NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Landesfachgruppen
  4. LFA Meeresschutz
  • LFA Meeresschutz
  • Gründung LFA Meeresschutz
Vorlesen

Landesfachausschuss Meeresschutz gegründet

Zusammenführen und Vernetzen der Expertise von NABU-Ehrenamtlichen im Meeresschutz

Zwölf Vertreterinnen und Vertreter von sechs NABU-Gruppen aus dem Küstengebiet sowie des NABU-Landesverbandes Niedersachsen gründeten am 28. Januar 2023 in Wilhelmshaven den neuen Landesfachausschuss Meeresschutz.

Der neu gegründete LFA Meeresschutz - Foto: NABU Niedersachsen

Der neu gegründete LFA Meeresschutz - Foto: NABU Niedersachsen

9. Februar 2023- Schon am 19. November 2022 unterstützten fünf weitere Gruppen in einem Vorabtreffen in Oldenburg die Gründung eines Landesfachausschusses. Damit zeigen sich bereits elf der derzeit insgesamt 25 an der Küste befindlichen Gruppen (inkl. Bremerhaven-Wesermünde) daran interessiert, sich für eine bessere Zusammenarbeit zu vernetzen. Mit dem Aufbau dieses LFA werden Wissen und Engagement der ehrenamtlich aktiven Mitglieder zusammengeführt. Das Thema Meeresschutz im NABU Niedersachsen wird verstärkt.

Der LFA Meeresschutz sowie dessen Sprecherinnen und Sprecher müssen auf der Landesvertreterversammlung (LVV) des NABU Niedersachsen am 16. September 2023 in Cuxhaven noch bestätigt werden, doch die Arbeit der Gruppe kann und muss schon jetzt beginnen: „Wir können nicht länger warten. Wir müssen die Probleme im Bereich Küsten und Meere jetzt angehen!“, appelliert die designierte Sprecherin Stefanie Eilers und Vorsitzende des NABU Wilhelmshaven. „Nicht nur die LNG-Terminals in Wilhelmshaven und an weiteren Standorten stellen eine enorme Belastung des Ökosystems Meer dar, sondern auch landseitige Einleitungen oder etwa die neuen CCS-, Strom- und Pipelineträume!“

Bernd Geismann, ernannter stellvertretender Sprecher des LFA und Vorsitzender des NABU Norderney, ergänzt: „Erdgasbohrungen am Wattenmeer, Verklappungen von Hafenschlick und Einleitungen zahlreicher Schadstoffe sowie Abfälle - diese Belastungen für die Nordsee können wir nicht länger hinnehmen! Wir müssen den maritimen Lebensräumen ebenso viel Berücksichtigung schenken wie den terrestrischen – vor allem, da es sich bei dem einzigartigen Wattenmeer um einen besonders schützenswerten Lebensraum mit Nationalpark- und UNESCO-Weltnaturerbe-Status handelt.“ Katharina Kniesz vom NABU Wilhelmshaven unterstützt den LFA als weitere stellvertretende Sprecherin.

Vernetzung und Austausch stehen ganz oben auf der Agenda

Zu den jetzt anstehenden Aufgaben zählt die weiterführende Vernetzung Interessierter aus möglichst vielen der 25 Gruppen zwischen Emden und Stade. Regelmäßige Treffen und Austausch sollen die Vielfalt der Themen im Küstenbereich und die Expertise aller Beteiligten bündeln. Angedacht ist die Information von Interessierten, die Organisation von Veranstaltungen, das Erstellen von Handlungsleitfäden und die Initiierung von Projekten.

Die Tätigkeit ehrenamtlich Aktiver auch in solche Landesfachausschüssen (LFA) oder Landesarbeitsgruppen (LAG) ist für den größten Ehrenamtsverband niedersachsen- und deutschlandweit eine Selbstverständlichkeit. Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, zeigt sich daher höchst erfreut über die Neugründung: „Der LFA Meeresschutz fehlte bisher in der vielfältigen Reihe der Fachausschüsse und Arbeitsgruppen, die es beim NABU Niedersachsen bereits gibt. Allein aufgrund der Küstenlänge und der Vielzahl an Themen und Schwierigkeiten, die es dort gibt, ist es absolut notwendig, dass das Wissen und Können der Aktiven vor Ort die Arbeit des NABU-Landesverbandes untermauert und unterstützt.“

Dass die Bestätigung des LFA Meeresschutz dabei auf der LVV in Cuxhaven erfolgen wird, ist ein glücklicher Zufall. An diesem Tag werden sich einige Gruppen des Küstenbereiches dort vorstellen. Auch der NABU-Bundesverband wird mit Mitarbeitenden des Teams Meeresschutz vertreten sein und unter anderem die neue Erlebniswelt NordseeLIFE präsentieren.

Hintergrund:
Im NABU Niedersachsen gibt es bereits elf LFA/LAG. Darin setzen sich ehrenamtliche Fachleute für den Schutz von unter anderem Amphibien, Schmetterlingen, Wölfen oder Obstwiesen ein, kartieren Tier- oder Pflanzengruppen, führen Schutzmaßnahmen oder Veranstaltungen durch oder verfassen Positionspapiere und Handlungsempfehlungen. LFA und LAG des NABU Niedersachsen sind für alle interessierten NABU-Mitglieder offen. Es müssen keine fachlichen Qualifikationen vorliegen, allein die Motivation, sich mit Gleichgesinnten für eine stärkeren Meeresschutz einsetzen zu wollen, reicht, um die Arbeit zu unterstützen.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse