NABU Niedersachsen ruft dazu auf, für den Mauersegler jetzt geeignete Nistkästen anzubringen. Wir geben Tipps zu Bau und Standort. Mehr →

  • Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer

    Zurückkehrenden Schwalben eine Heimat bieten

    Kommen bald die ersten Schwalben zurück zu uns? Der NABU Niedersachsen wartet gespannt auf die Rückkehr der gefährdeten Glücksbringer. Mehr →

  • Nonnengans (= Weißwangengans) - Foto: Christoph Bosch

    NABU begrüßt Studie zum Fraßverhalten nordischer Gänse

    Mit der Langzeitstudie liegt nun eine fundierte Basis für zukünftige Debatten um Artenschutz, Ausgleichszahlungen und Fraßverhalten vor. Mehr →

  • Blessgänse - Foto: Frank Derer

    NABU prangert vermehrte Jagd auf geschützte Vogelarten an

    Immer häufiger kommt es in Niedersachsen zur illegalen Jagd auf geschützte Vogelarten. Der NABU fordert deshalb eine Intensivierung der Strafverfolgung. Mehr →

  • Saatkrähen im Nest - Foto: Arbeitsgruppe Live dabei

    Zu Gast bei Saatkrähe Mathilde

    Die Arbeitsgruppe „Live dabei“ lädt auch in diesem Jahr dazu ein, per Webcam Gast zu sein bei der Brut eines Saatkrähenpaares im Schlosspark Jever. Mehr →

  • Haussperling - Foto: Frank Derer

    Endergebnis zur „Stunde der Wintervögel“

    Mehr als 9.600 Menschen in Niedersachsen haben sich nicht abschrecken lassen und trotz Regen und weniger Betrieb an den Futterstellen Vögel gezählt. Mehr →

  • Nistkasten mit Metallring als Spechtschutz - Foto: Helge May

    Nisthilfen dienen als Winterquartiere

    Der NABU Niedersachsen bittet Gartenbesitzer, jetzt keine Nistkästen mehr zu säubern und natürliche Winterquartiere im Garten zu belassen. Mehr →

  • Grauspecht an Futterstelle - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de

    Jetzt auf die winterliche Vogelfütterung vorbereiten

    Viele Vogelbegeisterte holen jetzt Futterhäuschen und Meisenknödelhalter hervor, um ein Büffet für Vögel einzurichten. Mehr →

  • Rabenkrähe - Foto: Frank Derer

    Jagdzeit auf Krähen beginnt am 1. August

    Der NABU Niedersachsen lehnt die Jagd auf Rabenkrähen aus ökologischen, naturschutzfachlichen und nicht zuletzt auch aus ethischen Gründen ab. Mehr →

  • Blaumeisengelege aus Nistkastenreinigung - Foto: Ludger Buller/www.naturgucker.de

    Nistkästen reinigen: Jetzt ist die beste Zeit!

    Die Brutzeit ist beendet und etwaige Wintergäste sind noch nicht auf Quartierssuche: Der September ist die ideale Zeit, den Nistkasten zu reinigen. Mehr →

  • Kraniche am Schlafgewässer - Foto: Susanne Großnick/www.naturgucker.de

    Kranichzug im Frühjahr 2022 in Niedersachsen

    Derzeit herrscht Lebenslust pur bei den Vögeln des Glücks: Aktuelles zum Kranichzug und Tipps für die besten Beobachtungsplätze in Niedersachsen. Mehr →

  • Buntspecht - Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de

    Liebeswerbung mit dem Presslufthammer

    Ohren auf beim Waldspaziergang! Die Balzzeit der Spechte ist in vollem Gange: Vor allem Bunt- und Schwarzspecht markieren jetzt akustisch ihr Revier. Mehr →

  • Brütende Wacholderdrossel - Foto: Frederik Schawaller

    Brutsaison von Vögeln beginnt im März

    Der NABU Niedersachsen bittet darum, Pflegeschnitte im Garten möglichst nicht in der Hauptbrutzeit von März bis Ende Juli durchzuführen. Mehr →

  • Junger Feldsperling im Nistkasten. - Foto: Marlies Weber / CEWE

    Vögel jetzt mit Nisthilfen unterstützen

    Der NABU Niedersachsen gibt Tipps zum Bau von Nisthilfen aller Art. Denn der Frühling kommt schneller als gedacht. Mehr →

  • Der angestammte Lebensraum des Goldregenpfeifers sind die Moorheiden. - Foto: Axel Degen

    Vergebliche Bemühungen um Niedersachsens "Goldi"

    Wird er der nächste NABU-Jahresvogel? Trotz umfassender Schutzmaßnahmen ist der Goldregenpfeifer als Brutvogel bei uns verschwunden. Mehr →

  • Singender Star - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de

    Ich bin ein Star, lasst mich hier rein!

    Lustig, virtuos und eine spektakuläre Gesangsdarbietung - der Star macht seinem Namen alle Ehre. Doch der einstige Allerweltsvogel steht auf der Roten Liste. Mehr →

Vogelbeobachtung:

Kraniche - Foto: Klemens Karkow

Faszination Vogelzug live erleben

Das Wattenmeer ist spektakulärer Rastplatz für Zugvögel

Am 30. September und 1. Oktober lädt der NABU niedersachsenweit zum „Wochenende des Vogelzuges“, dem 30. EuroBirdwatch. Vogelfans können das Schauspiel des jährlichen Vogelzuges live miterleben. Mehr →

Löffler - Foto: Frank Derer

15. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Den Vogelzug im Wattenmeer erleben

Vom 14.-22. Oktober dreht sich im und am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer wieder alles um Zugvögel. Ein hochkarätiges Programm von Vorträgen und Exkursionen erwartet die Besucher*innen. Mehr →

Helfen:

Holzbetionnistkasten in Obstbaum - Foto: Helge May
Wissenswertes rund um Nistkästen

Wer es noch nicht getan hat, sollte jetzt Nistkästen aufhängen. Bald beginnt die Brutsaison der Singvögel. Hier finden Sie nützliche Informationen und Tipps zur Pflege. Mehr →

Mauersegler - Foto: NABU/Bernd Brandtner
Der Mauersegler

Der NABU Niedersachsen ruft dazu auf, für den Mauersegler an und in Gebäuden Hand anzulegen und geeignete Nistkästen anzubringen. Wir geben Tipps zu Bau und Standort. Mehr →

Feldsperling im Futterring. - Foto: Manfred Schröder
Winterfütterung: Alles, was Sie wissen müssen

Der NABU bittet Vogelfreunde, beim Füttern von Wildvögeln im Winter einige Ratschläge zu beherzigen, um den Tieren nicht zu schaden. Mehr →

Wissen:

Mäusebussard - Foto: Frank Derer

Vogelarten

Eulen, Gänse, Greife und Co.

Die heimische Vogelwelt ist vielseitig und faszinierend. Reisen Sie mit uns ins vielfältige Reich der Vögel und erweitern Sie Ihr Wissen. Sie werden eine Vielfalt erleben, die es in ihrer Einzigartigkeit zu schützen und zu erhalten gilt. Mehr →

störche in leiferde:

Die Storchenfamilie in Leiferde. Störchin Mai ist im Anflug. - Foto: Bärbel Rogoschik

Nachwuchs bei Fridolin und Mai

mehr

Einzigartiges Brutpaar:

Storchenfütterung. - Foto: Waldemar Golnik

Storchenliebe in Schwarz-Weiß

mehr

Aktiv werden:

Gartenrotschwanzkasten, Model „Bonn“ - Foto: Helge May

Nistkästen bauen und aufhängen


Alles rund um das Thema Nistkästen und Futterhäuschen für Vögel: Bauanleitungen, Broschüren, Tipps und Tricks.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse