NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Landesfachgruppen
  4. LAG Ems
  • LAG Ems
Vorlesen

LAG Ems

Neue Arbeitsgruppe für den Naturschutz an der Ems

Ems nähe Sperrwerk - Foto: Elke Meier

Ems nähe Sperrwerk - Foto: Elke Meier

Über uns:

Die LAG Ems des NABU Niedersachsen widmet sich der fachlichen Beschäftigung mit dem Naturgeschehen an der Ems. Dazu zählen sowohl der Gebiets- und Gewässerschutz als auch der Wiesenvogelschutz an der Ems. Ein Schwerpunkt bildet die fachliche Begleitung des „Masterplan Ems“. Zudem strebt die LAG Ems eine Vernetzung mit den niederländischen Emsschützern an.

Momentan besteht die LAG Ems aus Mitgliedern der NABU-Gruppen Emden/Hinte/Krummhörn, Leer, Moormerland, Papenburg und Rheiderland. Emsanwohner, die sich mit Naturschutz an der Ems befassen möchten oder dies bereits tun, sind herzlich willkommen. Obwohl die LAG dem NABU angehört, ist sie offen für Naturfreunde auch aus anderen Naturschutzverbänden. Fachliche Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, weil die Treffen der Gruppe stets einen Fortbildungscharakter haben.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Email an den Sprecher der LAG, Dr. Johannes-Georg Linz, oder telefonisch an die NABU-Regionalgeschäftsstelle Ostfriesland: 04941 / 6979835.

Ansprechpartner:

Dr. Johannes-Georg Linz
dr.johannes-georg.linz@debitel.net


Mehr zum Thema:

Emsstau - Foto: Elke Meier

Erster Schritt für die Ems

Absichtserklärung zur Renaturierung unterschrieben

In der Frage um die Zukunft der Ems ist man heute einer Lösung ein Stück näher gekommen. Im nächsten Schritt möchte man sich für ein dauerhaftes Maßnahmenpaket verpflichten. Mehr →

Ems Coldam - Foto: Helmut Kruckenberg

Lebendige Unterems

Gemeinsames Projekt zur Renaturierung der Ems

Gemeinsam mit lokalen Akteuren wollen Umweltverbände verschiedene Naturschutzziele für die Untere Ems erarbeiten und die Chancen für eine Umsetzung prüfen. Es sollen Möglichkeiten der Renaturierung der Unteren Ems entwickelt werden. Als Unterems wird der von Ebbe und Flut beeinflusste Abschnitt der Ems zwischen Herbrum und Emden bezeichnet. Mehr →

Masterplan Ems:

Blick auf die Ems - Foto: Dr. Helmut Kruckenberg

Vertrag zur Ems-Renaturierung in Sichtweite

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse