NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Landesvertreterversammlung
  • Landesvertreterversammlungen
  • Landesvertreterversammlung 2024
  • Landesvertreterversammlung 2023
Vorlesen

Landesvertreterversammlung 2023

239 Delegierte tagten in Cuxhaven

Am 16. September 2023 fand die alljährliche Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen in Cuxhaven statt.

Plenum der Landesvertreterversammlung - Foto: Mareike Sonnenschein

Plenum der Landesvertreterversammlung - Foto: Mareike Sonnenschein

16. September 2023- 250 Vertretern und Vertreterinnen aus über 200 NABU-Gruppen diskutierten über aktuelle Themen aus dem Natur- und Umweltschutz, berieten über Anträge und entschieden über Entwicklungen und Ziele des Landesverbandes. Zudem wurde der NABU-Jahresbericht 2022 präsentiert. Als Speakerin eingeladen war die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte. Sie referierte über die Grundlagen und Ziele bei der Transformation der Landwirtschaft.


Mitglieder und Aktive bilden weiterhin eine starke Basis

Der NABU-Landesvorsitzende Dr. Holger Buschmann - Foto: Mareike Sonnenschein

Der NABU-Landesvorsitzende Dr. Holger Buschmann - Foto: Mareike Sonnenschein

Der NABU in Niedersachsen kann auch weiterhin eine steigende Mitgliederbasis verzeichnen. Zum 31. Dezember 2022 wurde die Zahl von 128.000 Mitgliedern überschritten. Insgesamt 128.457 Menschen sind zu diesem Zeitpunkt Mitglied beim NABU Niedersachsen. „Wir sagen Danke an jede und jeden für diese Unterstützung, egal ob aktiv oder als zahlendes Mitglied – ohne eine solch starke Basis würde der NABU nicht so eine großartige Arbeit im ganzen Land leisten können!“, zeigt sich Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, erfreut.

Der Zuwachs und die Basis an Mitgliedern ist maßgeblich für die wirtschaftliche Stabilität des NABU Niedersachsen. „Die Mitgliedsbeiträge schaffen die Voraussetzung dafür, die Regionalgeschäftsstellen im ganzen Land weiter auszubauen sowie erforderliche Eigenleistungen für die vielen durchgeführten NABU-Projekte aufzubringen“, so der Landesvorsitzende.

„Viele unserer Mitglieder sind zudem ehrenamtlich direkt vor Ort für die Natur aktiv. Das bestärkt uns in unserer Arbeit für Umwelt und Natur und ist ein wichtiges Instrument, um lokal und landesweit über Aktivitäten und Ziele des NABU Niedersachsen aufmerksam zu machen. Viele weitere Menschen werden auf diese Weise angeregt, sich ebenfalls zu engagieren. Sämtliches Engagement für den NABU – ob ehrenamtlich oder finanziell – geben der Natur eine Stimme, die sie in Zeiten von Artensterben und Klimakrise dringend benötigt“, betont Dr. Buschmann. „Auf politischer Ebene werden leider nach wie vor Entscheidungen getroffen, die unsere Umwelt stark belasten, Ökosysteme zerstören und Klimakrise sowie Artensterben massiv befeuern. Das muss sich dringend ändern, denn die Zerstörung unserer eigenen Lebensgrundlagen schreitet ansonsten immer weiter voran.“


Wandel der Landwirtschaft ist eine gesellschaftliche Aufgabe

Miriam Staudte, niedersächsische Landwirtschaftsministerin. - Foto: Mareike Sonnenschein

Miriam Staudte, niedersächsische Landwirtschaftsministerin. - Foto: Mareike Sonnenschein

Vor allem im Bereich der Landwirtschaft muss dem Natur- und Artenschutz in Zukunft mehr Bedeutung beigemessen werden. Als besonderen Gast auf der Landesvertreterversammlung begrüßte der NABU die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte. In ihrem Vortrag zu Grundlagen und Zielen der niedersächsischen Landesregierung bei der Transformation der Landwirtschaft betonte auch sie die Wichtigkeit dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe und einer Diversifizierung der landwirtschaftlichen Betriebe. Der NABU teilt diese Position: „Die Landwirtschaft ist mit am stärksten betroffen von Klimakrise und Extremwetter – Trockenheit und Starkregen führen schon jetzt zu Ernteausfällen und haben Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit und Lebensqualität der Bevölkerung. Die ökologische Landwirtschaft muss weiter ausgebaut und die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft langfristig gesichert werden, indem klimaschonende Wirtschaftsweisen weiterentwickelt werden. Eine kontinuierliche und gesicherte Finanzierung des Niedersächsischen Weges ist deshalb unabdingbar“, unterstrich Dr. Buschmann die Ausführungen der Ministerin.


Bericht aus dem NABU-Bundesverband

NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger - Foto: Mareike Sonnenschein

NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger - Foto: Mareike Sonnenschein

Auch NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger war auf der Veranstaltung zu Gast und berichtete aus der Bundespolitik: „Die Bundesregierung hat ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag, die Krisen von Klima und Natur gleichermaßen zu bekämpfen, noch nicht eingelöst. Wir sehen viele Beschleunigungen zu Lasten des Natur- und Artenschutz – die geplanten Artenhilfsprogramme und das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) stecken noch in den Kinderschuhen. Hier muss die Ampel dringend liefern.“ Mit Sorge nehme der NABU auch Falschinformationen und Zuspitzungen in den politischen Diskussionen wahr. „Wer jetzt der Versuchung erliegt, politisches Profil mit Fakenews und plumpen Populismus zu gewinnen, riskiert Zukunftschancen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und am Ende die demokratische Verfasstheit unserer Gesellschaft. Wir wollen keine politische Kultur wie in den USA oder in Großbritannien und stellen uns dem als NABU mit ganzer Kraft entgegen – im Alltag ebenso wie in dem Europa-Wahlkampf der nächsten Monate.“


Projekte als Herzstück der Naturschutzarbeit

Das Gelege der Sumpfschildkröte - Foto: Bernd Breitfeld

Erstes Sumpfschildkrötengelege in freier Wildbahn im NABU-Projekt. - Foto: Bernd Breitfeld

Gemeinsam mit zahlreichen Partnern und Förderern setzt sich der NABU Niedersachsen auf Landes-, Lokal-, sowie EU-Ebene in vielfältigen Projekten erfolgreich für einen verbesserten Arten- und Naturschutz ein.

„Unsere Projekte zeigen, wie es gehen kann und wie wir bei schnellem Handeln noch eine Umkehr erreichen können. Im Rahmen der zwei Amphibienschutzprojekte LIFE BOVAR und LIFE Auenamphibien wurden neue Gewässer für gefährdete Arten wie Gelbbauchunke oder Geburtshelferkröte angelegt sowie knapp tausend junge Rotbauchunken freigelassen. Das Hummelschutzprojekt hat erste Mooshummel-Königinnen umgesiedelt und die Mobile Umweltbildung (MOBILUM) konnte Gewerbeflächen sowie Straßen- und Wegränder zu naturnahen Blühflächen umgestalten. Im Projekt „Brutplätze für die Europäische Sumpfschildkröte“ am Steinhuder Meer wurde erstmals eine Eiablage in Freiheit beobachtet. Kurze Zeit später sind sieben junge Sumpfschildköten geschlüpft. Das ist die erste Fortpflanzung in freier Natur. Ein wahnsinniger Erfolg!“, so Buschmann während seines Berichtes über die Erfolge aus dem letzten Jahr.

Schutz von Kindern und Jugendlichen in NABU und NAJU

Bei den Veranstaltungen der Naturschutzjugend (NAJU) aber auch vielen NABU-Angeboten stehen Kinder und Jugendliche sowie die Erfahrungen, die sie in und mit der Natur machen können, im Mittelpunkt. Ihre Sicherheit darf dabei nicht aus den Augen verloren werden. „Prävention sexualisierter Gewalt ist ein Prozess, in dem es gilt, innerhalb der NABU- und NAJU-Gliederungen in Niedersachsen ein kollektives Bewusstsein für das Thema zu schaffen sowie präventive Strukturen weiterzuentwickeln und auch umzusetzen, um die uns vertrauenden, jungen Menschen gezielt zu schützen“, betonte Dr. Buschmann während seines Vortrages über aktuelle Themen des NABU Niedersachsen. Haupt- und Ehrenamtliche sollen durch Schulungen sensibilisiert, Informationen und Handlungsleitfäden zur Verfügung gestellt und Ansprechpersonen benannt werden.

Veränderung im Landesvorstand

Im aktuell siebenköpfigen geschäftsführenden Landesvorstand des NABU Niedersachsen legte Sina Joswig ihr Amt als Landesjugendsprecherin nieder. Finn Luca Oetjen, der bereits im Erweiterten Vorstand tätig ist, übernimmt dieses Amt. Der Erweiterte Vorstand wird durch Katharina Janßen und Dr. Olaf von Drachenfels ergänzt. Gewählt wurden auch die Delegierten für die Bundesvertreterversammlung 2024.
Die Versammlung hat außerdem dem Haushaltsplan für 2024 zugestimmt. Der NABU plant vor allem, den Schwierigkeiten der wachsenden Kosten durch die Inflation gerecht zu werden. Gleichzeitig soll das Hauptamt weiter gestärkt sowie das Ehrenamt in der Fläche unterstützt werden, damit die erfolgreiche Arbeit des NABU Niedersachsen fortgesetzt werden kann.


8.2 MB - Jahresbericht NABU Niedersachsen 2022
 

Jugendnaturschutzpreis 2023:

v.l.n.r.: Dr. Monika Maintz, NABU-Landesgeschäftsführerin; Oliver Nacke in Vertretung für den 1. Platz; Josefine Beims in Vertretung für den 2. Platz; Schüler*innen des Viktoria-Luise-Gymnasiums Hameln als 3. Preisträge. - Foto: Mareike Sonnenschein

Verleihung Dr. Fedor Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis 2023

Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

Auf der Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen am 16. September in Cuxhaven wurden junge Naturschützerinnen und Naturschütze für ihre eingereichten Arbeiten geehrt.
Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version